Haustiere Darauf sollten Sie bei Joggingleinen für Hunde achten

Joggingleine für Hunde
Eine normale Leine am Halsband ist nicht ideal für das Laufen mit Hund. Spezielle Joggingleinen machen das gemeinsame Training nicht nur bequemer, sondern auch sicherer
© Cavan / Adobe Stock
Joggingleinen für Hunde haben einige Vorteile. Sie erlauben beispielsweise eine größere Bewegungsfreiheit und federn ruckartige Bewegungen ab. Trotzdem sollten sie mit Bedacht verwendet werden

Was ist eine Joggingleine für den Hund 

Eine Joggingleine ist in der Regel leicht, aber robust und kann entweder mit einem zugehörigen Hüftgurt oder einer verstellbaren integrierten Schlaufe am Körper befestigt werden. So haben Sie beim Laufen mit Hund die Hände frei, die Arme können also locker mitschwingen. Das sorgt nicht nur für mehr Bewegungsfreiheit, sondern ist außerdem sicherer, falls Sie stolpern sollten und sich mit den Händen abfangen müssen. 

Außerdem sind Joggingleinen in der Regel mit einem Ruckdämpfer ausgestattet, der ruckartige Bewegungen beim Laufen abfedert. Die Verbindung ist also elastisch. So stören weder ruckartige Bewegungen von Hund oder Mensch noch die schwingende Leine beim Joggen. 

Darauf sollten Sie achten

Gemeinhin wird empfohlen, die Joggingleine an einem passenden Geschirr für den Hund zu befestigen und nicht am Halsband, um den Hundehals zu schonen. Schließlich sind Sie beim Laufen mit Hund dynamisch unterwegs, vielleicht auch auf unbefestigten Wegen und rutschigen Untergründen. 

Es könnte sein, dass Ihr Hund aus Lauffreude an der Leine zieht oder dass Sie beim Laufen stolpern oder abrupt stoppen müssen. Auch mit integriertem Ruckdämpfer ist sinnvoll, die schwingende Leine an einem gut sitzenden Hundegeschirr, statt am Halsband zu befestigen. 

Leine kurz nehmen

Praktisch, um den Hund bei Bedarf schnell zu sich zu holen, ist eine Handschlaufe, mit der die Joggingleine mit einem Griff verkürzt werden kann. Diese sollte sich am besten vor dem elastischen Teil der Joggingleine befinden, sodass die gekürzte Leine nicht nachgibt. Schließlich gibt es Situationen, in denen der Hund kontrolliert bei Ihnen gehen sollte – beispielsweise wenn Sie an anderen angeleinten Hunden vorbeilaufen oder an einer viel befahrenen Straße unterwegs sind. 

Hund joggt an der Leine

Ausdauersport Zubehör und Training: So klappt das Joggen mit Hund

Joggen mit Hund motiviert, macht Spaß und kann Ihren Vierbeiner optimal auslasten. Wichtig ist aber, dass Herrchen und Frauchen die Sache richtig angehen. Wir zeigen, worauf Sie beim Joggen mit Hund achten müssen und wie Ihr Begleiter Freude am Laufsport entwickelt

Wählen Sie unbedingt ein Modell, dass auf Körpergewicht und Größe Ihres Hundes abgestimmt ist. Sowohl die Joggingleine als auch der Hüftgurt sollten widerstandsfähig genug sein, um im Notfall starkem Zug standzuhalten – falls Ihr Hund ein Eichhörnchen sieht und auf die Straße rennen will, sollte auch die flexible Joggingleine nicht reißen oder zu stark nachgeben. Gleichermaßen müssen die Karabiner leicht zu öffnen sein, auch bei schlechtem Wetter oder mit Handschuhen im Winter. 

Für bessere Sichtbarkeit sorgen reflektierende oder leuchtende Elemente an der Joggingleine. Das ist gerade in den Morgen- und Abendstunden sinnvoll, besonders wenn Sie Ihrem Hund gerne eine längere Leine und damit größeren Spielraum lassen.

Laufgurt mit Taschen

Wählen Sie ein Modell mit Hüftgurt, achten Sie darauf, dass dieser robust ist und eine breite Auflagefläche hat. So verteilt sich der Druck besser, wenn Ihr Hund doch einmal zieht. Zudem ist praktisch, ein Modell mit etwas Stauraum zu wählen. So können Sie beim Laufen mit Ihrem Hund ganz einfach Kotbeutel, Leckerlis, ihr Smartphone oder anderes Zubehör mitnehmen. 

Idealerweise ist die Joggingleine zudem leicht zu reinigen. Viele Modelle können nicht nur sanft mit Wasser und Seife gereinigt werden, sondern dürfen sogar bei niedriger Temperatur in die Waschmaschine. 

Joggingleinen für Hunde im Vergleich

1. Ruffwear

Die Laufleine aus Stretch-Gurtband von Ruffwear ist vielseitig einsetzbar. Der gepolsterte Griff mit Schnalle ist verstellbar und kann auch als Hüftgurt oder Halsband benutzt werden. Das heißt, Sie können das Modell Roamer wie eine normale Leine in der Hand halten oder dank verstellbarem Gurt um die Taille oder Hüfte tragen. Die elastische Leine eignet sich nicht nur zum Joggen, sondern beispielsweise auch für Wandertouren, bei denen Sie die Hände frei haben wollen. 

Für eine sichere Verbindung sorgt der verstärkte Karabinerhaken. Vorn gibt es auch eine extra Schlaufe ohne Stretch-Anteil, an der Sie den Hund kurz nehmen können. Praktisch ist auch die Zubehörschlaufe für Kotbeutel oder anderes Zubehör.

2. Trixie

Bei diesem Set von Hersteller Trixie hat der zugehörige Hüftgurt eine extra breite Auflagefläche im Rücken. Manche empfinden das vielleicht angenehmer als einen schmalen Gurt um die Hüfte. Die Verbindung zwischen Leine und Gurt besteht aus zwei verstellbaren extra Riemen, die sie entweder eng am Körper tragen oder etwas weiter stellen können – je nachdem, was besser zu Ihnen und Ihrem Hund passt. 

Die Leine kann auch getrennt vom Hüftgurt verwendet werden. Einziges Manko: Der extra Griff befindet sich hinter dem elastischen Teil der Joggingleine, sodass sie trotzdem etwas nachgibt, wenn Sie Ihren Hund näher bei sich führen wollen.

3. Leisegrün

Die Joggingleine von Leisegrün bekommen Sie im Set mit einem wasserdichten Laufgurt. Dieser hat zwei praktische Taschen mit Reißverschluss, in denen Sie Leckerlis, Kotbeutel, Handy und Schlüssel verstauen können. Die elastische Bungee-Leine besteht laut Hersteller aus reißfestem Material und federt ruckartige Bewegungen sanft ab. Zwei Edelstahlringe am Bauchgurt können Sie außerdem zum zusätzlichen Befestigen von Zubehör nutzen. 

Leine und Gurt sind mit reflektierenden Elementen versehen, was für mehr Sichtbarkeit im Dunkeln oder in der Dämmerung sorgt. Die Leine hat außerdem zwei Handschlaufen, eine ganz vorn am Karabiner und eine hinten, vor der Verbindung zum Gurt, um den Hund in kritischen Situationen besser führen zu können.