Die Flammen wüten tagelang, hinterlassen verkohlte Stämme und verbrannte Erde, in Treuenbrietzen in Brandenburg. Eine Katastrophe – und zugleich eine großartige Chance für die Wissenschaft. Denn inmitten der Trostlosigkeit lassen sich Antworten finden auf die Frage: Wie sollen unsere Wälder in Zukunft aussehen?
Die Welt blickt auf Treuenbrietzen“, verkündet am Ort der Katastrophe, die auch eine Chance ist, der Waldökologe Pierre Ibisch. Treuenbrietzen? Eine Kleinstadt im Südwesten Brandenburgs, 7500 Einwohner; der Wikipedia-Eintrag beschreibt ihre historischen Backsteinbauten – und hat ein eigenes Kapitel „Waldbrände und Waldumbau“. Wahrscheinlich schaut nicht die gesamte Welt auf Treuenbrietzen. Wohl aber der Teil von ihr, dem es um die Zukunft unserer Wälder geht.