• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Looking for Satyrus

Zur Galerie World Press Photo Contest: Welches ist das beste Foto des Jahres?
Der russische Entomologe Dmitry Morgun ordnet lokale Schmetterlingsarten. Im Jahr 2017 sammelte Morgun erfolgreich Satyrus effendi in der Nähe des Dorfes Parağaçay, nahe der Grenze zu Armenien. Es handelt sich um eine seltene Schmetterlingsart, die nach Rustam Effendi, einem sowjetischen aserbaidschanischen Entomologen und dem Vater der Fotografin, Rena Effendi, benannt ist. Effendi sammelte in seinem Leben zehntausende Schmetterlinge und reiste dafür durch die heute umkämpften Grenzgebiete zwischen Armenien und Aserbaidschan. Sein Tod im Jahr 1991 fiel mit dem Beginn des jahrzehntelangen Konflikts um die Bergkarabach-Region zusammen. 
Looking for Satyrus
Der russische Entomologe Dmitry Morgun ordnet lokale Schmetterlingsarten. Im Jahr 2017 sammelte Morgun erfolgreich Satyrus effendi in der Nähe des Dorfes Parağaçay, nahe der Grenze zu Armenien. Es handelt sich um eine seltene Schmetterlingsart, die nach Rustam Effendi, einem sowjetischen aserbaidschanischen Entomologen und dem Vater der Fotografin, Rena Effendi, benannt ist. Effendi sammelte in seinem Leben zehntausende Schmetterlinge und reiste dafür durch die heute umkämpften Grenzgebiete zwischen Armenien und Aserbaidschan. Sein Tod im Jahr 1991 fiel mit dem Beginn des jahrzehntelangen Konflikts um die Bergkarabach-Region zusammen. 
© Rena Effendi / VII Photo / National Geographic Society
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Bett im Freien: Mitten in der Wüste ruht sich eine Afghanin auf einem behelfsmäßigen Schlafplatz aus. In der Nähe liegt ein Lager, in dem kürzlich aus Pakistan abgeschobene Menschen untergebracht sind, nahe der pakistanisch-afghanischen Grenze. Seit die Taliban im August 2021 an die Macht kamen, wird die bereits vom Krieg zerstörte Wirtschaft weiterhin durch den Abzug ausländischer Hilfe beeinträchtigt. Eine vierjährige Dürre und zwei schwere Erdbeben haben die Krise verschärft. Die UN schätzt, dass 97 Prozent der afghanischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben. Die Zahl der Vertriebenen liegt bei über sechs Millionen.
Seit elf Jahren lebt der 91-jährige Paul Rakotozandriny mit Demenz. Auf dem Bild ist "Dada Paul" zu sehen, wie er sich zusammen mit seiner Enkelin Odliatemix fertig für den sonntäglichen Kirchenbesuch macht – das ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. In seiner Heimat Madagaskar ist wenig über die Krankheit Demenz bekannt, sodass Menschen, die darunter leiden, stigmatisiert werden. Auch Rakotozandrinys Familie nahm lange an, er sei "verrückt geworden" oder schrieb die Symptome dem Alkoholkonsum zu. Nur seine Tochter Fara vermutete andere Gründe und kümmerte sich weiter um ihn. 
Ein mehrdeutiges Bild der Sonne, die tief am Himmel steht. Aufgenommen wurde es in der Nähe von Atsushi Shimosakas Zuhause in Kyoto. „Ist es Morgen? Nachmittag? Oder Abend? Manchmal konnte ich es einfach nicht erkennen“, sagt Atsushi Shimosaka. Bereits im Alter von 46 Jahren wurde bei ihm die degenerative Erkrankung Alzheimer diagnostiziert. Das Bild der Sonne am Himmel über Kyoto ist Teil der Bilderserie "Heartstrings", mit der sich Fotograf Kazuhiko Matsumura dem Thema Demenz in Japan widmet. Das Land hat eine der weltweit höchsten Demenzraten, ungefähr sieben Millionen Japanerinnen und Japaner werden im Jahr 2025 voraussichtlich daran erkrankt sein. 
Raupe eines Monarchfalters ruht sich über Nacht unter einem Milchkrautblatt aus
Bengalisch sprechende Hindus und Muslime helfen sich gegenseitig,
Der 24-jährige Kibrom Berhame sieht seine Mutter zum ersten Mal wieder, seit er sich vor zwei Jahren den Tigray Defence Forces angeschlossen hat. In Nordäthiopien herrschte von 2020 bis zu einem Waffenstillstand im November 2022 ein gewaltsamer Konflikt zwischen Regierungsgruppen und der Tigray People’s Liberation Front (TPLF). Berhane schloss sich 2021 dem bewaffneten Flügel der TPLF an, nachdem sein Dorf in Ost-Tigray angegriffen wurde. Er kämpfte, bis er schwer durch eine Granate verwundet wurde und sein Bein verlor – einen Monat bevor es zum Waffenstillstand kam. 
Der russische Entomologe Dmitry Morgun ordnet lokale Schmetterlingsarten. Im Jahr 2017 sammelte Morgun erfolgreich Satyrus effendi in der Nähe des Dorfes Parağaçay, nahe der Grenze zu Armenien. Es handelt sich um eine seltene Schmetterlingsart, die nach Rustam Effendi, einem sowjetischen aserbaidschanischen Entomologen und dem Vater der Fotografin, Rena Effendi, benannt ist. Effendi sammelte in seinem Leben zehntausende Schmetterlinge und reiste dafür durch die heute umkämpften Grenzgebiete zwischen Armenien und Aserbaidschan. Sein Tod im Jahr 1991 fiel mit dem Beginn des jahrzehntelangen Konflikts um die Bergkarabach-Region zusammen. 
Eine neue Generation elektronischer Musikgruppen in Tunesien: Sie bilden dynamische Kollektive, veranstalten Raves und bieten der tunesischen Jugend eine Plattform für freie Meinungsäußerung. Die tunesische Revolution im Jahr 2011, die den Arabischen Frühling maßgeblich vorantrieb, sorgte in der Bevölkerung für Hoffnung auf Demokratie, soziale Gerechtigkeit und freie Meinungsäußerung. Die darauffolgende Dekade war jedoch geprägt von politischer Instabilität, wirtschaftlichen Krisen und sozialer Ungleichheit. Die Auswirkungen sind vor allem in der jungen Bevölkerung zu spüren. Das Foto der Musikgruppe ist Teil eines Projekts, das die Lebenswelten junger Tunesierinnen und Tunesier erforscht und zu einer Diskussion anregen soll, wie eine bessere Zukunft gelingen kann. Tunis, Tunesien, 21. Mai 2023
Ein Freiwilliger rettet Katzen im überfluteten Hafenviertel der ukrainischen Stadt Cherson. 19 Tage lang dauerten die Überschwemmungen durch den gebrochenen Kachowka-Staudamm an. Explosionen hatten den durch Russland kontrollierten Damm beschädigt. In der Folge wurden 17.500 Häuser zerstört und hunderte Menschen starben, sowohl auf der ukrainischen als auch auf der russischen Seite des Flusses Dnipro. Die Ukraine bezichtigt Russland, den Staudamm vorsätzlich zerstört zu haben. Am internationalen Strafgerichtshof soll deshalb ein Ökozid-Verfahren gegen Russland eingeleitet werden. Cherson, Ukraine, 9. Juni 2023
Feuer in einem Wald in Chile
Pfarrkirche St. Lambertus wird abgerissen
Großvater steht im brusthohen Wasser mit seinem Enkel im Arm
Nya Dardar, die mit einem ihrer Hühner spielt.
Geflüchtete auf dem Weg in die USA
  • Fotowettbewerb
  • Fotografie
  • Gesellschaft
  • World Press Photo
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

