• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Höllentalklamm: Durch die Schlucht am Fuß der Zugspitze

Wanderung Höllentalklamm: Durch die wilde Schlucht am Fuß der Zugspitze

  • 19. Juni 2024
  • 08:25 Uhr
Der Weg durch die Höllentalklamm führt zu einer Kletterroute auf die Zugspitze. Deutschlands höchsten Berg muss man aber gar nicht besteigen. Der Weg durch die Schlucht ist beeindruckend genug
Höllentalklamm
Der Eingang
Am Fuße des Zugspitzmassivs liegt die berühmte Höllentalklamm. Die ein Kilometer lange Schlucht mit ihren bis zu 150 Meter hohen Felswänden ist bereits eine Attraktion für sich
© mauritius images/ Robin Runck
Zurück Weiter

Die Idee ließ Adolf Zoeppritz nicht los. Um die vorletzte Jahrhundertwende setzte sich der Ingenieur in den Kopf, die Höllentalklamm begehbar und damit erlebbar zu machen. Es war ein kühnes Unterfangen, angesichts des wilden Geländes.

Um überhaupt zum Eingang der Schlucht zu Füßen des Zugspitzmassivs zu kommen, müssen Wanderer drei Kilometer vom Grainauer Ortsteil Hammersbach durch den Wald zurücklegen. Rund 300 Höhenmeter geht es bergauf. Und dann steht sie da, die Höllentaleingangshütte - ein kleines Wirtshaus, das ein wenig über die Böschung hinausragt. Hier gibt es ein kühles Getränk, Suppe und Kaiserschmarrn.

Wandern zum Rauschen des Wassers

Schon während der Wanderung von Hammersbach aus plätschert der gleichnamige Fluss oft direkt neben dem ansteigenden Weg. Am Drehkreuz zum Eingang der Klamm wird das Rauschen lauter.

Zu den Zeiten von Ingenieur Zoeppritz sah es hier auf 1045 Metern Höhe noch anders aus. Keine Hütte gab es, weder Stromanschluss noch öffentliche Toiletten. Nur das Höllental, eingezwängt zwischen Blassenkamm und Waxensteinkamm. Lange war die Schlucht nicht als Ausflugsziel bekannt. Sehr wohl aber dafür, dass dort Bleierz und Galmei zur Herstellung von Messing abgebaut wurden.

"Aber Zoeppritz wollte, dass die Menschen herkommen können", sagt Hans Hofmann, der jahrzehntelang Klamm-Referent des DAV war.

22. April 2024,08:15
Fahrrad-Stercken rund um das französische Massiv des Cantal sorgen für ein nicht enden wollendes Auf und Ab

Radreisen 15 Tipps: Die schönsten Fahrradtouren in Deutschland und Europa

Wohin des Weges? Soll es ans Meer oder in die Berge gehen? Zu Flüssen oder an einen See? Wir empfehlen 15 Traumrouten in Deutschland und Europa

Noch heute wird genutzt, was damals mühsam installiert wurde. Die Höllentalklamm ist 1027 Meter lang. 448 Meter verlaufen durch zehn Tunnel, die in den Berg geschlagen und gesprengt wurden. 56 Meter wandern die Besucher auf Stegen an der Wand. Außerdem kreuzen mehrere Brücken den Hammersbach, der von Schmelzwasser und Regen gespeist wird und sich seinen Weg durch den Kalksteinfels bahnt.

"2500 Kilogramm Sprengstoff wurden damals gezündet", erzählt Hofmann. "Dazu wurden 14 Tonnen Eisenteile, 750 Meter Drahtseil und zwei Kilometer Wasserrohr verbaut." Für die ersten Arbeiten seilte man die Männer in die Klamm ab, um Löcher in den Felsen zu bohren. "Dort wurden Klammern und Eisenträger eingelassen, auf die man Holzbohlen legte. Das war der erste Steg, von dem aus der Weg gesprengt wurde."

Mehr als 3500 Kilo Material musste im Frühjahr 2020 wieder aus der Klamm wegtransportiert werden. Der Grund: 115 Jahre nach der Eröffnung wurden eine Bogenbrücke sowie einige Stege erneuert.

Wegen der teils extremen Wetterverhältnisse am Berg ist die Höllentalklamm meist nur von Christi Himmelfahrt bis in den Oktober hinein geöffnet, dann aber 24 Stunden lang. "Im Winter und Frühjahr ist es zu gefährlich, Besucher hinein zu lassen", sagt Hofmann.

Tourenmöglichkeiten von der Höllentalangerhütte

Wer die Schlucht komplett durchläuft, erreicht nach einem guten Kilometer und weiteren 220 Höhenmetern ein weites Tal. Dort steht die Höllentalangerhütte, deren Originalbau schon im Jahr 1893 entstand. Die alte Hütte wurde aber 2015 durch einen Neubau ersetzt, der den Witterungsverhältnissen besser standhält.

Erfahrene Bergsteiger, die über den Höllentalferner und einen Klettersteig auf die Zugspitze steigen möchten, übernachten oft eine Nacht in der Hütte. Ein guter Ausgangspunkt ist die Unterkunft auch für Bergwanderer, die den Aufstieg zum Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch in Angriff nehmen. Von der anderen Seite bringt die Alpspitzbahn Wanderer bis hinauf zum Osterfelderkopf.

Burg Haburg im Nördlinger Ries

Unentdecktes Bayern: Sechs Orte abseits der Touristenströme

Nördlinger Ries
Vor rund 15 Millionen Jahren krachte es in Bayern gewaltig: Ein gigantischer Meteorit schlug mit hoher Wucht auf der Erde ein und schuf so einen 350 Quadratkilometer großen Krater – das heutige Nördlinger Ries. Das gesamte Ries liegt heute etwa 150 Meter tiefer als die umgebende Landschaft und steht seit 2007 wegen seiner einzigartigen Geologie als "Geopark Ries" unter Schutz. Ein ausgedehntes Wegenetz verbindet geologische, besiedlungsgeschichtliche und naturkundliche Besonderheiten miteinander. Besonders sehenswert ist auch Burg Harburg (Foto). Die 900 Jahre alte Reichsburg zählt zu den größten, ältesten und besterhaltenen Burganlagen Süddeutschlands.

© mauritius images / Werner Otto
Zurück Weiter

Anreise: Von München aus fährt man über die Autobahn 95 und dann über die Bundesstraße 2 direkt nach Garmisch-Partenkirchen hinein. Von der Autobahn 7 gelangt man direkt auf die Fernpassstraße B179. Auch über die Bundesstraße 23 gelangt man nach Garmisch-Partenkirchen. Grainau liegt direkt neben Garmisch, von dort geht es in Richtung Klamm.

Weitere Bilder dieser Galerie

Höllentalklamm
Hammersbach
Höllentalklamm
Höllentalklamm
Höllentalklamm
Höllentalklamm
Höllentalklamm
Eibsee
Alpspitzbahn
Verena Wolff, dpa
  • Wandern in Deutschland
  • Reisen
  • Wandern
  • Ausflugsziele in Deutschland
  • Deutschland
  • Abenteuer Outdoor
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

23. Oktober 2025,14:14
Blühende Fischbeker Heide

Herbstausflüge Acht Wandertouren in Großstadtnähe

02. Oktober 2025,08:27
12 Bilder
Moorlandschaft mit Grasbüscheln im Wasser

Wandern in der Natur Give me Moor: Deutschlands magische Sümpfe

01. Oktober 2025,11:05
9 Bilder
Nicht etwa in den Alpen, sondern in der Pfalz findet sich ein in Deutschland einzigartiger Wasserfall: Der Dreimühlen-Wasserfall stürzt vier bis sechs Meter tief in den Ahbach – und wächst durch Kalkablagerungen jedes Jahr rund acht bis zehn Zentimeter ins Tal. Wegen des besonderen Zusammenspiels von Geologie, Wasser, Boden und Pflanzenwelt wurde der Wasserfall als "Nationales Geotop" ausgezeichnet. Erkunden lässt er sich entlang des Eifelsteigs oder auf der zehn Kilometer langen "Wasserfall-Runde".

Online-Abstimmung Deutschlands "Naturwunder des Jahres" steht fest

01. Oktober 2025,09:24
Eine Frau mit Karte im Wald

Verlaufen in der Wildnis "Verirrte glauben, es werde schon gut ausgehen. Das ist gefährlich"

01. Oktober 2025,09:05
11 Bilder
Höllentalklamm

Zwischen Felswänden Die schönsten Schluchtenwanderungen in Deutschland

14 Bilder
Herbst im Ramsauer Zauberwald, Nationalpark Berchtesgadener Alpen

Farbenspiel Herbstwanderungen in Deutschland: Wo der Spaziergang zum Naturerlebnis wird

19. September 2025,14:14
10 Bilder
Wälder im Sauerland

Herbstlandschaften An diesen Orten erleben Sie den Indian Summer in Deutschland

10. September 2025,09:25
12 Bilder
Waldweg im Rothaargebirge

Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland": Zwölf Kurzwanderungen mit Auszeichnung

08. September 2025,11:07
Luftrettung am Fellhorn-Gipfel, mit Blick ins österreichische Kleinwalsertal. Inzwischen rückt die Bergwacht immer häufiger aus, weil sich Wandernde bei ihrer Orientierung allein auf Apps verlassen -  bei umsichtiger Benutzung der digitalen Karten ließen sich allerdings viele Unfälle vermeiden

Bergsport-Experte Wann Wander-Apps gefährlich werden

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden