Abo testen Login

Philosophie für den Alltag Gelassenheitstraining aus der Antike: Den Stress (einfach) wegdenken

Die Lehre der Stoiker verspricht Seelenruhe in schweren Zeiten. Wie nutzen wir ihr Geheimnis? Ein Gespräch mit dem Coach Thomas Hohensee über den klugen Umgang mit Belastung
Kann die stoische Lehre Antwort geben auf die Belastungen unserer Gegenwart? Immer mehr Menschen schwören auf die alte Lebenskunst
Kann die stoische Lehre Antwort geben auf die Belastungen unserer Gegenwart? Immer mehr Menschen schwören auf die alte Lebenskunst
© Maria Korneeva / Getty Images

GEO: Herr Hohensee, derzeit ist die Lehre der Stoiker schwer in Mode – warum eigentlich? 

Thomas Hohensee: Plötzlich kamen einige Bücher auf den Markt, und der Trend nahm richtig Fahrt auf. Ich denke, das liegt an unserer herausfordernden Zeit. Im Grunde genommen haben Menschen gestresst auf die Herausforderungen ihrer Gegenwart reagiert. Die Stoiker erleben stets eine Blüte, wenn Menschen sich überfordert fühlen und nach Lösungen suchen. Die stoische Lehre hat auf diese Weise Jahrhunderte überdauert, denn sie hilft, mit Belastungen klug umzugehen.

Die Stoiker sind bekannt für ihre Seelenruhe. Was ist der Kern, auf dem dies fußt?

Die Essenz steht für mich bei Epiktet niedergeschrieben: Epiktet lehrte, dass man im Leben unterscheiden solle, worüber man Kontrolle habe und worüber nicht. Vieles steht gar nicht in unserer Macht, wie das Wetter. Dennoch klagen wir. Aber auf einiges können wir wiederum Einfluss nehmen. Wir sollten uns als Menschen nur um jene Dinge kümmern, die wir gestalten können. Den Rest dürfen wir ziehen lassen oder ignorieren. Wir können bestimmen, wie wir auf das Leben reagieren.

Wie sieht das ganz konkret aus?