Anzeige
Anzeige

Ethorobotik Artgenosse Roboter: Verhaltensforschung mit künstlichen Wesen verrät, wie Tiere ticken

Ethorobotik : Artgenosse Roboter: Verhaltensforschung mit künstlichen Wesen verrät, wie Tiere ticken
© IMAGO / ZUMA Wire
Ein Roboter, der weibliche Seidenlaubenvögel mit seinem Balztanz bezirzt? Oder einen jagenden Forellenbarsch mimt, um Koboldkärpflinge unter Stress zu setzen? Längst Realität. Wer das Verhalten von Tieren erforschen möchte, sollte programmieren lernen

Dass sich der Seidenlaubenvogel überhaupt vermehrt, grenzt an ein Wunder. Das Männchen dieses australischen Singvogels muss etliche Hürden überwinden, bis es sich endlich paaren darf. Aus Hunderten von Zweigen muss es eine Hochzeitslaube bauen und anschließend verzieren: mit Federn, Beeren oder den Deckeln von Wasserflaschen. Hauptsache, die Dekoration ist blau, denn Blau kommt in der Natur selten vor – was einem Weibchen verrät, dass der Kandidat findig ist.

Mehr zum Thema