• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Kurze Roadtrips: 5 Traumstraßen für ein Abenteuer

Auf die Straße Mini-Roadtrips: Fünf Traumstraßen für ein Kurzabenteuer

  • 15. Juli 2024
  • 17:49 Uhr
Einen Kontinent queren, ein Land umrunden oder einem langen Fluss folgen? Für solch epische Roadtrips fehlt vielen Urlaubern schlicht die Zeit - oder das Sitzfleisch. Wir zeigen: Es geht auch kurz!
Atlanterhavsvegen
Atlanterhavsvegen, Norwegen: 8,3 Kilometer
Die Atlantikstraße steht bei vielen Autourlauberinnen und -urlaubern ganz oben auf der Sehnsuchtsliste. Nirgendwo in Norwegen ist die Dichte von Aaahs und Ooohs pro Kilometer größer als hier. Auf nicht einmal zehn Kilometern verbindet die Straße als Teil der Reichsstraße 64 sechs Inseln zwischen den Küstenorten Molde und Kristiansund. Dabei schwingt sie sich über abenteuerliche Brücken, die teilweise steil in den Himmel ragen und sich in wilden Kurven winden.
© B22 - Adobe Stock
Zurück Weiter

Es muss ja nicht immer gleich ein Trip auf der Route 66 durch die USA, die Rundfahrt um den italienischen Stiefel oder eine Afrika-Durchquerung sein. Erst recht nicht, wenn die Reisezeit begrenzt ist.

Aber selbst im Berg- oder Badeurlaub ist zwischendrin mal Zeit für eine kleine Autowanderung. Und auch diese lohnt. Wer den Weg richtig wählt, sammelt auch auf der Kurzstrecke langanhaltende Erinnerungen. Wir stellen fünf kurze Traumstraßen aus allen Ecken der Welt vor:

Atlanterhavsvegen (Norwegen)

Wer den letzten James-Bond-Film "No Time to Die" gesehen hat, dürfte sie noch vor Augen haben: Mit der Verfolgungsjagd zwischen Bond-Darsteller Daniel Craig und den Spectre-Schergen hat sich die Atlantikstraße endgültig auf die Sehnsuchtsliste vieler Autourlauberinnen und -urlauber gesetzt.

Zwar gibt es in Norwegen vom Trollstigen bis zum Aurlandsfjellet Dutzende Traumstraßen zwischen Fjorden und Fjells, von den spektakulär illuminierten Tunneln ganz zu schweigen. Doch nirgendwo ist die Dichte von Aaahs und Ooohs pro Kilometer größer als auf der Atlantikstraße. Auf nicht einmal zehn Kilometern verbindet sie als Teil der Reichsstraße 64 sechs Inseln zwischen den Küstenorten Molde und Kristiansund.

Banff Nationalpark Icefields Parkway

Reisetipps Road Trip: Urlaub mit Spannung und Spontanität

Wer einen Road Trip macht, kommt ums Abenteuer nicht herum. Abhängig von Route, Planung und Spontanität entwickelt sich auf den Straßen ein unvergesslicher Urlaub. Die Herausforderungen sind mindestens so groß wie der Spaß

Die Straße schwingt sich dabei über abenteuerliche Brücken, die teilweise steil in den Himmel ragen und sich in wilden Kurven winden. Und auch wenn die Fahrt auf der Passage streng genommen nur eine Viertelstunde dauert, sollte man dafür mindestens einen halben Tag einplanen. Weil es unterwegs zahlreiche Spazierwege und Hinweistafeln gibt und weil die Strecke je nach Wind und Wetter und vor allem nach Gezeiten einen ganz anderen Eindruck macht.

Eckdaten

  • Land: Norwegen
  • Streckenlänge: 8,3 Kilometer
  • Maut: kostenlos
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Ideales Fahrzeug: Im Sommer ein Cabrio, im Winter ein Kombi und in Norwegen generell am besten immer ein Elektro-Auto.
  • Nächstgelegene Flughäfen: Molde und Kristiansund
  • Nicht verpassen: Kaffee und Kuchen, oder besser noch: Waffeln, im Eldhuset-Atlanterhavsveien Kafe am Fuß der imposantesten Brücke.

17-Miles-Drive (USA)

Auf der Landkarte ist er nur ein winziger Schlenker des legendären Pacific Coast Highway, doch für viele Kalifornien-Urlauber ist der 17-Miles-Drive allein schon eine Reise wert.

Die Straße schlängelt sich in engen Kurven durch die Buchten und Wälder der Monterey-Halbinsel. Nach jeder Kehre neue Ausblicke, die einem den Atem rauben. Die Wellen des Pazifiks schlagen gegen Felsen, Pinien schrauben sich mystisch gen Himmel. Und auf den Golfplätzen mit den daran anschließenden Traumvillen stellt die High Society ihren Reichtum zur Schau. Einmal im Jahr flanieren hier zum "Concours d’Elegance" von Pebble Beach die edelsten Oldtimer der Welt.