26. August 2025,11:27
9 Bilder
Ein verspieltes Bild – und zugleich ein pointierter Kommentar über den Menschen im Gefüge urbaner Geometrie, so die Jury. Die kluge Komposition mit Reifen, Stadtstrand und Kindern gewann den ersten Platz in der Kategorie "Street".

Schwarz-Weiß-Fotografie Schönheit, Schatten, Stille – und ein Siegerbild wie eine Endzeitvision

15. August 2025,15:00
14 Bilder
"Honorable Mentions": Kelli Radwanskis Foto hat es bei den IPPAWARDS 2025 nur zur lobenden Erwähnung gebracht, in der Kategorie "Porträt". GEO-Bildchefin Carla Rosorius hat die Aufnahme aber ganz besonders gut gefallen: so natürlich die Situation, so geschickt der Umgang mit dem vorhandenen Licht. "Man spürt die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Tier", sagt Rosorius.

iPhone-Fotografie Die besten Aufnahmen der IPPAWARDS - ausgewählt von der GEO-Redaktion

15. August 2025,07:00
12 Bilder
Fürsorglicher Totengräber

Fotowettbewerb Unsichtbare Frösche, liebevolle Aaskäfer: Diese Fotos machen Forschung erlebbar

28. Juli 2025,08:45
14 Bilder
Mangroven bei Sonnenuntergang

Fotowettbewerb Faszinierende Aufnahmen vom verborgenen Leben in den Mangroven

14. Juli 2025,15:48
12 Bilder
Person läuft von Wagon zu Wagon auf den Dächern eines Zuges.

Fotowettbewerb Berührende Bilder vom Leben und Überleben

23. Juni 2025,17:14
6 Bilder
Auswirkungen von Waldbrand in Marokko

Earth Photo 2025 Diese Fotos ermöglichen einen eindringlichen Blick auf die Wunden der Erde

15. Mai 2025,18:05
10 Bilder
Silvana Trevale

Preisgekrönte Bilder Wie Fotokünstler die Welt sehen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden