
Wikingerzeitliche Ringburgen (Dänemark)
Zwischen den Jahren 970 und 980 ließ Wikinger-König Harald "Blauzahn" Gormsson fünf kreisförmige Festungen in Dänemark errichten. Die Anlagen Trelleborg, Borgring, Aggersborg, Fyrkat und Nonnebakken zeichnen sich durch einen exakt kreisförmigen Wall, vorgelagerten Gräben und Tore in die vier Himmelsrichtungen aus. Mit einem Durchmesser von 240 Metern ist Aggersborg die größte der Ringburgen. Die Festungskette überwachte wichtige Land- und Seewege auf der Halbinsel Jütland sowie auf den Inseln Fünen und Seeland und steht für die Zentralisierung der Wikingermacht unter König Blauzahn. Sein Einflussgebiet erstreckte sich vom heutigen Norddeutschland über Dänemark bis nach Südschweden und Norwegen
© Steen Knarberg / Museum Southeast Denmark / UNESCO