Der Nordatlantik wird heißer, und diese enorme Wärme macht Hurrikane gefährlicher. Doch was treibt die Wirbelwinde an? Und welche Gefahren bergen die warmen Meere für Europa?
Die Hurrikansaison hat Fahrt aufgenommen. Nach "Don", "Franklin" und "Idalia" macht sich derzeit "Lee" auf den Weg Richtung USA. Außergewöhnlich früh nach seiner Entstehung wurde der Tropensturm zu einem Hurrikan hochgestuft und erreichte innerhalb einer Nacht die höchste Kategorie 5 auf der Hurrikan-Skala. Die Windgeschwindigkeiten haben sich binnen 24 Stunden auf über 250 Kilometer pro Stunde verdoppelt. Auf seinem Weg über den Atlantik wird er voraussichtlich noch mehr Energie aufnehmen, sich vergrößern, und könnte dann mit Macht auf karibische Inseln oder die US-Küste treffen.