• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Tiere tanzen in freier Natur! Fünf Beispiele

Zur Galerie Tiere tanzen in freier Natur! Fünf Beispiele
Mit ihrem Schwänzeltanz, bei dem sie energisch mit dem Hinterleib wackeln, wollen sie Artgenossen mitteilen, dass sie einen Fund gemacht haben. Nach Erkenntnissen eines Forscherteams der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und des Nationalen Zentrums für Biowissenschaften in Bangalore (Indien) können die Bienen mit ihrem Tanz sogar die Himmelsrichtung zu ihrem Fund anzeigen. Und das alles für den Honig. "Mit Tanz hat dieser Vorgang aber nur in einem übertragenen Sinn zu tun", erklärt Musikforscher Ullrich.
Bienen: Schwänzeltanz verrät die Nahrungsquelle
Mit ihrem Schwänzeltanz, bei dem sie energisch mit dem Hinterleib wackeln, wollen sie Artgenossen mitteilen, dass sie einen Fund gemacht haben. Nach Erkenntnissen eines Forscherteams der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und des Nationalen Zentrums für Biowissenschaften in Bangalore (Indien) können die Bienen mit ihrem Tanz sogar die Himmelsrichtung zu ihrem Fund anzeigen. Und das alles für den Honig. "Mit Tanz hat dieser Vorgang aber nur in einem übertragenen Sinn zu tun", erklärt Musikforscher Ullrich.
© normankrauss /Adobe Stock
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Morgens begrüßen sich Frau und Mann mit einem eleganten Tanz, der an einen Walzer erinnert, und gleiten sanft durchs Wasser. Minutenlang schwingen sie hin und her und wechseln manchmal sogar die Farbe, wie Amanda Vincent von der British Columbia University in Kanada in einer Studie erklärt. Für die Fische ist das Ritual so wichtig, weil sie sich gegenseitig signalisieren: Ich bin noch da! Kein Wunder: Sie leben monogam und stärken täglich ihre Bindung zueinander.
Auch Schimpansen können rhythmischen Klängen kaum widerstehen. In einer Studie ließen Wissenschaftler von der Kyoto-Universität in Japan die Schimpansen Musikausschnitte hören und beobachteten, wie sie sich im Rhythmus dazu bewegten. Mit Elan und Taktgefühl schwangen die Menschenaffen ihre Oberkörper vor und zurück - und gaben dabei Geräusche von sich.
Sie tanzen auf Leben und Tod. Um potenzielle Partner zu beeindrucken, gibt die farbenprächtige Mini-Spinne bei der Balz ihr Bestes und präsentiert eine komplizierte Choreographie. Der deutsche Spinnenforscher Jürgen Otto deckt in Australien immer wieder neue Arten auf und hat eine ganze Sammlung von Videos und Fotos im Netz, in denen Pfauenspinnen tanzen. Dabei klappt das männliche Exemplar seinen blau, rot, orange, grün und lila gemusterten Hinterleib nach oben, läuft aufgeregt hin und her und hofft, das Weibchen schließlich mit seinem Tanz für sich zu gewinnen. Gelingt das nicht, wird das Männchen gefressen.
Mit ihrem Schwänzeltanz, bei dem sie energisch mit dem Hinterleib wackeln, wollen sie Artgenossen mitteilen, dass sie einen Fund gemacht haben. Nach Erkenntnissen eines Forscherteams der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und des Nationalen Zentrums für Biowissenschaften in Bangalore (Indien) können die Bienen mit ihrem Tanz sogar die Himmelsrichtung zu ihrem Fund anzeigen. Und das alles für den Honig. "Mit Tanz hat dieser Vorgang aber nur in einem übertragenen Sinn zu tun", erklärt Musikforscher Ullrich.
Sein Tanzvideo zum Queen-Hit «Another One Bites The Dust» mit vielen Millionen Aufrufen bei Youtube hat dem Kakadu «Snowball» großen Ruhm eingebracht. Biologen der Universität in San Diego (Kalifornien) wollten wissen, ob der Papagei die Tanzbewegungen von Menschen aus seiner Umgebung nur imitiert. Ergebnis ihrer Studie: Der Papagei bewegt sich tatsächlich synchron im Rhythmus zur Musik - ohne Menschen einfach nachzuahmen.
  • Tiere
  • Wissenschaft
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

15. Oktober 2025,11:49
Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

14. Oktober 2025,09:10
Quiz
Chamäleon

Populäre Irrtümer Fallen Sie auf typische Mythen im Tierreich herein?

13. Oktober 2025,17:00
Illustration eines heterosexuellen Paares, das sich innig umarmt

Evolution Wie Monogamie und Lebenserwartung zusammenhängen

08. Oktober 2025,10:21
13 Bilder
Ein  junger Berggorilla wälzt sich über den Waldbode

Spektakuläre Tierfotografie Von tanzenden Rochen und faulenzenden Berggorillas

06. Oktober 2025,13:34
Rotkehlchen sitzt auf einem Pfosten vor grünem Hintergrund

Heilsame Natur Wirkung nachgewiesen: Warum Vogelbeobachtung der Seele guttut

02. Oktober 2025,14:30
Nahaufnahme eines Zitterspinnenkopfs

Effektive Kammerjäger Weshalb Zitterspinnen in der Wohnung ein Segen sind

01. Oktober 2025,06:00
Springendes Eichhörnchen

Waldtiere Eichhörnchen: Was die Nager so besonders macht

26. September 2025,09:23
Hundeschnauze

Mensch-Hund-Beziehung Hunde riechen unsere Angst – reagieren aber völlig anders als bislang gedacht

26. September 2025,06:00
Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden