• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Fotografie: Wo ist das, Russland?

Fotografie Wo ist das, Russland?

  • von Jürgen Schaefer
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion befindet sich Russland auf der Suche nach sich selbst. Der deutsche Fotograf Frank Herfort findet die Identitätskrise in skurrilen Bildern
Kasaner Bahnhof in Moskau
Kasaner Bahnhof in Moskau
Wohnzimmer eines gelangweilten Oligarchen? Nein: der Saal für VIP-Gäste am Kasaner Bahnhof in Moskau. Wer 200 Rubel (2,65 Euro) zahlt, kann hier auf Ledersesseln den nächsten Zug abwarten
© Frank Herfort
Zurück Weiter

Das wahre Russland beginnt für Frank Herfort, wenn die Moskauer Skyline hinter dem Horizont verschwindet. Wenn Birkenwälder statt Apartmentblöcken die Straße säumen und dann mitten im Nichts die perfekt erhaltene Ruine einer sowjetischen Abhöranlage auftaucht. Oder ein Dorf, das Zukunft heißt, obwohl es in einer ewig währenden Vergangenheit gefangen bleibt. Oder Menschen, die sauber in einen See steigen und schlammverkrustet wieder herauskommen.

GEO-Fallback-Bild
04:04 Min.
Video: Wo ist das, Russland?

Seit gut 15 Jahren währt die Faszination nun, seit Herfort, Jahrgang 1979, damals junger Student der Fotografie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, zum ersten Mal das riesige russische Hinterland bereiste. In Jakutsk in Sibirien beschlich ihn das Gefühl, in einem wirklich sehr fremden Land zu sein: "Alles war anders als das Bild, das wir uns im Westen von Russland machen. Viel skurriler. Surrealer." Herfort flog wieder und wieder in den Osten, lernte die Sprache und blieb: Sechs Jahre lang lebte er in Moskau, inzwischen pendelt er zwischen der russischen Hauptstadt und Berlin.

Für illustre Kunden fotografierte Herfort Innenräume spektakulärer Wohnungen und Villen; doch in seiner Freizeit zog es ihn immer wieder raus aufs Land. Etwa nach Buduschtscheje, das Dorf mit dem Namen Zukunft, in dem fast nur noch alte Leute lebten (und das jedes Jahr ein Sechstel seiner Bewohner verliert, etliche durch alkoholbedingte Todesfälle). "Da leben Menschen in Holzhütten wie vor 150 Jahren, und das in einem so modernen Land", staunt Herfort. Menschen, die ihn schief ansahen, wenn er sagte, er komme aus Moskau: "Auf dem Land wollen die meisten nichts mit der Hauptstadt zu tun haben. Sie finden, dort lebten die unverdient Reichen. Dort werde nur das Geld verbrannt, das sie hart verdienten."

Russland werde selbstbewusster, wirke aber orientierungslos

Die Fotos, die Herfort von diesen Ausflügen durch das riesige Land mit zurückbringt, nennt er "Teilinszenierungen": "Die meisten Bilder entdecke ich zufällig. Oft sehe ich im Vorbeifahren eine Szene, aber immer ist irgendetwas im Bild nicht perfekt." Dann trägt Frank Herfort das Bild in sein "Storyboard" ein, das Tagebuch der unvollendeten Werke, und kommt später wieder – mit Amateurmodels, geliehenen Requisiten, um im perfekten Licht genau jene Szene nachzustellen, die er im Vorbeifahren gesehen hatte. Oder gesehen haben wollte. In seinen Bildern, sagt Herfort, suche er jene "Unklarheit, jene Mystik", die ihn an Russland fasziniert. Vieles wirkt erst banal, dann absurd.

Seine Architekturaufnahmen vermitteln, ebenso wie seine Porträts, den Eindruck einer trotzigen Eigenständigkeit, eines russischen Wegs in eine glänzende, aber nicht immer ästhetische Zukunft. Russland, sagt Frank Herfort, habe sich in den vergangenen Jahren stark verändert; die Architektur sei volksnaher geworden, aber auch stalinistischer. Das Land werde selbstbewusster, wirke aber orientierungslos. Außer in den Weiten des russischen Hinterlandes, jenseits von Putins Protz: Dort atmet die russische Seele "ein eigenartiges Gefühl von Freiheit", sagt Herfort. Eine Freiheit, wie sie nur ein sehr weites oder in der Weite sehr verlorenes Land vermitteln kann.

Mehr zum Thema

Lead Awards: Fotografin Andrea Grützner im Video-Porträt

Lead Awards Fotografin Andrea Grützner im Video-Porträt

Eine junge Fotografin, ein alter Dorfgasthof - und eine äußerst ungewöhnliche Bild-Idee: Was bei dieser tollen Kombination herauskommt, präsentiert Fotografin Andrea Grützner im Video ganz persönlich
Lebendgewicht

Nahrungsmittelproduktion Bilder aus dem Inneren des Agrarbusiness

Beim Export landwirtschaftlicher Produkte sind die kleinen Niederlande Vize-Weltmeister. Der Fotograf Henk Wildschut hat sich in den Agrarfabriken des Landes umgesehen
11 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Kasaner Bahnhof in Moskau
Plattenbau mit Hund
Zoologische Museum Moskau
Vom Atelier zur Luxuswohnung
Flughafen in Tscheljabinsk
Hotspot für Soundfreaks
  • Russland
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden