• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Nord- und Ostsee: 20 Ausflugsideen für den Frühling

Zur Galerie Nord- und Ostsee: 20 Ausflugsideen für den Frühling
Neuland im Naturschutzgebiet Graswarder
Neuland im Naturschutzgebiet Graswarder
Dicht neben dem Urlaubergetümmel der Hafenstadt Heiligenhafen tut sich ein Refugium auf: Der Graswarder, ein ­Nehrungssystem mit Strandwällen und Salzwiesen, gehört der Natur, ihren Beschützern und Beobachtern. Häuser, denen die Ostsee fast bis auf die Schwelle schwappt, säumen ein Stück des Fußweges. Ins Reich der Sturmmöwen, Austernfischer und ­Seeschwalben gelangt man nur mit Naturführern. Dann darf man Vogeleier berühren, Pfefferkresse kosten und den markanten Aussichtsturm des Architekten Meinhard von Gerkan besteigen.
© mauritius images / Alamy Stock Photos / jueki
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Alle lieben die Dünen und stürmen, wenn am Meer, schnell durch die umliegenden Salzwiesen bis zur Wasserkannte. Dabei sind die Salzwiesen ein wahrer Ort für Entdecker – eine lebhafte Zwischenwelt. Mehrmals im Jahr werden sie geflutet und bieten so einer ganz anderen Flora ein zuhause, wie die gängigen Wiesen im Hinterland. Strandwermut, Schuppenmiere, Grasnelke oder Stranddistel gedeihen hier und blühen in frischen Farben. Wer mehr über dieses Biotop, das weder so richtig zum Meer noch zum Land gehört, erfahren möchte, schließt sich ab dem Meldorfer Hafen einer geführten Salzwiesenwanderung zur Hallig Helmsand an.  https://watterleben.de/speicherkoog.html
Im Biosphärenreservat ­Südost-Rügen nimmt die »Weiße Flotte« Touristen mit auf Ex­pedition: Erst seit ein paar Jahren lassen sich im Greifswalder ­Bodden wieder Kegelrobben ­blicken. Wann, wo, wie viele? ­Daten werden gebraucht. Die Urlaubsranger bekommen Fernglas zum Beobachten und Klemmbrett fürs Protokoll und dienen damit der Wissenschaft. Monitoring nennt man das. Schon die Seefahrt, zwei­einhalb Stunden, ist ein Vergnügen. Gleichzeitig bringen ­Bio­logen Umweltwissen unter die Leute. (Mai bis Oktober, ­Donnerstag ab Lauterbach, ­Montag ab Baabe).  www.weisse-flotte.de
Auf die Bretter in Warnemünde
Neuland im Naturschutzgebiet Graswarder
Der eigentliche Spaß beginnt in der Husumer Bucht schon bevor es ins Wasser geht – beim Schlickbaden nämlich. Einmal beherzt durch das Gemisch aus Ton und Schluffstoffen kugeln oder rutschen – alles ist erlaubt – und dann einwirken lassen. Das sauerstoffarme Schlickwatt ist nämlich sehr gut für die Haut und wird mitunter in Wellnessanwendungen verwendet. Es soll zudem auch bei Rheuma oder Durchblutungsstörungen Linderung verschaffen. Bestes Schlickwatt gibt es zum Beispiel am Dockkoog, in Schobüll oder am Tetenbüllspieker.
Zum Sound der Wellen einschlafen und durch die Schreie der Möwen am nächsten Morgen wieder aufwachen – so klingt die perfekte Nacht am Meer. Wer vom Bett aus dann noch direkt Sand unter den Füßen haben möchte, der nächtigt am besten direkt im Strandkorb. Die speziell gefertigten Schlafstrandkörbe sind inzwischen vielerorts an der deutschen Küste zu finden. So zum Beispiel in Schillig oder Otterndorf an der Nordsee. Auch an der Ostsee sind die Schlafstrandkörbe zu finden, beispielsweise in Grömitz oder auf Fehmarn.  https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/strandschlafen-ostsee.html
Sich einfach mal gemächlich mit Stil in den Wellen treiben lassen – das geht bei einer Dampferfahrt. Mit dem Raddampfer Freya und dem Salondampfer Alexandra sind gleich zwei nostalgische Schiffe auf der Ostsee unterwegs. Während die restaurierten Maschinen ihr Werk vollrichten, können Sie sich an Deck die frische Meeresbrise um die Nase wehen lassen, wie es an gleicher Stelle schon vor 100 Jahren die Menschen getan haben.  https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html und https://www.dampfer-alexandra.de/
Die kleine Herde Koniks, die vor Jahren auf der Geltinger Birk angesiedelt wurde, ist inzwischen beträchtlich gewachsen und zieht frei durch die weite Weidelandschaft des Naturschutzgebiets an der Flensburger Förde. Wanderer folgen ihren Spuren auf Rundwegen durch Salzwiesen, Sumpfflächen und Heide. Pferde und urige ­Gallowayrinder halten die Vegetation in Schach und damit den Lebensraum vieler seltener Pflanzen und Tiere intakt. Wer mehr ­wissen will, nimmt an einer Wildpferde-Führung teil.  https://www.geltinger-birk.de/birk-erleben/wildpferde-f%C3%BChrungen/
