• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Forschung: Eine Welt vor unserer Zeit: Spektakuläre Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops

Zur Galerie Forschung: Eine Welt vor unserer Zeit: Spektakuläre Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops
Vier der fünf Galaxien in Stephans Quintett – sie wurden 1877 von Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt – führen einen gemeinsamen Tanz auf, choreografiert von der Schwerkraft. Die linke Galaxie tanzt nur scheinbar mit, sie steht aber näher zu uns als das 290 Millionen Lichtjahre entfernte intergalaktische Ballett. Die neuen Aufnahmen des Teleskops offenbaren, wie Sterneninseln kollidieren und verschmelzen
Vier der fünf Galaxien in Stephans Quintett – sie wurden 1877 von Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt – führen einen gemeinsamen Tanz auf, choreografiert von der Schwerkraft. Die linke Galaxie tanzt nur scheinbar mit, sie steht aber näher zu uns als das 290 Millionen Lichtjahre entfernte intergalaktische Ballett. Die neuen Aufnahmen des Teleskops offenbaren, wie Sterneninseln kollidieren und verschmelzen
© Space Telescope Science Institute / CSA / ESA / NASA
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der hier farbig dargestellte Dunkelnebel L1527 im Sternbild Stier erinnert an eine Sanduhr. In der Mitte befindet sich ein gerade mal rund 100 000 Jahre alter Protostern. Er zieht immer mehr Materie an, bis irgendwann in seinem Inneren die Kernfusion zündet und er selbst Energie freisetzt
Wie eine Bergkette im letzten Abendlicht leuchtet der Carina-Nebel. Das fast dreidimensional wirkende Bild zeigt eine Region, die in der Astronomie »kosmische Kliffs« heißen. Im blauen Hintergrund schweben Tausende junge, sehr masse-reiche Sterne. Die starke UV-Strahlung und die Sonnenwinde, die von ihnen ausgehen, formen im Rand der braunen Staub- und Gaswolke bizarre Strukturen, die sich teils über mehrere Lichtjahre erstrecken
Vier der fünf Galaxien in Stephans Quintett – sie wurden 1877 von Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt – führen einen gemeinsamen Tanz auf, choreografiert von der Schwerkraft. Die linke Galaxie tanzt nur scheinbar mit, sie steht aber näher zu uns als das 290 Millionen Lichtjahre entfernte intergalaktische Ballett. Die neuen Aufnahmen des Teleskops offenbaren, wie Sterneninseln kollidieren und verschmelzen
Im Sternbild Fische befindet sich die Phantomgalaxie M74. Sie ist rund 32 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und steht in einem solchen Winkel zu ihr, dass Astronomen und Astronominnen sie besonders gut beobachten können. Die neuen Bilder zeigen in viel größerem Detail als frühere die hell leuchtenden Regionen, in denen gerade Sterne in großer Zahl entstehen
Im Tarantula-Nebel, der 161 000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, befindet sich die größte und hellste Sternbildungsregion in unserer näheren kosmischen Umgebung. Im Herz des Nebels leuchten strahlend blau dargestellt unzählige junge, sehr heiße Sonnen. Ihre massive Strahlung hat Gas und Staub um sie herum hinweggeblasen und so eine Art Höhle geformt
Wenn Sterne sterben, jagen sie Staub und Gase ins All. Dieses Phänomen beobachtete das Weltraumteleskop in einem etwa 2500 Lichtjahre entfernten planetaren Nebel mit dem technischen Namen NGC 3132, populär: Südlicher Ringnebel. Die Forschung will hier mehr darüber erfahren, wie der Tod von Sonnen deren Umgebung formt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

11. Februar 2025,12:16
7 Bilder
Der Blasennebel NGC 7635, vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel 1787 entdeckt, entsteht durch einen extrem heißen Stern in der Mitte des Nebels: Dessen Wind trifft auf Gas zwischen den Sternen und drückt dieses zusammen. NGC 7635 gehört zu der häufigsten Kategorie kosmischer Nebel: den Emissionsnebeln. Es handelt sich um verdichtete kosmische Gas- und Staubwolken, deren Gas zunächst durch das Licht von Sternen in ihrer Umgebung angeregt wird und anschließend selbstständig Licht emittiert.

Farbenprächtiger Kosmos Hamburger Hobbyastronomen gelingen spektakuläre Aufnahmen

10. September 2025,11:25
Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

02. September 2025,09:16
Regelmäßig entladen sich die gewaltigen Energien, die in der Saturnatmosphäre gespeichert sind: Im Dezember 2010 entwickelte sich ein Monstersturm (im Bild oben), der binnen Monaten um den gesamten Planeten herumlief und sich selbst wieder einholte

Saturnringe Der schönste Schutthaufen des Sonnensystems

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

20. August 2025,08:00
Heftiger Hautausschlag auf dem Rücken eines Mädchens

Immunsystem Krank durch Sperma, Wasser, Papier: Diese skurrilen "Allergien" gibt es wirklich

26. Februar 2025,17:09
Die Wechseljahre brauchen ein neues Image, findet die Psychologin Dr. Serena Lozza-Fiacca. Viele betrachteten die Menopause noch wie eine Krankheit. Dabei sei sie ganz natürlich 

Verhaltenstherapie Die Psychologie der Wechseljahre: Wer flexibel ist, kommt besser hindurch

11. September 2025,16:33
Eine rothaarige Frau beißt in einen behaarten Fuß

Erfahrungsbericht Warum ich manchmal Menschen beiße – ein Erklärungsversuch

08. April 2021,17:13
Kopfschmerz: Wenn Medikamente nicht mehr helfen

Kopfschmerz Wenn Medikamente nicht mehr helfen

30. Juli 2024,07:30
Coach und Diplompsychologe Jens Corssen

Psychologie Jens Corssen über Zuversicht: "Man kann zum Boss seiner Gedanken werden"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden