Mythen-Check Fünf Irrtümer über Depressionen
Depression ist keine Krankheit? Antidepressiva machen abhängig? Über Depressionen kursieren viele Mythen. Wir gehen den hartnäckigsten von ihnen auf den Grund
1. Gut gemeinte Ratschläge können helfen
„Sieh doch mal die positiven Dinge im Leben!“ Flapsige Ratschläge wie diese werden den wenigsten Betroffenen helfen. Im Gegenteil: Menschen mit einer echten Depression bekommen dadurch eher das Gefühl, nicht verstanden zu werden. „So ein Ratschlag passt überhaupt nicht zu dem, was Betroffene tatsächlich erleben“, sagt Lotta Winter, leitende Psychologin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Besser sei es, Betroffene wirklich ernst zu nehmen, Sorgen zu äußern und konkrete Beobachtungen anzusprechen, so die Expertin. Ebenfalls sinnvoll: Der Versuch, zu positiven Aktivitäten zu animieren: „Wir können gerne reden, aber lass uns doch dabei spazieren gehen“.
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
- Die seltenste Blutgruppe
- Gesunde Ernährung
- Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
- Von Musik Gänsehaut bekommen
- Hausmittel gegen Halsschmerzen
- Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
- Schlechte Laune
- Warum wir Cannabis legalisieren sollten
- Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen