• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Sind fremde Arten besser als ihr Ruf? Sechs verblüffende Beispiele

Zur Galerie Sind fremde Arten besser als ihr Ruf? Sechs verblüffende Beispiele
Vor 100 Jahren haben sie sich höchstens mal in die Nordsee verirrt, doch dank der steigenden Temperaturen breiten sich Tintenfische auch bei uns zunehmend aus. Seit Neuestem hat sich etwa der Kurzflossenkalmar in der Nordsee etabliert. Fangdaten zeigen laut den Thünen-Instituten, dass sich darum nun eine Fischerei entwickelt. So könnte es die Kalmare bald auf immer mehr Speisekarten norddeutscher Restaurants geben. Bei den fremden Arten kommt es immer auf die Perspektive an, ob ein Tier oder eine Pflanze positiv oder negativ gesehen wird. Die Verbreitung des Kurzflossenkalmars ist manchen vielleicht gleichgültig, Fischer oder Köche werden sich aber wahrscheinlich darüber freuen.
Kurzflossenkalmar
Vor 100 Jahren haben sie sich höchstens mal in die Nordsee verirrt, doch dank der steigenden Temperaturen breiten sich Tintenfische auch bei uns zunehmend aus. Seit Neuestem hat sich etwa der Kurzflossenkalmar in der Nordsee etabliert. Fangdaten zeigen laut den Thünen-Instituten, dass sich darum nun eine Fischerei entwickelt. So könnte es die Kalmare bald auf immer mehr Speisekarten norddeutscher Restaurants geben. Bei den fremden Arten kommt es immer auf die Perspektive an, ob ein Tier oder eine Pflanze positiv oder negativ gesehen wird. Die Verbreitung des Kurzflossenkalmars ist manchen vielleicht gleichgültig, Fischer oder Köche werden sich aber wahrscheinlich darüber freuen.
© Jeff Rotman / Alamy Stock Photos / mauritius images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Viele Tiere und Pflanzen, die wir als selbstverständlich ansehen, kamen ursprünglich aus anderen Teilen der Welt. Denn nach der wissenschaftlichen Definition gilt jede Art, die nach der Entdeckung Amerikas ins Land gekommen ist, als fremd. Ein Beispiel dafür ist die Sonnenblume. Sie wurde erst Jahrzehnte nach 1492 von spanischen Seefahrern nach Europa gebracht und zählt somit zu den sogenannten Neobiota. Ohne fremde Arten wie die Sonnenblume würde nicht nur unsere Landschaft farbloser wirken, auch unser Speiseplan wäre ganz schön eingeschränkt. Kartoffeln, Tomaten und Mais – allesamt Neobiota – gehören heute zu den Grundnahrungsmitteln. Wie viele der fremden Arten schaden uns also wirklich? Dazu kann man die "Zehner-Regel" aus der Biologie heranziehen: Etwa zehn Prozent der eingeschleppten Arten vermehren sich in der neuen Umgebung, zehn Prozent davon etablieren sich auf Dauer, und nur zehn Prozent davon führen wirklich zu unerwünschten Auswirkungen. Es sind also nur 0,1 Prozent aller eingeschleppten Arten, die uns Probleme bereiten, also invasiv sind.
Ursprünglich zog er seine Bahnen über Savannen oder die offenen Bergwälder Asiens und Afrikas. Seit über 50 Jahren hört man aber sein "kie-ak" oder "kie-ek" in Köln. In Innsbruck konnte sich der wärmeliebende Vogel etwa durch Fütterungen eines Pensionisten und wärmende Lüftungsschächte lange Zeit in der Stadt halten. Am Anfang hielt man ihn für einen Störenfried: Da er in Baumhöhlen brütet, dachte man, er verdränge ebenfalls dort brütende Arten. So richtig bewiesen ist das nur für den Kleiber, der ohnehin nicht bedroht ist. Dagegen können die fremden Vögel sogar positive Effekte haben: Sie räumen ihre Höhlen gründlich auf, ehe Nachmieter wie zum Beispiel die Hohltaube dort einziehen. Die können sich dann ganz neu einrichten. Die Bestände der Hohltaubenarten steigen sogar im Umfeld der Sittich-Gruppen.
Vor 100 Jahren haben sie sich höchstens mal in die Nordsee verirrt, doch dank der steigenden Temperaturen breiten sich Tintenfische auch bei uns zunehmend aus. Seit Neuestem hat sich etwa der Kurzflossenkalmar in der Nordsee etabliert. Fangdaten zeigen laut den Thünen-Instituten, dass sich darum nun eine Fischerei entwickelt. So könnte es die Kalmare bald auf immer mehr Speisekarten norddeutscher Restaurants geben. Bei den fremden Arten kommt es immer auf die Perspektive an, ob ein Tier oder eine Pflanze positiv oder negativ gesehen wird. Die Verbreitung des Kurzflossenkalmars ist manchen vielleicht gleichgültig, Fischer oder Köche werden sich aber wahrscheinlich darüber freuen.
Eigentlich wissen wir ja, dass so etwas oft nach hinten losgeht: Eine Tierart zu bekämpfen, indem man eine andere einschleppt. In Australien wurde die Aga-Kröte etwa eingeführt, um Käfer auf Zuckerrohrfeldern zu erledigen. Kurz darauf verbreitete sie sich rasant und führte unter anderem mit ihrem Gift zu einem dramatischen Rückgang der dort ansässigen Vögel, Raubtiere, Insekten und anderen Fröschen. Aber an sich ist solch eine biologische Abwehr bei invasiven Arten schon sinnvoll: Denn wenn eine Art hierher kommt, hat sie meist keine natürlichen Feinde. Keine Tierart weiß, wie schmackhaft sie ist, und keine Pflanze hat Gifte gegen sie ausgebildet. Die marmorierte Baumwanze befällt zum Beispiel Obstfrüchte, aber auch Gemüsepflanzen oder Soja. Allein in Italien wurden die so verursachten Schäden nur für 2019 auf 500 bis 600 Millionen Euro geschätzt. Deswegen soll ihre heimische Gegenspielerin helfen: die Samuraiwespe. Sie parasitiert die Eier und hält so die Population der Wanze in Schach. Versuche laufen gerade, um zu untersuchen, ob die Samuraiwespe also positive Effekte auf unsere Landwirtschaft hat.
Ursprünglich war die Fichte auch eine fremde Art – zumindest im deutschen Flachland. Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts wurde der nordische Baum dort gezielt kultiviert und hat sich zum "Brotbaum" der Förster entwickelt. Noch ist die Fichte die häufigste Baumart in den deutschen Wäldern. Doch die Klimakrise und der Borkenkäfer zerstören große Bestände. Welche Baumart sollte also der nächste Brotbaum werden? Vielleicht eine andere fremde, oft als schädlich gesehene Art: die Douglasie. In Monokulturen angepflanzt, verdrängt sie andere Arten. Doch laut der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft stellt sie im Hinblick auf immer knapper werdende Nadelbäume eine "sinnvolle Alternative zur Fichte dar". Sie sei resistenter gegenüber den zunehmend höheren Temperaturen. Und was ist mit der Biodiversität? Es kommt nach einer Untersuchung Freiburger Forschender darauf an, zu welchem Anteil die Douglasie in einen Wald gebracht wird, ob sie den anderen Pflanzen dort schadet. In manchen Fällen kann sie die Zahl der Arten sogar steigern.
Sie wurde in den 1980er-Jahren ins Wattenmeer gebracht, um sie zu züchten. Und schon bald als invasiv betrachtet: Die pazifische Auster würde etwa den Vögeln ihre Nahrung rauben, weil sie durch ihre Größe viel Platz beansprucht und Larven anderer Muscheln frisst. Zum Teil ist da auch etwas dran: Eiderenten zum Beispiel können nur schwer die dicke Schale der Austern knacken. Ihnen bricht eine Nahrungsquelle weg. Aber das Bild der Auster hat sich gewandelt: Für das Ökosystem als Ganzes sei die Auster laut Professor Karsten Reise vom Alfred-Wegener-Institut "ein Segen": Die fremde Art ist besser an wärmere Bedingungen angepasst, und die heimischen Miesmuscheln finden in den Riffen Schutz vor Vögeln. Außerdem wachsen die Riffe der pazifischen Auster, sobald der Meeresspiegel ansteigt. Somit wirkt sie wie ein Wellenbrecher und schützt unsere Küsten vor den zunehmenden Folgen der Klimakrise.
  • Biodiversität
  • Artenvielfalt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

01. August 2022,15:03
Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs gilt als cleverer Generalist. Das macht ihn so erfolgreich – und gefährlich für heimische Arten

Exotische Tiere Plage, Delikatesse, Überlebenskünstler: Der Amerikanische Sumpfkrebs erobert Berlin

24. September 2021,17:35
Sensation und Ärgernis: Invasion der bunten Vögel: In Deutschland leben zehntausende wilde Papageien

Sensation und Ärgernis Invasion der bunten Vögel: In Deutschland leben zehntausende wilde Papageien

21. Oktober 2024,10:35
Goldschakal und Co.: Von neuen und alten Exoten in Deutschland

Goldschakal und Co. Von neuen und alten Exoten in Deutschland

28. November 2024,08:50
13 Bilder
Winterlandschaft am Chiemsee

Naturfotografie Mystisch schön: Wälder im Wandel der Jahreszeiten

09. Dezember 2024,17:48
5 Bilder
Langfingerfrosch

Biologische Vielfalt Mehr als 700 neue Arten im Kongobecken entdeckt

17. Dezember 2024,07:00
kleiner Rattenigel

Mekong-Region Mehr als 200 neue Tier- und Pflanzenarten in Südostasien entdeckt

10. Juni 2025,15:34
Goldschakal

Umtriebiger Neuankömmling Goldschakal auf Sylt: Wie das Wildtier auf die Insel kam

07. Juli 2025,13:27
Quagga-Muscheln wachsen auf dem Boden in einer technischen Anlage der Bodenseewasserversorgung

4000 Stück pro Quadratmeter Invasion im Bodensee: Die Quagga-Muschel breitet sich rasant aus

15. Juli 2025,09:00
Matthias Glaubrecht

Arten- versus Klimaschutz Verharmlosen Sie das Klimaproblem, Herr Glaubrecht?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden