Ob glatt, schuppig oder rau - viele Baumrinden unterscheiden sich in Farbe, Aussehen und Struktur. Wir zeigen Ihnen zehn Fotos im Quiz. Können Sie alle Rinden den richtigen Bäumen zuordnen?
Mikroplastik gelangt in großen Mengen nicht nur in die Meere, sondern auch in unsere Böden. Es wieder herauszubekommen, ist fast unmöglich. Außer für Birken
Buche, Eiche und Co sind empfindsame Wesen, deren verblüffendster Teil unter der Erde liegt. Denn ihre Wurzeln, die sich oft weiter erstrecken als die oberirdische Krone, dienen nicht nur der Stabilität und der Versorgung mit Wasser. Vielmehr steuern sie das Verhalten des gesamten Baumes
Trockenheit und Schädlinge setzen dem deutschen Wald massiv zu. Eine neue Analyse zeigt besorgniserregende Ergebnisse, die Waldverluste sind erheblich größer als bislang angenommen
Leicht zu übersehen sind Bäume eigentlich nicht. Trotzdem sind mehr als 9000 Baumarten auf der Erde wohl noch nicht entdeckt. Wo sie vermutlich zu finden sind, zeigt eine aktuelle Studie
Das Schneiden von Bäumen stellt viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner vor Herausforderungen. Welche Äste werden geschnitten, wie weit sollte der Rückschnitt gehen und wann ist der richtige Zeitpunkt? Wir liefern Tipps
Anstatt Ihren Weihnachtsbaum zu Jahresbeginn einfach wegzuwerfen, können Sie ihn upcyceln. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem ausgedienten Christbaum machen können
Pflanzen sind dumm? Keineswegs! Sie fühlen, reagieren, erinnern sich. Und: Sie lernen. Mehr noch: Sie sind sogar imstande, ein Stück ihrer Lebenserfahrung in Form chemischer Lesezeichen zu speichern
Waldluft tut gut: Diese Wirkung, die Menschen seit Urzeiten spüren, konnte die Wissenschaft lange nicht erklären. Seit einiger Zeit aber erkennt sie immer besser, auf welch verborgenen Wegen Bäume auf unseren Körper einwirken – und ihn dabei einem Cocktail aus Mikroben und Pflanzenstoffen aussetzen, der die Gesundheit messbar stärkt
Die Flammen wüten tagelang, hinterlassen verkohlte Stämme und verbrannte Erde, in Treuenbrietzen in Brandenburg. Eine Katastrophe – und zugleich eine großartige Chance für die Wissenschaft. Denn inmitten der Trostlosigkeit lassen sich Antworten finden auf die Frage: Wie sollen unsere Wälder in Zukunft aussehen?
Den Fotograf Sebastião Salgado und den Musiker Gilberto Gil verbindet ein Aufforstungsprojekt. Sie machen mit einem unterhaltsamen Musikvideo darauf aufmerksam
Eichen haben das härteste Holz Europas und wenn Bäume extrem viele Früchte bekommen, folgt ein strenger Winter. Oder? Wir klären den Wald der populären Irrtümer über Bäume.
Können die Kalkschalen kleinster Meeresgeschöpfe Auskunft über den Zustand entlegener Küstengewässer geben? Mauro Alivernini, Geologe der Friedrich-Schiller-Universität Jena, will das in Westafrika untersuchen - und erhält dafür das "GEO-Expeditionsstipendium".
Mehr als ein Jahrtausend soll ein Baum-Methusalem alt sein, den Forscher in den Bergen Griechenlands entdeckt haben. Es könnte der älteste noch lebende Baum Europas sein
Wie kommunizieren Maispflanzen untereinander? Wann entstanden die ersten Pflanzen? Und weshalb sind rote Blüten in unseren Breiten eher rar? Testen Sie ihr Wissen über das geheime Leben der Pflanzen!