Wer wissen will, was Wladimir Putin antreibt, muss sich seinen Aufstieg anschauen: Geduldig dient sich der Ex-KGB-Agent bis zum Vertrauten von Russlands Präsident Boris Jelzin hoch. Kaum ist er an der Macht, setzt er auf Repressionen – und Gewalt
Es ist Mittwoch, der 23. Oktober 2002. Im ausverkauften Dubrowka-Theater von Moskau hat gerade der zweite Akt des Musicals "Nord-Ost" begonnen. Sechs Schauspieler tanzen lächelnd auf der Bühne, als um 21:05 Uhr rund 40 schwarz vermummte Gestalten mit Gewehren in den Saal stürmen. Einer der Bewaffneten springt zu den Darstellern auf die Bühne, feuert in die Luft. Die Musiker im Orchestergraben brechen ab, und der Angreifer ruft den mehr als 800 Zuschauerinnen und Zuschauern zu, sie seien Geiseln und dürften sich nicht bewegen.