• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Forschung: Eine Welt vor unserer Zeit: Spektakuläre Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops

Zur Galerie Forschung: Eine Welt vor unserer Zeit: Spektakuläre Aufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops
Im Tarantula-Nebel, der 161 000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, befindet sich die größte und hellste Sternbildungsregion in unserer näheren kosmischen Umgebung. Im Herz des Nebels leuchten strahlend blau dargestellt unzählige junge, sehr heiße Sonnen. Ihre massive Strahlung hat Gas und Staub um sie herum hinweggeblasen und so eine Art Höhle geformt
Im Tarantula-Nebel, der 161 000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, befindet sich die größte und hellste Sternbildungsregion in unserer näheren kosmischen Umgebung. Im Herz des Nebels leuchten strahlend blau dargestellt unzählige junge, sehr heiße Sonnen. Ihre massive Strahlung hat Gas und Staub um sie herum hinweggeblasen und so eine Art Höhle geformt
© Space Telescope Science Institute / CSA / ESA / NASA
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der hier farbig dargestellte Dunkelnebel L1527 im Sternbild Stier erinnert an eine Sanduhr. In der Mitte befindet sich ein gerade mal rund 100 000 Jahre alter Protostern. Er zieht immer mehr Materie an, bis irgendwann in seinem Inneren die Kernfusion zündet und er selbst Energie freisetzt
Wie eine Bergkette im letzten Abendlicht leuchtet der Carina-Nebel. Das fast dreidimensional wirkende Bild zeigt eine Region, die in der Astronomie »kosmische Kliffs« heißen. Im blauen Hintergrund schweben Tausende junge, sehr masse-reiche Sterne. Die starke UV-Strahlung und die Sonnenwinde, die von ihnen ausgehen, formen im Rand der braunen Staub- und Gaswolke bizarre Strukturen, die sich teils über mehrere Lichtjahre erstrecken
Vier der fünf Galaxien in Stephans Quintett – sie wurden 1877 von Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt – führen einen gemeinsamen Tanz auf, choreografiert von der Schwerkraft. Die linke Galaxie tanzt nur scheinbar mit, sie steht aber näher zu uns als das 290 Millionen Lichtjahre entfernte intergalaktische Ballett. Die neuen Aufnahmen des Teleskops offenbaren, wie Sterneninseln kollidieren und verschmelzen
Im Sternbild Fische befindet sich die Phantomgalaxie M74. Sie ist rund 32 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und steht in einem solchen Winkel zu ihr, dass Astronomen und Astronominnen sie besonders gut beobachten können. Die neuen Bilder zeigen in viel größerem Detail als frühere die hell leuchtenden Regionen, in denen gerade Sterne in großer Zahl entstehen
Im Tarantula-Nebel, der 161 000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, befindet sich die größte und hellste Sternbildungsregion in unserer näheren kosmischen Umgebung. Im Herz des Nebels leuchten strahlend blau dargestellt unzählige junge, sehr heiße Sonnen. Ihre massive Strahlung hat Gas und Staub um sie herum hinweggeblasen und so eine Art Höhle geformt
Wenn Sterne sterben, jagen sie Staub und Gase ins All. Dieses Phänomen beobachtete das Weltraumteleskop in einem etwa 2500 Lichtjahre entfernten planetaren Nebel mit dem technischen Namen NGC 3132, populär: Südlicher Ringnebel. Die Forschung will hier mehr darüber erfahren, wie der Tod von Sonnen deren Umgebung formt
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

11. Februar 2025,12:16
7 Bilder
Der Blasennebel NGC 7635, vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel 1787 entdeckt, entsteht durch einen extrem heißen Stern in der Mitte des Nebels: Dessen Wind trifft auf Gas zwischen den Sternen und drückt dieses zusammen. NGC 7635 gehört zu der häufigsten Kategorie kosmischer Nebel: den Emissionsnebeln. Es handelt sich um verdichtete kosmische Gas- und Staubwolken, deren Gas zunächst durch das Licht von Sternen in ihrer Umgebung angeregt wird und anschließend selbstständig Licht emittiert.

Farbenprächtiger Kosmos Hamburger Hobbyastronomen gelingen spektakuläre Aufnahmen

02. September 2025,09:16
Regelmäßig entladen sich die gewaltigen Energien, die in der Saturnatmosphäre gespeichert sind: Im Dezember 2010 entwickelte sich ein Monstersturm (im Bild oben), der binnen Monaten um den gesamten Planeten herumlief und sich selbst wieder einholte

Saturnringe Der schönste Schutthaufen des Sonnensystems

24. Juli 2025,06:00
Galaxie inmitten den Weiten des Universums

Kosmos Befindet sich unsere Erde in einer einsamen Ecke des Universums?

26. Juli 2025,12:24
Newsletter GEO+: Die besten Geschichten

Jetzt abonnieren Erhalten Sie wöchentlich die besten GEO+ Geschichten per Mail

17. Juli 2024,11:51
Zeichnung eines weiblichen Körpers mit transparentem Magen-Darm-Bereich

Medizin Darmkrebs bei Jüngeren immer häufiger: Was über die Ursachen bekannt ist

27. Mai 2025,09:12
Mann blickt zur Wand

Demütigung Die unheimliche Macht der Kränkung

04. April 2025,16:01
Frau umarmt ihren Partner

Therapie Wenn Männer Hilfe brauchen: Neue Wege aus der Depression

08. April 2021,16:58
Kopfschmerz: Spannungskopfschmerz: Der dumpfe Druck

Kopfschmerz Spannungskopfschmerz: Der dumpfe Druck

31. Januar 2025,06:00
Reife Frau im Bett, die sich mit den Armen die Augen verdunkelt

Schlafstörungen Wie erholsamer Schlaf auch ab der zweiten Lebenshälfte gelingt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden