Löwenzahn
Wo wächst es: Auf stickstoffreichen Böden, besonders an sonnigen und hellen Wiesen und Ackerrändern.
Was ist drin: Reichlich Vitamin C, Vitamin A und Magnesium. Löwenzahn soll entzündungshemmend wirken und Appetit, Stoffwechsel und Verdauung anregen.
Wie isst man es: Blätter, Knospen, Blüten und sogar die Wurzeln sind essbar. Die leicht herben Blätter eignen sich als Salat, gehackt im Wildkräuterpesto oder kurz blanchiert als Gemüse, ähnlich wie Spinat. Aus den getrockneten Wurzeln lässt sich Tee kochen, die frischen Blüten kann man zu Gelee einkochen und die jungen Knospen zu „Kapern“ einlegen.
Was ist drin: Reichlich Vitamin C, Vitamin A und Magnesium. Löwenzahn soll entzündungshemmend wirken und Appetit, Stoffwechsel und Verdauung anregen.
Wie isst man es: Blätter, Knospen, Blüten und sogar die Wurzeln sind essbar. Die leicht herben Blätter eignen sich als Salat, gehackt im Wildkräuterpesto oder kurz blanchiert als Gemüse, ähnlich wie Spinat. Aus den getrockneten Wurzeln lässt sich Tee kochen, die frischen Blüten kann man zu Gelee einkochen und die jungen Knospen zu „Kapern“ einlegen.
© mauritius images / The Photolibrary Wales / Alamy