Die Steinstrände der Ostsee sind ein Eldorado für Fossiliensammler: Gerade nach stürmischem Wetter lassen sich hier zahllose versteinerte Relikte von Urzeitwesen aufspüren. Zu Füßen mancher Steilufer sammelt sich dann Geröll - und gibt zuweilen faszinierende Schätze preis: Millionen Jahre alte, versteinerte Hinterlassenschaften von Urzeitwesen. Und man muss kein Paläontologe oder Geologe sein, um in Steinbrocken solche Relikte des Lebens zu entdecken - Fossilien, die eine Ahnung von der Vielfalt früherer Kreaturen auf unserem Planeten vermitteln. Wer bei einem Spaziergang aufmerksam in den Trümmern stöbert, wird vielleicht die Reste früher Schwämme, Korallen und Schnecken entdecken oder die im Stein erhaltene Kriechspur eines archaischen Meereswurms
Auf Wasserwegen in Greetsiel
Wellenreiten in Deutschland? Das geht. Und zwar am besten auf Sylt oder Norderney. Beide Inseln haben ideale Reviere, um den Sport zu erlernen und lassen Surfer aus dem ganzen Land anreisen, wenn Wind und Meer für die perfekte Welle sorgen. Auf Sylt spielt sich das meiste Geschehen rund um die Buhne 16 und die Sturmhaube in Kampen ab. Der bekannteste Surfspot auf Norderney befindet sich am Januskopf. Auf beiden Inseln bieten Surfschulen Einsteigerkurse und Equipment an.
Wer Höhe wagt, hat Weitsicht. Auf Fehmarn, genauer gesagt in Burgstaaken befindet sich Europas höchste gesicherte Toprope-Anlage, und zwar an Getreide-Silos. Bis zu 40 Meter hoch geht der Kletterspaß und belohnt mit einer tollen Aussicht auf Insel und das umgebende Meer. Auch Anfänger können nach einer kurzen Einweisung in das Abenteuer Silo Climbing starten.  https://www.siloclimbing.com/
Statt einer Hand breit Wasser hat man hier Sand unter dem Buggy statt dem Kiel. Lediglich angetrieben von der Naturkraft Wind besteht der sogenannte Kitebuggy aus einem Dreirad und einem Lenkdrachen. Je nach Windlage bringt es das Gefährt auf eine beachtliche Geschwindigkeit und gilt dennoch als die ungefährlichste Kite-Sportart. Wer sich den Spaß nicht nur ansehen, sondern auch mitfahren möchte, der bucht sich einen Schnupperkurs samt Ausrüstung. Kurse und perfekte Bedingungen befinden sich in Sankt-Peter-Ording und auf Föhr.  http://www.buggyfahrschule.de/  https://nws-foehr.de/wassersport-auf-foehr/kitebuggyfahren-auf-foehr/
Wracktauchen rund um Rügen
450 Jahre dauert es etwa, bis eine Plastikflasche verrottet. Das bedeutet, hätte Shakespeare als Kind eine Limoflasche erstens: zur Hand gehabt und zweitens: ins Wasser geworfen, wäre diese jetzt erst richtig zersetzt. Seevögel wie der Eissturmvogel schlagen sich die Bäuche mit der künstlichen Kost voll, und verhungern dann bei vollem Magen. Ein guter Grund für Jäger und Sammler, auf Plastikpirsch zu gehen und den Strandgut-Sondermüll aufzulesen. Klar, ein dreckiger Job. Aber irgendwer muss ihn ja machen. Am besten wir alle, immer wieder, am besten das ganze Jahr über.
Die schönsten Buchten sind meistens nicht leicht zu erreichen, dafür belohnen sie dann mit viel Natur, Ruhe und Robinson-Crusoe-Gefühl. Das gilt natürlich auch für die deutsche Küste. Klein aber fein ist zum Beispiel der kleine Strand am Leuchtturm Staber Huk auf Fehmarn. Steilküste und dichte Brombeeren verhindern einen Abstieg vom Wanderpfad, weswegen die Bucht nur per Kajak oder SUP erreichbar ist. Eine gute Möglichkeit in Wasser zu kommen, ist der Burger Binnensee. Nun sind es 8 Kilometer entlang der Südküste von Fehmarn, ehe man den kleinen Strand erreicht, der anhand zweier riesiger Findlinge zu erkennen ist.
Freifall Rettungsboot/Rügen
Wer öfter in Nordfrankreich urlaubt, könnte das, was sich hinter dem Begriff Longe-Côte verbirgt, kennen. Für alle anderen: Longe-Côte ist eine Wanderung entlang der Küstenlinie durch brusthohes Wasser. Beim Vorankommen hilft ein Spezialpaddel und das Einlassen auf den richtigen Rhythmus der Schläge. Mag gewöhnungsbedürftig klingen und auch aussehen, ist aber nicht nur gut für den Kreislauf, sondern auch wahrer Balsam für die Seele. Gleich zwei Longe-Côte-Spots gibt es auf Sylt. Wer das Wasserwandern erlenen möchte, wendet sich an die lokale Surfschule.  https://www.sup-surf-sylt.de/wasserwandern/anmeldeformular-wasserwandern
Ein besonderes Erlebnis ist es, mit dem Kajak zwischen den Sandbänken vor Baltrum herumzufahren. Uwe Wietjes hat seinen Kajak-Verleih direkt am Surfstrand – und er weiß auch Bescheid, mit welchen Booten Anfänger weitgehend kentersicher unterwegs sind und wie man möglichst schnell wieder an Bord gelangt, wenn man doch einmal umkippt. Entspannen kann man sich hinterher in der kleinen Strandbar, wo es bei schönem Wetter Livemusik von Wietjes’ Band gibt.
Die Segel hissen und ein wenig von der weiten Welt träumen, während sich die Nordsee im Horizont verliert, das kann man an Bord des traditionsreichen Segelschulschiff „Alexander von Humbold II“. Angeboten werden Tagestörns beispielsweise ab Bremerhaven, bei denen die Gäste von der ehrenamtlichen Crew die Arbeit und das Leben auf einem Großsegler nähergebracht bekommen.
  • Deutschland
  • Ostsee
  • Nordsee
  • Ausflugsziele in Deutschland
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