22. Mai 2024,09:02
Oregon Coast Highway

Roadtrips Die zehn schönsten Highways der USA

Wir erkunden auf Highways das Herz der USA. Zehn großartige Roadtrips, die das Gefühl grenzenloser Freiheit versprechen
10 Bilder

Fahrspaß kommt während der gut 30 Minuten langen Runde nur bedingt auf. Denn es gilt ein Höchsttempo von 25 Meilen pro Stunde (rund 40 km/h), das vom Sicherheitsdienst des Privatresorts strengt überwacht wird. Immerhin: So kann man die Ausblicke besser genießen. Und wer es eilig hat, ist eine halbe Stunde später auf der Rennstrecke von Laguna Seca.

Am südlichen Ende des 17-Miles-Drive lockt das ebenso elitäre wie verträumte Städtchen Carmel-by-the-Sea zu einer längeren Pause. Im Norden liegt der Hafen von Monterey mit den Touristenfallen in der berühmten Cannery Row. Von hier starten außerdem Whale-Watching-Touren verschiedener Anbieter.

Eckdaten

  • Land: USA
  • Streckenlänge: 27 Kilometer
  • Maut: 11,25 US-Dollar (rund 10,50 Euro)
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Ideales Fahrzeug: Alles, was offen ist.
  • Nächstgelegener Flughafen: San Francisco
  • Nicht verpassen: Eine Runde Golf auf einem der sieben Meisterschafts-Plätze entlang der Route.

Chapman’s Peak Drive (Südafrika)

Zugegeben, Südafrika besucht man wohl nicht zum Autofahren. Doch selbst wer sich nur für kurze Zeit in Kapstadt aufhält, den zieht es unwillkürlich auf jene fast schon mystische Felszunge, die Seefahrer hochachtungsvoll das Kap der Guten Hoffnung nennen. Und dabei wird schon der Weg zum Ziel.

Die zusammengerechnet nicht einmal 200 Kilometer lange Rundfahrt zählt zu den schönsten und spektakulärsten Strecken, die Afrika zu bieten hat. Und der schönste Abschnitt davon ist der Chapman’s Peak Drive zwischen Hout Bay und Noordhoek: Über neun Kilometer windet sich die Mautstraße durch 114 Kurven zum knapp 600 Meter hohen Chapman’s Point und danach wieder hinunter auf Meereshöhe.

Und wer die Augen trotz ungewohnten Linksverkehrs auch nur ein bisschen von der Fahrbahn lösen kann, ertrinkt förmlich im Panorama, das sich vor einem ausbreitet. Raue Felsen, tosende Brandung und der Atlantik, soweit der Blick reicht. So könnte die Fahrt tatsächlich bis ans Ende der Welt weitergehen. Und als wäre das nicht genug, taucht mit etwas Glück der Tafelberg im Rückspiegel auf.

Eckdaten

  • Land: Südafrika
  • Streckenlänge: 9 Kilometer
  • Maut: 57 Südafrikanische Rand (rund 3 Euro)
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Ideales Fahrzeug: Alles, was ein bisschen Leistung hat.
  • Nächstgelegener Flughafen: Kapstadt
  • Nicht verpassen: Den Besuch bei den Pinguinen am Boulders Beach von Simon’s Town am Indischen Ozean auf dem Rückweg nach Kapstadt.

Stelvio-Pass (Italien)

Alpenpässe gibt es viele, und die allermeisten haben es in sich. Aber kaum einer treibt den Puls so in die Höhe wie jener Bergrücken, den die Südtiroler Stilfser Joch und die Italiener Stelvio nennen.

Als wären seine 2757 Meter, die ihn nach dem Col de l’Iseran in Frankreich zum zweithöchsten Straßenübergang in den Alpen machen, nicht schon imposant genug, sind die Zu- und Abfahrten nach Bormio auf der einen und Prad auf der anderen Seite ein endloses und enges Geschlängel. Neben der Straße geht es oft Hunderte Meter talwärts.

Gotthardpass

Jetzt mal langsam Die schönsten Bergpässe in den Alpen

Sie schlängeln sich durch schroffe Felslandschaften, dichte Wälder und sattgrüne Bergalmen: Diese zehn Alpenpässe versprechen grandiose Aussichten und eine Portion Abenteuer-Feeling
10 Bilder

Zwar hört man auf diesem Abschnitt der Strada Statale 38 dello Stelvio lautstark den Lockruf der Leistung und ist stets versucht, seinen Motor auszudrehen, schneller zu fahren, später zu bremsen und die Radien noch enger zu rasieren. Doch weil die Straße kaum einen Fehler verzeiht, lässt man es lieber langsam angehen und genießt stattdessen das Panorama.

Und wer hier wirklich Sport machen will, der nimmt am besten einfach das Fahrrad. Ausreichend Kondition und Bereitschaft zur Selbstquälerei vorausgesetzt.

