• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Forschende entdeckt neue Riesen-Seerose – im botanischen Garten

Kuriose Sensation Neue Riesen-Seerose entdeckt – im botanischen Garten

  • 06. Juli 2022
  • 11:05 Uhr
Eine Riesen-Seerose in den Royal Botanical Gardens in London wurde nun als eigene Art identifiziert. Es ist die größte der Welt. Forscher sprechen von einem "botanischen Weltwunder"
Der Gartenbauexperte der Kew Gardens und Hauptautor der Studie, Carlos Magdalena, vermisst mit der Künstlerin des botanischen Gartens, Lucy Smith, ein Blatt von Victoria boliviana
Der Gartenbauexperte der Kew Gardens und Hauptautor der Studie, Carlos Magdalena, vermisst mit der Künstlerin des botanischen Gartens, Lucy Smith, ein Blatt von Victoria boliviana
© RBG Kew
Zurück Weiter

Sensationsfund in Londons botanischem Garten: Eine Riesen-Seerose, die seit knapp 180 Jahren in Kew Gardens aufbewahrt wird, ist als neue Art identifiziert worden. Das geht aus einer Mitteilung vom Montag hervor. Die Entdeckung der neuen Art, deren Blätter einen Durchmesser von mehr als drei Metern erreichen können, wurde darin als "botanisches Weltwunder" gefeiert.

Bislang waren nur zwei Arten Riesenseerosen von der Gattung Victoria bekannt: Victoria amazonica und Victoria cruziana. Die nun neu entdeckte Art erhielt den Namen Victoria boliviana. Alle drei Arten stammen aus Südamerika.

"Seit ich im Jahr 2006 zum ersten Mal ein Foto dieser Pflanze online gesehen habe, war ich davon überzeugt, dass es eine neue Spezies ist", sagte Carlos Magdalena, der für Kew im Bereich Gartenbau forscht, der Mitteilung zufolge. Den Beweis brachten schließlich neue Daten und eine "einzigartige Mischung aus Expertenwissen", hieß es weiter. Unter anderem wurde mit einer Gen-Analyse nachgewiesen, dass sich Victoria boliviana deutlich von den beiden anderen Arten unterscheidet.

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Gartenbauexperte der Kew Gardens und Hauptautor der Studie, Carlos Magdalena, vermisst mit der Künstlerin des botanischen Gartens, Lucy Smith, ein Blatt von Victoria boliviana
Nicht nur genetisch, auch äußerlich gibt es auffällige Unterschiede zwischen den Victoria-Arten. Links im Bild: Victoria cruziana, rechts: Victoria boliviana
Die neu entdeckte Riesen-Seerose öffnet nur nachts ihre Blüten. In der ersten Nacht erscheint sie noch weiß
Mit der Zeit färbt sich die Blüte rosa
Von dem größten Erfolg seiner 20-jährigen Laufbahn bei den Royal Botanical Gardens spricht der Entdecker von Victoria boliviana, Carlos Magdalena
Magdalena hat seinen Sohn auf dem Blatt einer Victoria boliviana platziert, um die Tragfähigkeit zu demonstrieren
In Bolivien hat Carlos Magdalena Victoria boliviana in ihrem natürlichen Habitat studiert
dpa
  • Botanik
  • Bolivien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

03. Juni 2025,11:42
Sarah Darwin schaut nachdenklich in die Natur

Botanikerin Sarah Darwin Darwins Ururenkelin will die Natur wieder cool machen. Es könnte ihr gelingen

25. Februar 2025,15:31
Wenn die Blüte des Schneeglöckchens voll geöffnet ist, sind die kürzeren, inneren Blütenblätter gut zu erkennen

Botanik Schneeglöckchen: Was die Frühlingsboten besonders macht

20. Dezember 2024,11:19
Moosbewachsene Bäume

Überlebenskünstler Warum Moose wahre Wunderpflanzen sind

26. November 2024,11:12
Forschende haben unter anderem herausgefunden, wie Spritzgurken die Flugbahn ihrer Samen optimieren

Botanik Explosive Pflanze: Forschende entschlüsseln das Geheimnis der Spritzgurke

13. November 2024,08:34
10 Bilder
Der Berggarten in den Herrenhäuser Gärten der niedersächsischen Landeshauptstadt zählt zu den ältesten botanischen Gärten Deutschlands. Im Jahr 1666 als Gemüsegarten gegründet, sind hier heute insgesamt 11.000 Pflanzenarten, darunter Europas größte Orchideensammlung, zu bestaunen. Zusammen mit dem Großen Garten, einem der bedeutendsten Barockgärten Europas, dem Georgen- und dem Welfengarten, hält der Berggarten zahllose Entdeckungen für Garten- und Pflanzen-Fans bereit.  hannover.de/Herrenhausen

Die ganze Welt in einem Garten Zum Staunen und Entdecken: Zehn botanische Gärten in Deutschland

24. Oktober 2024,11:00
Das Sumpf-Blutauge blüht auffällig purpurn, braun- oder auch blutrot. Und lockt mit seiner Farbe und seinem Duft vor allem Wildbienen an

Sumpf-Blutauge Diese Moor-Spezialistin ist Blume des Jahres 2025

26. Oktober 2023,10:46
Sag mal, du als Biologin: Wie reisen Samen über weite Strecken?

Sag mal, du als Biologin Wie reisen Samen über weite Strecken?

09. August 2023,16:13
Takakia ist ein unscheinbares Pflänzchen: Die feinen Triebe mit den Blättchen bilden nicht mehr als grüne Flecken im Hochgebirge

Wegen des Klimawandels Ältestes Moos der Welt steht vor dem Aus – nach mehr als 165 Millionen Jahren

Quiz
Kuriose Sensation: Neue Riesen-Seerose entdeckt – im botanischen Garten

Flora Was wissen Sie über das geheime Leben der Pflanzen?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden