• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Russland: Die letzten Rentier-Nomaden

Russland Die letzten Rentier-Nomaden

  • von Julia Großmann-Krieger
Das Volk der Komi ist eins der letzten ziehenden in Russland. Als Nomaden sind sie mit ihren Rentier-Herden in der Tundra unterwegs bei teilweise unmenschlichen Verhältnissen. Doch sie können sich kaum ein anderes Leben vorstellen. Der Journalist Alexander Federov hat sie begleitet
Outdoor-Kleidung
Outdoor-Kleidung
Die traditionelle Kleidung der Komi besteht aus zwei Rentierfell-Schichten, Malitsa (das Fell zeigt nach innen) und Sovik (das Fell zeigt nach außen). Sie soll die Hirten vor der extremen Kälte schützen, denn sie verbringen pro Schicht zwischen 24 und 36 Stunden mit den Tieren draußen
© Alexander Federov
Zurück Weiter

"Kerder olem mada olem" – ein Leben mit Rentieren, ist das beste Leben. Dieser Satz stammt aus dem Volk der Komi, eine Bevölkerungsgruppe, die im fernen Norden der russischen Tundra lebt – mit ihren Rentieren. Hier herrschen bis zu -57 Grad Celsius Außentemperatur, es gibt keine Straßen, keine Zivilisation, einzig die einsame Bahnstrecke die Moskau mit der Provinzstadt Vorkuta verbindet, durchzieht die karge Wüste der Bolshezemelskaya Tundra und bringt Boten der Moderne in Form von Schneemobilen und Fernsehern. Und das soll nun das beste Leben sein? Ja, behaupten die Komi zumindest solche von ihnen, die sich noch nicht der stationären Arbeit der Kohlewerke und Fabriken in Vorkuta hingegeben haben, solche die mehrere Monate im Jahr zu Nomaden werden um mit ihren Herden gen Norden zu ziehen. Sie leben in einfachen Zelten, Chum, genannt und bewachen Herden von bis zu 3000 Tieren, die sich im Umkreis von 20-40 Kilometer um das Lager herum bewegen. In Schichten von bis zu 36 Stunden sind einzelne Hirten dann dafür zuständig die Tiere beisammen zu halten und sie weiter gen Norden zu treiben. Zum Ausruhen muss die Schneedecke reichen, denn die Zelte bleiben im Camp, das am folgenden Tag hinterher ziehen wird.

Bereits die Kinder haben mit vier Jahren einen eigenen Schlitten, lernen sich der Wildnis anzupassen und kennen jedes einzelne Tier der Herde mit seinen Eigenschaften auswendig. Wer nicht in eine Hirten-Familie hineingeboren wurde, tut sich die Arbeit nicht freiwillig an. Viele der jungen Komi übernehmen stattdessen lieber die Fleischverarbeitung in den Fabriken entlang der Bahnstrecke oder in Vorkuta. Die nomadischen Komi haben nicht nur ein Nachwuchsproblem, sondern auch eins der Landnutzung. Zwar ist Bolshezemelskaya Tundra groß, aber nicht nur die Hirten sind hier unterwegs, sondern auch Konzerne wie Gasprom, die hier Leitungen verlegen und Bohrungen durchführen, mitten durch die traditionellen Routen der Komi. Diese Routen sind über Jahrhunderte hinweg von den Hirtenfamilien ausgearbeitet worden, sie bieten unterwegs Schutz- und Ruhemöglichkeiten, inzwischen sogar immer wieder Anbindung an das Schienennetz. Nun sind die Komi gezwungen ihre traditionellen Routen zu verlassen, immer mehr hinein in die Wildnis, in der sie mit ebenfalls vertriebenen Nomaden und deren Herden um die verbliebene Landfläche konkurrieren.

Der russische Fotograf und Journalist Alexander Fedorov lebte und wanderte drei Monate mit einem Komi-Nomadenstamm. Seine Bilder geben einen einzigartigen Einblick in das harte Leben der Rentier-Hirten in der Bolshezemelskaya Tundra.

Mehr zu Reisen in Russland

10. Oktober 2014,10:43
Das Team

Kajak-Abenteuer Per Paddel dem Pazifik entgegen

Vier Frauen nehmen sich vor, den 4000 Kilometer langen Amur per Kajak zu entdecken, daraus ist der Film "Nobody's River" entstanden
10 Bilder
Kasaner Bahnhof in Moskau

Fotografie Wo ist das, Russland?

Der deutsche Fotograf Frank Herfort findet die Identitätskrise Russlands in skurrilen Bildern
6 Bilder
30. November 2012,11:16
Fotogalerie: Fotogalerie: Nostalgisches Russland

Fotogalerie Fotogalerie: Nostalgisches Russland

Der Fotograf Prokudin-Gorski fotografierte 1901 Russland erstmals in Farbe. Noch heute sind die Bilder ein Wunder
10 Bilder

Mit seinen Palästen und Boulevards war St. Petersburg die glänzendste Idee, die je ein russischer Herrscher hatte. Hören Sie die Reportage "Das Zaren-Goldstück" von Andreas Albes. Es liest Mathias Unger (Länge: 13:10 Min; 12,0 MB)

  • GEOaudio Extra: St. Petersburg - Russlands Goldstück

Weitere Bilder dieser Galerie

Outdoor-Kleidung
Heimat auf Zeit
Gedächtnistraining
Spreu vom Weizen
Besiegeltes Schicksal
Lebensgrundlage Schnee
Zeltleben
Rentier-Küche
Stürmische Zeiten
Weiße Wand
  • Russland
  • Rentiere
  • Nomaden
  • Fotografie
  • Reisefotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden