Wissenschaftler des Schweizer Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) optimieren das „Snow Farming“: Sie tragen große Schneemengen zusammen und bedecken sie etwa mit Sägemehl und einer reflektierenden weißen Folie. Bei guten Bedingungen „übersommern“ auf diese Weise vier Fünftel des geschützten Schnees. Fabian Wolfsperger vom SLF rechnet damit, dass nach 2050 zwar in Lagen über 2000 Meter noch Schnee fallen wird und etwa Skisprungturniere auf Naturschnee möglich bleiben werden. Die Zeit des Wintersports als – einigermaßen erschwingliches – Massenphänomen werde aber wohl bald vorübergehen.