Abo testen Login

Nachhaltig abnehmen Wie der Jo-Jo-Effekt entsteht – und wie man ihm entgegenwirkt

Viele Menschen nehmen zwar mithilfe von Diäten ab, doch wenigen gelingt es, das Gewicht zu halten. Ernährungsforscher Andreas Pfeiffer erklärt, was gegen das Auf und Ab der Pfunde hilft
Frau nutzt Donut als Jo-Jo
Bekannter Effekt: Nach einer Diät schnellt das Gewicht einem Jo-Jo gleich erneut in die Höhe. Oftmals tritt der Effekt etwa ein halbes Jahr nach einer Gewichtsreduktion ein 
© Juj Winn / Getty Images

Herr Prof. Pfeiffer, weshalb nehmen so viele Menschen nach einer Diät wieder zu?

Prof. Andreas Pfeiffer: Viele schaffen es nicht, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu behalten. Ein wesentlicher Aspekt dieses Problems ist, dass die Nahrungsaufnahme im Alltag oft kein bewusster Akt ist. Wenn Menschen Hunger haben, essen sie wie nebenbei etwas zwischendurch – und überblicken dabei nur schlecht die Mengen, die sie zu sich nehmen. Selbst wenn sie ein ­Ernährungstagebuch führen, vergessen Menschen nachweislich vieles von dem, was sie tagsüber gegessen haben.

Der Jo-Jo-Effekt ist also ein Pro­blem der Selbstkontrolle?

Erschienen in GEO Wissen Ernährung Nr. 15 (2020)