• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Die "Tiere des Jahres 2024" – wir stellen sie vor

Zur Galerie Die "Tiere des Jahres 2024" – wir stellen sie vor
Zum "Reptil des Jahres 2024" erkor die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT) die Kreuzotter. Zu Unrecht im Ruf eines gefährlichen Gifttieres (seit 1960 starb in Deutschland nur ein Mensch an den Folgen eines Kreuzotter-Bisses), gelten die Reptilien in Deutschland wegen der Zerstörung ihres Lebensraumes mittlerweile als "stark bedroht". Kreuzottern sind farblich sehr vielgestaltig; es gibt auch komplett schwarze Exemplare. Das Weibchen auf diesem Foto zeigt das namengebende Kreuzmuster auf dem Rücken
Reptil des Jahres: Kreuzotter
Zum "Reptil des Jahres 2024" erkor die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT) die Kreuzotter. Zu Unrecht im Ruf eines gefährlichen Gifttieres (seit 1960 starb in Deutschland nur ein Mensch an den Folgen eines Kreuzotter-Bisses), gelten die Reptilien in Deutschland wegen der Zerstörung ihres Lebensraumes mittlerweile als "stark bedroht". Kreuzottern sind farblich sehr vielgestaltig; es gibt auch komplett schwarze Exemplare. Das Weibchen auf diesem Foto zeigt das namengebende Kreuzmuster auf dem Rücken
© Nature in Stock / Mark Johnson / mauritius images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Mit seiner auffälligen Zeichnung gilt der Falter als Inbegriff einer ebenso attraktiven wie gefährdeten Spezies. Anfang der achtziger Jahre stand der Mosel-Apollo kurz vor der Ausrottung, weil per Hubschrauber große Mengen Insektengifte versprüht wurden. Dabei traf die Giftdusche meist nicht nur die Weinberge, sondern genauso die dazwischen liegenden Trockenrasen und Felshänge. Für die Schmetterlingsraupen war das der sichere Tod. Als einziger nicht-tropischer Schmetterling ist der Mosel-Apollo durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES mit einem Handelsverbot belegt
Zum "Reptil des Jahres 2024" erkor die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DHGT) die Kreuzotter. Zu Unrecht im Ruf eines gefährlichen Gifttieres (seit 1960 starb in Deutschland nur ein Mensch an den Folgen eines Kreuzotter-Bisses), gelten die Reptilien in Deutschland wegen der Zerstörung ihres Lebensraumes mittlerweile als "stark bedroht". Kreuzottern sind farblich sehr vielgestaltig; es gibt auch komplett schwarze Exemplare. Das Weibchen auf diesem Foto zeigt das namengebende Kreuzmuster auf dem Rücken
Schon seit mehr als 50 Jahren küren NABU und LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) den "Vogel des Jahres" – inzwischen in einer öffentlichen Abstimmung. Den Titel trägt im Jahr 2024 – mit mehr als 33.000 von fast 120.000 Stimmen – der Kiebitz. Der charismatische Wiesenbrüter ist in Deutschland stark gefährdet
Mit einer Körperlänge von bis zu zwei Zentimetern gehört der schwarz glänzende Stierkäfer zu den größeren Käferarten in Deutschland. Das imposante "Geweih" der Männchen besteht aus drei "Hörnern", von denen die beiden seitlichen den Kopf überragen können. Die Weibchen besitzen dagegen einen schmalen Kiel und außen jeweils einen kleinen Höcker. Der Stierkäfer ist in Deutschland nicht gefährdet. Allerdings schrumpft sein Lebensraum: sandige Heiden und lichte Kiefernwälder   
Der ursprüngliche Lebensraum der Mond-Azurjungfer sind naturnahe Kleingewässer mit Wasserpflanzen vor allem in Mooren. Doch die sind zuletzt deutlich geschwunden: Lange Dürrezeiten sorgen dafür, dass die Gewässer immer häufiger austrocken. Von den rund 80 heimischen Libellenarten stehen 48 auf der Roten Liste gefährdeter Insekten – darunter auch die Mond-Azurjungfer. Mit ihrer Wahl zur "Libelle des Jahres 2024" wollen die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (Libellenkundler) und der BUND auf ihre Bedrohung hinweisen
Igel sind All-time-Sympathieträger. Mit der Wahl zum "Wildtier des Jahres" will die Deutsche Wildtier Stiftung auf ihre Gefährdung aufmerksam machen: Siedlungen und Straßenbau schränken ihren Lebensraum ein, auf Straßen kommen jährlich Hunderttausende zu Tode. Und obwohl es in Städten bis zu neunmal mehr Igel gibt als auf dem Land, fehlt es auch in Gärten häufig an Unterschlupfmöglichkeiten und Nahrung
Die Blauschwarze Holzbiene wird wegen ihrer Größe von fast drei Zentimetern oft für eine Hummel gehalten. Sie brummt zwar respekteinflößend, ist aber ausgesprochen friedfertig. Besonders auffällig sind ihre blau schillernden Flügel und der metallisch-schwarz glänzende Panzer. Die "Wildbiene des Jahres" wählt der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster Baden-Württemberg, eine Sektion des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. am Naturkundemuseum Stuttgart, unterstützt vom NABU Baden-Württemberg
Der Dorsch wird durchschnittlich etwa einen Meter lang, mehr als 40 Kilogramm schwer und bis zu 25 Jahre alt. In der Nordsee und im nördlichen Pazifik auch Kabeljau genannt, war der Fisch bis vor wenigen Jahrzehnten überall häufig. Durch Überfischung, Lebensraumverlust und Klimawandel sind die Bestände heute jedoch teilweise stark bedroht
Die Gefleckte Höhlenspinne lebt in Höhlen und Bergwerkstollen und ist in ganz Europa bis in die Türkei verbreitet und häufig. Auch wenn die meisten Menschen nie ein Exemplar zu Gesicht bekommen werden, ist die Spezies laut Roter Liste in Deutschland nicht gefährdet. Mit der Wahl zur "Spinne des Jahres 2024" soll die gute Zusammenarbeit zwischen Höhlen- und Spinnenforschenden gefördert werden
Geißeltierchen sind Einzeller mit länglichen Anhängseln zur Fortbewegung oder zur Nahrungsaufnahme, daher der Name. Was die Gattung der Cafeteria-Geißeltierchen mit Kaffee zu tun hat, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie so: Der Name entstand, als zwei Zoologen beim Kaffeetrinken in der Cafeteria über ihre Entdeckungen fachsimpelten. Eine Art habe tatsächlich einer Kaffeetasse geähnelt. Die Einzeller, die sich von Bakterien ernähren, leben in der Atacama-Wüste ebenso wie 8000 Meter unter der Meeresoberfläche   
  • Artenschutz
  • bedrohte Tiere
  • Naturschutz
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

18. August 2025,11:06
Zwei Bienen auf einer Blüte

Trendhobby Imkern Wie sehr schadet private Bienenhaltung der Natur?

13. August 2025,17:18
Breitmaulnashorn läuft los nach dem Transport

Südafrika Aus privater Zucht: Naturschützer wildern 2000 Nashörner aus

08. August 2025,13:48
Igelnachwuchs im Garten

Helfen oder nicht? Igeljunge sind schutzbedürftig – doch gut gemeinte Hilfe schadet oft

04. August 2025,14:43
Mit einer Flügelspannweite von 1,80 Metern ist der Uhu die mächtigste Eule Europas. Auf seinem Speisezettel stehen auch andere Greifvögel, darunter etwa Mäusebussarde und Milane

Teutoburger Wald Comeback des Uhus: Wie die große Eule ein ganzes Ökosystem belebt

29. Juli 2025,17:23
Guinea-Paviane (Papio papio) gelten laut Weltnaturschutzorganisation IUCN als bedroht

Meinung Tiertötungen in Zoos folgen einer zerstörerischen Logik

21. Juli 2025,09:43
Im Käfig über die Alpen: Bärin JJ4 beim Transport. Ziel ist der Bärenpark im Schwarzwald, wo das Tier in ein Freigehege ausgesetzt werden soll

Umstrittener Transport Bärin JJ4 hat in Italien einen Jogger getötet. Jetzt ist sie in Deutschland

07. Juli 2025,13:27
Quagga-Muscheln wachsen auf dem Boden in einer technischen Anlage der Bodenseewasserversorgung

4000 Stück pro Quadratmeter Invasion im Bodensee: Die Quagga-Muschel breitet sich rasant aus

04. Juni 2025,13:59
Gartenschläfer

Gartentier des Jahres Dramatische Bestandsrückgänge: Wie Sie dem Gartenschläfer helfen können

27. Mai 2025,09:02
Eine der letzten wilden Bisonherden der Ukraine nahe der Ortschaft Maidan-Bobryk.

Ukraine Wisente geraten im Krieg zwischen die Fronten. Ein gewagter Plan soll sie retten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden