Jugendliche sind Studien zufolge besonders risikobereit. Nun fanden Forschende interessante Parallelen im Verhalten heranwachsender Schimpansen. Aber es gibt auch Unterschiede
Keine Kooperation ohne Kommunikation - die Verständigung mit Artgenossen erleichtert es, gemeinsame Ziele zu erreichen. Beim Menschen ist diese Fähigkeit sehr ausgeprägt. Auch Schimpansen scheinen davon zu profitieren
Seit zweieinhalb Jahren leben Bally und Limbo, die Überlebenden der Brandkatastrophe im Krefelder Zoo, in einem Provisorium. Nun erheben Primatolog*innen in einem wissenschaftlichen Gutachten schwere Vorwürfe
Lange galt die Sprache als sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Tier. Doch ein Forscherteam entdeckte nun Hinweise auf eine Art Protosprache beim Schimpansen
Schimpansen wissen womöglich nicht nur um die heilende Wirkung bestimmter Insekten – die Affen behandeln auch andere Gruppenmitglieder damit. Die Tiere nutzen die darin enthaltenen Wirkstoffe, um Wunden zu heilen
In freier Wildbahn werden Gorillas nur um die 40 Jahre alt. Ozzie, ein Westlicher Flachlandgorilla, der im Zoo Atlanta im US-Bundesstaat Georgia lebte, starb nun im stolzen Alter von 61 Jahren
Auf der beliebten Uraubsinsel Bali bleiben die Touristen wegen der Coronapandemie aus. Das kriegen auch die dortigen Makaken zu spüren, die das Füttern durch die Reisenden gewohnt sind. Immer öfter überfallen die Tiere Häuser, um Futter zu finden
Wenn zwei sich treffen, sagen sie erst mal "Hallo". Lange galt dieses Verhalten als exklusiv menschlich. Doch jetzt zeigen Forschungen: Affen tun es auch
Affen, per Gentechnik dement gemacht, sollen bei der Suche nach Alzheimer-Medikamenten helfen. Die Anmelder argumentieren, die Zahl der Patienten nehme rasant zu. Doch Patentkritiker wollen solche Praktiken nicht dulden
Forscher haben in einem Embryo menschliche Zellen mit denen von Affen vermengt. Die Versuche sollen dabei helfen, eines Tages menschliche Organe in Tieren zu züchten. Das wirft ethische Fragen auf
Der Südliche Schweinsaffe gilt als Schädling auf Palmölplantagen in Malaysia. Tatsächlich helfen die Makaken aber bei der Bekämpfung einer noch schlimmeren Plage
Was macht Jigokudani so besonders? Und wann sollten Sie die Thermalquellen, in denen sich auch die Makaken wohlfühlen am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Die letzten ihrer Art: Der Engländer Ian Singleton versucht auf Sumatra, Orang Utans vor dem Aussterben zu retten. In einem Nationalpark wildert sein Team verwaiste Affenkinder aus. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (16. Juni) um 19.30 Uhr und Sonntag (17. Juni) um 13 Uhr