
Infografik: Islands Vulkane
Vor 16 bis 14 Millionen Jahren erhob sich Island aus dem Meer. Die Insel entstand durch Verschiebungen der Nordamerikanischen und der Eurasischen Platte, entlang des Mittelatlantischen Rückens. Während sich die beiden tektonischen Platten voneinander weg bewegen, füllt Magma aus dem Erdmantel die entstehenden Zwischenräume auf: So kommt es zu Vulkanausbrüchen. Diese Ausbrüche der etwa 32 aktiven Vulkansysteme beeinflussen das Leben der Menschen auf Island bis heute, aktuell besonders das Svartsengi-Vulkansystem im Südwesten der Insel.
© dpa/dpa-infografik GmbH | dpa-infografik GmbH / picture alliance