Eckdaten

  • Land: Italien- Streckenlänge: rund 50 Kilometer
  • Maut: kostenlos
  • Beste Reisezeit: Juni bis November (Wintersperre beachten!)
  • Ideales Fahrzeug: ein Sportwagen, am besten offen
  • Nächstgelegene Flughäfen: Bergamo, Mailand und Verona
  • Nicht verpassen: Eine Übernachtung in einem der zahlreichen Berghotels an der Zu- und Abfahrt, mit Pasta und dem nötigen Glas Rotwein, um die Nerven wieder zu beruhigen.

Nürburgring Nordschleife (Deutschland)

Wer durch die Hölle kommen will, muss teuflisch gut fahren können. Das gilt nicht nur für die Rennfahrerinnen und Rennfahrer, sondern auch für die PS-Touristen, die einmal im Leben die Nordschleife des Nürburgrings umrunden wollen.

Vor fast genau 100 Jahren (1925 - 1927) wurde sie als Renn- und Prüfungsstrecke wie eine Berg- und Talbahn in die Eifel betoniert. Der englischen Rennfahrer Jackie Stewart gab ihr ihren berüchtigten und berechtigten Spitznamen: "Grüne Hölle". Rennfahrer wie Rudolf Caracciola oder Juan Manuel Fangio hat sie unsterblich gemacht, zahlreiche andere hat sie das Leben gekostet. Unvergessen auch der schwere Unfall von Niki Lauda im Jahr 1976.

Locarno

Urlaub mit dem Auto Unterwegs gen Süden: Wo sich ein Halt so richtig lohnt

Wer mit dem Auto nach Italien, Frankreich oder an die Adria reist, muss irgendwann pausieren. Wir verraten, wo sich ein Halt so richtig lohnt
11 Bilder

So wurde die aus 33 Links- und 40 Rechtskurven bestehende Kreisbahn zum Mythos gemacht, dessen Streckenabschnitte wie das Brünnchen, das Karussell oder der Adenauer Forst einen Ruf haben wie Donnerhall. Die Betreiber hegen und pflegen diesen Ruhm – und lassen alle Welt dran teilhaben. Denn wo sonst nur Profis auf die Rennstrecken dürfen oder die Teilnehmer von Fahrertrainings, steht die Nordschleife an vielen Tagen im Jahr Jeder und Jedem offen.

Solange man einen Führerschein und das Auto eine Zulassung hat, können Bleifüße selbst wie der Teufel fahren. Die Kehrseite: Es kommt dabei auch immer wieder zu teils schweren Unfällen. Deshalb ist ein gesundes Maß an Selbsteinschätzung bei der Fahrt durch die Grüne Hölle mehr als ratsam.

Eckdaten

  • Land: Deutschland
  • Streckenlänge: 20,8 Kilometer
  • Maut: 30 Euro in der Woche, 35 Euro an Wochenenden und Feiertagen
  • Beste Reisezeit: Sommer
  • Ideales Fahrzeug: Alles, was schnell ist.
  • Nächstgelegener Flughafen: Köln/Bonn
  • Nicht verpassen: Der Imbiss danach in der Pistenklause, wo schon Schumi & Co ihre Currywurst gegessen haben.

Weitere Bilder dieser Galerie

Atlanterhavsvegen
17-Miles-Drive, Kalifornien
Chapman's Peak Drive
Stelvio Pass
Nürburgring Nordschleife
dpa
  • San Francisco
  • Bergamo
  • Norwegen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

22. März 2023,11:20
8 Bilder
Highway in Sydney

Roadtrips Australien mit dem Camper entdecken: Die besten Touren

20. April 2025,08:35
Querfeldein

Unterwegs auf vier Rädern Abgefahren: Zwölf schöne Bulli-Touren fürs lange Wochenende

01. März 2023,16:48
Drei Junge Menschen stehen in Sri Lank zusammen und lachen

Rudel-Urlaub Sri Lanka, Südafrika, Jordanien: Wie entstehen Trend-Reiseziele?

18. Juni 2024,15:10
Paar mit zwei Söhnen auf ihrem Jeep  im Nxai Pan National Park in der Kalahari Wüste in Afrika

Auslandsreisen Wann brauche ich einen internationalen Führerschein?

30. Juni 2025,16:49
Cool bleiben: Der Appell eines Teilnehmers an einem Christopher Street Day (CSD) in Hamburg. (Illustration) Foto: Markus Scholz/

Persönlichkeitsmerkmale Wissenschaftlich untersucht: Was weltweit als "cool" gilt

17. Februar 2022,09:44
Alexander Nussbaum

Rauchen Warum arbeiten Sie als Krebsforscher für einen Tabakkonzern, Herr Nussbaum?

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

04. Februar 2022,10:29
Ein Leben wie Jack London? Die Behausung, in der der Abenteurer während des Klondike-Goldrauschs lebte, steht nicht weit von dieser Hütte

Survival Yukon-Abenteuer: Wie ein deutsches Paar in der Wildnis Kanadas strandete

08. Dezember 2023,17:48
Seinen Nachbarn, den 2713 Meter hohen Watzmann, kennt Wolfgang Pusch ziemlich gut: 50 Mal war er oben

Miniatur-Gebirge In der Werkstatt des Bergschrumpfers: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Modellbau-Leidenschaft

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden