
Gartenkresse
Die Gartenkresse ist ein unterschätztes Salatkraut. Es ist schön, dass sie im Kresse-Igel aus Ton oder auf der Watte so schnell keimt und mit der Küchenschere im Keimlingsstadium abgeschnitten werden kann. Aber so haben wir völlig verlernt, sie als Gartenkraut zu nutzen. Also bitte Ende September oder Anfang Oktober ins Beet oder Fensterkistchen aussäen! Aber diesmal keine Rillen ziehen, damit die Samen an der Oberfläche liegen bleiben. So keimen sie besser.
Ähnlich wie bei den Asia-Salaten können die Pflänzchen sehr dicht stehen. Reihenabstände von 10 cm sind optimal. Die anspruchslose Kresse gedeiht in jedem gesunden Gartenboden oder im Kistchen in gängigen Erdsubstraten ohne Probleme. Wer sie Mitte bis Ende Oktober aussät, hat pünktlich zu Weihnachten frische Gartenkresse. Gegossen wird nur anfangs zum Keimen und Einwurzeln. Keimung und Jugendentwicklung gehen sehr rasch vor sich. Auf eine Düngung verzichtet man wie bei allen Salaten für die Winterernte gänzlich.
Auch die Gartenkresse braucht Schutz vor Schnee und Regen. Im Frühbeetkasten oder unter der Hochbeethaube bleibt sie von Pilzinfektionen verschont, wenn man kräftig lüftet. Geerntet wird einfach durch Abschneiden einzelner 8–12 cm langer Blätter oder ganzer Pflanzen. Nur bei blattweiser Ernte wächst während des ganzen Winters frisches Grün nach.
Ähnlich wie bei den Asia-Salaten können die Pflänzchen sehr dicht stehen. Reihenabstände von 10 cm sind optimal. Die anspruchslose Kresse gedeiht in jedem gesunden Gartenboden oder im Kistchen in gängigen Erdsubstraten ohne Probleme. Wer sie Mitte bis Ende Oktober aussät, hat pünktlich zu Weihnachten frische Gartenkresse. Gegossen wird nur anfangs zum Keimen und Einwurzeln. Keimung und Jugendentwicklung gehen sehr rasch vor sich. Auf eine Düngung verzichtet man wie bei allen Salaten für die Winterernte gänzlich.
Auch die Gartenkresse braucht Schutz vor Schnee und Regen. Im Frühbeetkasten oder unter der Hochbeethaube bleibt sie von Pilzinfektionen verschont, wenn man kräftig lüftet. Geerntet wird einfach durch Abschneiden einzelner 8–12 cm langer Blätter oder ganzer Pflanzen. Nur bei blattweiser Ernte wächst während des ganzen Winters frisches Grün nach.
© Löwenzahn Verlag / Foto: Wolfgang Palme