25. August 2025,08:50
7 Bilder
Spreewald Paddeltour

Paddeln Deutschland vom Wasser aus entdecken: Sieben Kanutouren mit Aussicht

18. August 2025,08:18
11 Bilder
Naturbad Nordost

Sachsen Die schönsten Badeseen in und um Leipzig

13. August 2025,08:12
14 Bilder
Ein Mann mauert in der Liesenstraße 1961

Innerdeutsche Grenze Diese Fotografien zeigen, wie die DDR sich abriegelte

10 Bilder
Berliner Dom

Gotteshäuser Die zehn schönsten Kirchen in Deutschland

06. August 2025,06:00
8 Bilder
Nordwandsteig am Nebelhorn

Alpenglück Durchatmen im Allgäu: Acht Ausflugstipps für die Berge

31. Juli 2025,17:58
8 Bilder
Baumhaus Samerberg

Schlafen unter Sternen Acht besondere Unterkünfte in Deutschland für Sternengucker

31. Juli 2025,06:00
10 Bilder
Bootshäuser am Krakower See

Sommer Urlaub am See: Deutschlands schönste Reiseziele am Wasser

31. Juli 2025,06:00
10 Bilder
Germany, Lower Saxony, Juist, Hooded beach chairs in front of Memmertfeuer lighthouse

Küstenorte Die schönsten Seebäder in Deutschland

29. Juli 2025,12:44
10 Bilder
Blick auf Würzburg

Halt! Zehn lohnende Stopps entlang der Romantischen Straße

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden