• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Die schönsten Wanderwege der Alpen

Zur Galerie Die schönsten Wanderwege der Alpen
Wem die beliebten Wanderregionen der Alpen zu überfüllt sind, kann auf dem Koroška-Wanderweg in Slowenien stille Wanderpfade durch tiefe Wälder und über ruhige Berge erleben. Die 226 Kilometer lange Tour  startet und endet in Ravne na Koroškem, durchstreift die drei Hauptflusstäler der Region (Drau, Mislinja und Mieß), zahlreiche Gebirgsstöcke und Berge, wie die Karawanken. Über herrliche Bergkämme führt der Weg auch in tiefer gelegene Landschaften. Dörfer, Städtchen und Berghütten säumen den Weg und bieten Möglichkeiten der Versorgung und Unterkunft. Im 12 Tagen läßt sich die moderate Rundwanderung erlaufen und genießen. Sanfte Hügel, einsame Täler und eine ungewöhnliche Abgeschiedenheit sorgen für ein erholsames Wandererlebnis
Koroška-Wanderweg, Slowenien
Wem die beliebten Wanderregionen der Alpen zu überfüllt sind, der kann auf dem Koroška-Wanderweg in Slowenien stille Wanderpfade durch tiefe Wälder und über ruhige Berge erleben. Die 226 Kilometer lange Tour startet und endet in Ravne na Koroškem, durchstreift die drei Hauptflusstäler der Region (Drau, Mislinja und Mieß), zahlreiche Gebirgsstöcke und Berge, wie die Karawanken. Über herrliche Bergkämme führt der Weg auch in tiefer gelegene Landschaften. Dörfer, Städtchen und Berghütten säumen den Weg und bieten Möglichkeiten der Versorgung und Unterkunft. In 12 Tagen lässt sich die moderate Rundwanderung erlaufen und genießen. Sanfte Hügel, einsame Täler und eine ungewöhnliche Abgeschiedenheit sorgen für ein erholsames Wandererlebnis.
© Ivan Pisar, WanderlustAlpen, gestalten2021
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Auf einer Strecke von 73 Kilometern wechseln sich herausfordernd Felskletterpassagen mit schönsten Wanderpfaden ab und bieten herrliche Ausblicke auf die Dolomiten. Innichen (Italien) ist der Startpunkt für den Dolomiten-Höhenweg Nr. 4. Der Weg streift beliebte Dolomitengruppen wie die Sextener Dolomiten mit den drei Zinnen oder die Sorapissgruppe und führt über den Bonacossaweg sowie an dem schönen Lago di Sorapiss vorbei. Er passiert mehrere Berggipfel und ausreichend Berghütten zum Übernachten. Nach vier bis sieben Tagen endet die als anspruchsvoll geltende Tour im italienischen Piere die Cadore. Insgesamt werden stolze 7 302 Höhenmeter erwandert. Klettersteigausrüstung ist erforderlich. 
Die Tagestour zum Secedakamm bietet keine Gipfel zum Angeben aber punktet mit weitschweifigen Aussichten auf Alpenwiesen, Felsmonumente und auf die fotogene Geisler-Gruppe. Zwei Routen führen bis zum Kamm. Von St Ulrich in Gröden kann mit der Bergbahn jeweils abgekürzt werden. Für trainierte Wanderer*innen ist die längere und steilere Route über loses Gestein mit 14,6 Kilometer und 1240 Höhenmeter geeignet. Die Mühen werden aber mit einem Blick auf die Felsspalte der Mittagsscharte belohnt. Gemütliche Bergsteiger*innen fahren mit der Bergbahn auf die über 2400 Höhenmeter gelegen Bergstationen Seceda und wandern ostwärts über die Panascharte und anschließend vorbei an der Malerischen Seceda-Alm. Beide Routen enden an der Seceda Bergstation.
Diese 3-4 tägige Wandertour führt in die Aiguilles Rouge, einer Bergkette im Norden des französischen Chamonixtal. Auf der 55 Kilometer langen Strecke eröffnen sich atemraubende Ausblicke auf den Mont Blanc und die französischen Alpen. Der Weg führt vorbei an den glitzernden Bergseen Lac des Cheserys und den Lac Blanc, auf kurzen Strecken passiert man das karge Hochgebirge. Doch schnell folgen saftige Wiesen und rauschende Wasserfälle im Reserve du Vallone de Berard. Von Juli bis September lassen sich die Aiguilles Rouges schneefrei erwandern. Im September ist die moderate Tour etwas weniger frequentiert.
Auf alten Handelspfaden führt die „Tour du Saint-Bernard“ in 6 - 8 Tagen über einige Bergpässe durch die Schweiz und Italien. Im Dörfchen Bourg-Saint-Pierre beginnt und endet die 87 Kilometer lange Etappentour. Sie führt durch den wildblumenreichen Bergkessel Combe de Drône, über Geröllhalden und an aufragenden Felswänden vorbei. Aussichten in das beliebte Aostatal und auf die hoch aufragenden Gletschertürme der Grandes Jorasses belohnen die Strapazen der Aufstiege. Insgesamt werden 6140 Gesamthöhenmeter zurückgelegt. Schneefreiheit und etwas weniger überfüllt Wanderwege garantiert der September.
Die Hochgebirgstour „Grande Traversée du Vercors“ überrascht mit entspannten Abschnitten über die Westflanken des Gebirgsstocks  Vercors.  Startpunkt der 82 Kilometer langen Wanderung durch die französischen Voralpen ist das kleine Dorf Saint-Nizier-du-Moucherotte. Sie verbindet hauptsächlich weite Hochplateaus und bietet tolle Ausblicke auf die Felstürme des Massivs, auch „Kalksteinzitadelle“ genannt. Malerisch schmiegen sich sanfte Hügel an schroffe Felsen, immer wieder schiebt sich die turmartige Form des Mont Aiguille ins Blickfeld.  Spektakulär verabschiedet sich die letzten Etappe mit Aussicht auf die vertikalen weißen Klippen und Schluchten des Cirque D’Archiane. Nach 3-5 Tagen endet die moderate Strecke im Süden der Vercors, in Chatillon-en-Diois. Die Monate Juni bis Oktober eignen sich für die Wanderung „Grande Traversée du Vercors“. 
Auf der moderaten Tagestour zur Schutzhütte Rifugio Tosa e „T. Pedrotti“ passiert der Wandernde die schönsten Abschnitte der östlichen Brentagruppe. Schon der Startpunkt vom Pradel-Plateau bietet malerische Ausblicke auf den italienischen Lago di Molveno. Herrliche Alpenwiesen werden abgewechselt von einer schroffen Felslandschaft, die durch Leitern und in Stein geschlagene Wege erklimmbar ist. Abenteuerlich wirkt das von einer Klippenwand überragte Felsband am Croz dell’Altissimo, ein Stahlseil gibt den Wandernden halt. Inmitten einer wilden Berglandschaft steht das Ziel der Tour, die Schutzhütte Rifugio Tosa e „T. Pedrotti. Der Abstieg folgt ab der Rifugio Selvata einer neuen Route, die dem Rio Massodi bis nach Molveno folgt, dem Endpunkt der Wanderung, die circa 17 Kilometer lang ist. Die Monate Juni bis September eignen sich am besten für die Tour durch die beliebte Dolomiten-Gruppe.
Dichte Wälder, saftige Alpenwiesen, felsige, karge Höhenzüge und in Bergkesseln liegende Bergseen: Der vielseitige, 45 Kilometer lange Schladminger-Tauern-Höhenweg führt durch Österreich. Der als moderat eingestufte Etappen-Wanderweg ist nicht unanspruchsvoll.  Von der Hochwurzenhütte bei Schladming startend, erklimmt der Weg die Gipfel mehrerer Berge oberhalb 2000 Höhenmeter. Höchster Gipfel ist der Greifenberg mit 2618 Metern. Die Mühen des Aufstiegs werden mit einem sagenhaften  Blick auf das Naturschutzgebiet Klafferkessel belohnt. In einem aus der Eiszeit entstandenen Becken funkeln mehr als 30 Bergseen.  Nach circa 5 Tagen endet die Wanderung  an der Planai-Bergstation. Mit der Bergbahn geht es zurück nach Schladmig.
Wem die beliebten Wanderregionen der Alpen zu überfüllt sind, kann auf dem Koroška-Wanderweg in Slowenien stille Wanderpfade durch tiefe Wälder und über ruhige Berge erleben. Die 226 Kilometer lange Tour  startet und endet in Ravne na Koroškem, durchstreift die drei Hauptflusstäler der Region (Drau, Mislinja und Mieß), zahlreiche Gebirgsstöcke und Berge, wie die Karawanken. Über herrliche Bergkämme führt der Weg auch in tiefer gelegene Landschaften. Dörfer, Städtchen und Berghütten säumen den Weg und bieten Möglichkeiten der Versorgung und Unterkunft. Im 12 Tagen läßt sich die moderate Rundwanderung erlaufen und genießen. Sanfte Hügel, einsame Täler und eine ungewöhnliche Abgeschiedenheit sorgen für ein erholsames Wandererlebnis
Die schönsten Wander-Touren im Alpenraum stellt der großformatige und liebevoll gestaltete Bildband Wanderlust Alpen aus dem gestalten-Verlag mit opulenten Bilder und ausführlichen Streckenbeschreibungen vor. Kostenpunkt: 39.90 €
  • Alpen
  • Wandern
  • Berge
  • Europa
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. August 2025,14:15
4 Min.
Bergstürze: Bröckeln die Berge? Wie der auftauende Permafrost auf die Alpen wirkt

Bergstürze Bröckeln die Berge? Wie der auftauende Permafrost auf die Alpen wirkt

14. August 2025,14:45
Nadine Regel und Hund Ralfi auf den Felsen der Dolomiten

Interview 50 Tage unterwegs: Diese Frau meisterte die Alpenüberquerung mit ihrem Hund

06. August 2025,06:00
8 Bilder
Nordwandsteig am Nebelhorn

Alpenglück Durchatmen im Allgäu: Acht Ausflugstipps für die Berge

16. Juli 2025,17:07
12 Bilder
Die Wagenkolonne des italienischen Präsidenten Saragat durch den Montblanc-Tunnel

Meilenstein der Ingenieurskunst Als die ersten Autos durch den Montblanc-Tunnel fuhren

30. Mai 2025,17:00
13 Bilder
Ein Satelliten bild zeigt das Geröll und den überfluteten Fluss in Blatten

Schweiz Nach dem Gletscherabbruch: Bilder zeigen die Lage vor Ort im Lötschental

30. Mai 2025,11:47
Robert Kenner und Berge

Klimawandel Permafrost in den Alpen: Was tun, wenn der Berg bricht?

07. Mai 2025,14:26
Der Rein da Sumvitg, ein Zufluss des Rheins, windet sich tief unterhalb der Wandernden in Schleifen durch das Tal

Ursprüngliche Schweiz Wo die Alpen zur Tundra werden: Wandern durch die Greina-Hochebene

09. April 2025,11:28
Links: Grüner See an einem sonnigen Tag, Spiegelung des Berges, Tragöss, Steiermark  Rechts: Ausgetrockneter See, Grüner See, Tragöß, Steiermark, Österreich, Europa Dried-out lake, Grüner See, Tragöß, Styria, Austria, 22.03.2025

Alpen Mondlandschaft statt Traumkulisse: Der berühmte Grüne See trocknet komplett aus

14. März 2025,11:57
9 Bilder
Blick ins Tal

Alpen Im Kelmend steht die Zeit still: Eine Reise in Albaniens ursprüngliche Bergwelt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden