
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Auch Frauen wie Herzogin Anna Amalia, Regentin des Kleinstaates und bedeutende Buchliebhaberin, prägten die Kulturepoche der Weimarer Klassik. Unter ihr begann die Blütezeit der "Herzoglichen Bibliothek". Auf ihre Veranlassung hin wurde im Jahr 1766 der berühmte Rokokosaal (im Bild) im historischen Bibliotheksgebäude eröffnet. Zur Sammlung zählten Kunst- und Geschichtsbücher, europäische Belletristik und Musikhandschriften. Unter Johann Wolfgang von Goethe, zeitweise der leitende Bibliothekar, erlebte die Bibliothek eine neue Glanzzeit: Kostbare Werke wurden Teil des Bestands, die Verwaltung wurde reformiert und Baumaßnahmen umgesetzt. Heute ist die "Herzogin Anna Amalia Bibliothek" eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek. Seit 1998 gehört sie gemeinsam mit weiteren Weimarer Stätten zum Weltkulturerbe der UNESCO.
© IMAGO / imagebroker