Anzeige
Anzeige

Gigantischer Meeres-Saurier Spektakulärer Fund beweist die rasante Entwicklung der Ichthyosaurier

Darstellung eines Ichthyosauriers unter Wasser
18 Meter lang und 45 Tonnen schwer: der Ichthyosaurier war ein Gigant der Ozeane
© Stephanie Abramowicz, courtesy of the Natural History Museum of Los Angeles County (NHM)
Bereits vor 250 Millionen Jahren besiedelten wahre Giganten die Weltmeere: riesige Fischsaurier. Nun zeigt ein neuer Fund, wie schnell die gewaltigen Ichthyosaurier nach einem Massensterben die Herrschaft über die Ozeane übernahmen – und wie rasant sich die Saurier weiterentwickelten

Dieser Fischsaurier war wohl das größte Wirbeltier seiner Zeit und der erste Ozeanriese überhaupt: Im US-Bundesstaat Nevada hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam Fossilien eines gewaltigen Ichthyosauriers entdeckt, der vor 246 Millionen Jahren durch den Ozean streifte. Allein der Schädel der bislang unbekannten Art Cymbospondylus youngorum war mit etwa zwei Metern Länge so groß wie ein Konzertflügel.

Insgesamt sei das Tier vermutlich etwa 18 Meter lang und 45 Tonnen schwer gewesen, schätzt die Gruppe um Martin Sander im Fachblatt "Science". Sander ist an der Universität Bonn und am Natural History Museum in Los Angeles tätig.

Versteinerter Schädel eines Ichthyosauriers in den USA
Das Forschungsteam fand den Schädel des Ichthyosauriers in den Augusta Mountains im US-Bundesstaat Nevada
© Martin Sander

Auffällig neben der schieren Größe des Giganten, dessen Länge etwa der von heutigen Finnwalen entspricht, ist der Umstand, dass sich solche Ozeanriesen damals offenbar in Rekordzeit entwickeln konnten. Denn erst relativ "kurz" vorher, vor etwa 252 Millionen Jahren, hatte das Massensterben am Ende der Permzeit auch etwa 80 Prozent der Meeresbewohner ausgelöscht.

Das erste - derzeit bekannte - Ichthyosaurier-ähnliche Tier, Cartorhynchus, tauchte vor etwa 249 Millionen Jahren auf und war nicht einmal einen halben Meter groß. Dass weitere 2,5 Millionen Jahre später schon ein solcher Riese wie C. youngorum die Meere bewohnte, ist überraschend, denn seine große Körpermasse musste mit Energie versorgt werden - die Meere mussten also genügend Beutetiere enthalten.

Aus der Anatomie von Maul und Zähnen schließen die Forscher, dass die Art sowohl Fische und Tintenfische als auch kleinere Meeresreptilien fraß. Der Ichthyosaurier hatte demnach sehr große Augen, was ihm weitere Vorteile bei der Nahrungssuche verschaffte.

Noch etwas größere Ichthyosaurier - wie die mehr als 20 Meter langen Shonisaurus popularis und Shastasaurus sikanniensis - tauchen nach heutigem Kenntnisstand erst 20 bis 30 Millionen Jahre später auf, bis zu den ersten Landbewohnern mit vergleichbarem Gewicht verstrichen sogar noch mehr als 40 Millionen Jahre, wie das Team betont.

Ichthyosaurier und Wale haben einige Gemeinsamkeiten

Ichthyosaurier bewohnten die Erde insgesamt rund 150 Millionen Jahre lang. Zum Vergleich: Wale (Cetacea) gibt es erst seit gut 50 Millionen Jahren - sie entstanden fast 200 Millionen Jahre nach C. youngorum.

Ichthyosaurier und Mensch im Größenvergleich
Ein echter Koloss: der Schädel von Cymbospondylus youngorum und Studienautor Lars Schmitz im Größenvergleich
© Martin Sander

Davon abgesehen teilen Ichthyosaurier und Wale jedoch eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten. Dazu zählen etwa:

  • die extreme Körpergröße
  • die Fortbewegung vor allem mit Hilfe der Schwanzflosse
  • der Umstand, dass Vorläufer beider Gruppen bereits an Land gelebt hatten
  • die Tatsache, dass beide Gruppen nach einem Zusammenbruch der marinen Ökosysteme entstanden.

"Die frühe Evolution der Ichthyosaurier zeigte anscheinend einen schnellen Aufstieg des Gigantismus, und C. youngorum stellt das größte Wirbeltier seiner Zeit dar, sowohl an Land als auch im Wasser", schreiben Lene Liebe Delsett und Nicholas Pyenson von der Smithsonian Institution in Washington in einem "Science"-Kommentar.

Die evolutionäre Geschwindigkeit des Wachstums sei möglicherweise unter Wirbeltieren der Meere beispiellos. "Während Wale etwa 90 Prozent ihrer 55 Millionen Jahre langen Geschichte dazu brauchten, sich zu Riesen zu entwickeln", hätten Ichthyosaurier dies schon früh in ihrer 150-Millionen-Jahre dauernden Entwicklung geschafft.

Erst vor knapp 100 Millionen Jahren seien die Ichthyosaurier verschwunden, möglicherweise aufgrund klimatischer Veränderungen", schreiben Delsett und Pyenson weiter. "Die Geschichte der Ichthyosaurier zeigt uns, dass Meeresriesen nicht unbedingt zu marinen Ökosystemen gehören müssen. Das ist eine wertvolle Lektion für uns alle im Anthropozän, gerade wenn wir die Präsenz der überlebenden heutigen Ozeanriesen aufrecht erhalten wollen."

Walter Willems, dpa

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel