Hurrikan

Hurrikan über dem Meer mit dunklen Wolken

Klima Meere aus dem Gleichgewicht: Die Hitze im Atlantik treibt die Hurrikans an

Die Wasseroberfläche des Nordatlantiks ist warm wie nie. Das bringt nicht nur Ökosysteme durcheinander, sondern heizt auch Hurrikans an, macht ihre Winde heftiger und zerstörerisch. Der Klimaphysiker Helge Gößling erklärt, warum das so ist. Und warnt: "Hurrikans werden wahrscheinlich stärker, größer und nasser." Welche Folgen hat das für Europa?
2 Min.
Zerstörung nach Hurrikan Helene

Tropensturm "Helene" Diese fünf Fakten zu Hurrikans sollten Sie kennen

Seit einigen Tagen wütet der Hurrikan "Helene" im Nordwesten des US-Bundesstaats Florida. Doch wie entsteht ein Hurrikan überhaupt? Wie groß kann er werden? Und wieso müssen wir uns in Zukunft auf noch härtere Tropenstürme einstellen?
Katastrophale Saison: Im Jahr 2017 richten "Irma" und neun weitere Stürme Schäden in Milliardenhöhe an (hier "Maria" in Puerto Rico)

Wirbelsturm "Irma" Wie sich ein Monster-Hurrikan formiert: Chronik einer Katastrophe

Jedes Jahr aufs Neue formieren sich über dem Atlantik gewaltige Wirbelstürme, die die Küstenregionen der USA bedrohen. Im September 2017 entstand einer der gewaltigsten Hurrikans aller Zeiten: "Irma" fegte über die Karibik und Florida hinweg. Forschenden lieferte der Ausnahme­sturm nie da gewesene Daten, mit denen sich die rotierenden Ungetüme seither besser verstehen lassen
In Zukunft noch mehr Hurrikane?

In Zukunft noch mehr Hurrikane?

Kaum hatten die Experten ihre Vorhersagen für Tropenstürme an den US-Küsten erhöht, rollte "Katrina" heran - als Vorbote weit größeren Unheils?