• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Die 12 schönsten Wissenschaftsbilder 2023

Zur Galerie Die 12 schönsten Wissenschaftsbilder 2023
NeRmo, der Maus-Roboter
Wer flitzt hier durch das Labor?
NeRmo, der Maus-Roboter. Dass seine überdimensionierten Augen ihm eine gewisse Putzigkeit verleihen, ist Nebensache. Auf die Wirbelsäule kommt es an. Während NeRmos vordere Körperhälfte elektronische Systeme beherbergt und einigermaßen starr bleibt, ist er vom Brustkorb abwärts hochflexibel und dem Skelettsystem einer Maus nachempfunden: Künstliche Bänder durchziehen die Wirbelsäule sowie die Ellbogen- und Kniegelenke, hinzu kommen bewegliche Lenden- und Seitengelenke. So gelingt es NeRmo, sich sowohl horizontal als auch vertikal zu verbiegen. Um zu testen, welche Vorteile die neue Beweglichkeit bringt – bislang müssen vierbeinige Roboter meist mit einem recht starren Rumpf auskommen –, jagte das deutsch-chinesische Entwicklerteam NeRmo unter anderem durch ein enges Labyrinth. Es gab zwei Durchgänge: Einmal aktivierten die Forschenden NeRmos Wirbelsäulen-Mechanik, einmal schalteten sie sie ab. Das Ergebnis? Mit flexibler Wirbelsäule war die Robo-Maus etwa 30 Prozent schneller.
© Zhenshan Bing
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Baumwanzen aus der Gruppe der Pentatomoidea
Eine Wartungsarbeit. Allerdings an einem exquisiten Instrument: jenem Laser, mit dessen Hilfe das Team des LIGO-Detektors in Hanford (USA) Gravitationswellen nachspürt. Nach der Montage eines Bauteils rätseln die Forschenden über ein neu aufgetretenes Problem. Fotografiert hat das grübelnde Duo ein Physik-Doktorand, der zufällig Zeuge der Szene wurde.  KW 28
Kosmische Kliffs des Carina-Nebels
Osiris Rex
Eine Verhaltensstudie. Um die sensiblen Tiere nicht zu stören, entwickelten Forschende der Universität Graz einen digital vernetzten Rahmen für den Bienenstock. Er misst Wärmesignaturen und kann die Temperatur im Stock verändern. Die Bienen scheint er nicht zu stören. Das Projekt soll zeigen, ob sich das Verhalten der Tiere beeinflussen lässt, um ihnen bei der Anpassung an eine zunehmend feindliche Umwelt zu helfen.
Die Zellen eines menschlichen Embryos
Quadrupolmagnet am Fermilab
Zwei Frösche, einmal von oben und einmal von unten
Ein Hoden von Drosophila melanogaster unter dem Mikroskop
NeRmo, der Maus-Roboter
Zwei Männer arbeiten an technsichem Gerät im Labor
Größte Digitalkamera um Galaxien zu erforschen
  • Wissenschaft
  • Forschung
  • Fotografie
  • Physik
  • Chemie
  • Astrophysik
  • Astronomie
  • Biologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

12. September 2025,15:20
109 Bilder
Rund 86 Millionen Jahre. Vermutlich legten Dinosaurier der Art Placoolithus tumiaolingensis einst die Eier, die im Yunyang-Becken in Zentralchina entdeckt wurden. Das Innere der Eier ist im Laufe der Jahrmillionen zu Kalzit fossiliert. Forschende konnten nun erstmals direkt das Alter der Eier bestimmen. Dazu entnahmen sie Kalzit aus den Schalen und zählten darin die Uran- und Bleiatome. Da Uran mit einer festen Rate zu Blei zerfällt, lässt sich aus dem Verhältnis der Elemente sowie der absoluten Menge an Blei ableiten, wie lange der Zerfallsprozess schon stattfindet. Das untersuchte Ei ließ sich so auf die späte Kreidezeit datieren. Mit der neuen Methode hoffen die Forschenden, mehr über die Evolution und das Aussterben der Dinosaurier zu lernen. Denn die Altersbestimmung ermöglicht es, Funde von Dinoeiern etwa mit Umwelt- und Klimaveränderungen der jeweiligen Zeit in Beziehung zu setzen. Indem sie Funde verschiedener Regionen datieren, könnten Paläontologen womöglich auch Dinosaurierwanderungen nachverfolgen.  KW 37

Wissenschaftsbild der Woche Dinofund: Berta, das Ei ist hart!

25. August 2025,16:20
Weberameisen arbeiten zusammen

Erstaunliches Teamwork Weshalb Ameisen im Kollektiv härter arbeiten als Menschen

13. August 2025,17:00
Ultraleichte kleine Flugobjekte illustriert

Fotophorese Neues Verfahren bringt kleine Flugobjekte mithilfe von Sonnenwärme zum Schweben

12. August 2025,17:46
Henri Moissan im Labor

Tödliche Erfindungen Diese Pioniere bezahlten ihre Forschung mit dem Leben

07. August 2025,18:43
53 Min.
The wrecked framework of the Museum of Science and Industry in Hiroshima as it appeared shortly after the blast. City officials recently decided to preserve this building as a memorial though they had at first planned to rebuild it.

Dokumentation Hiroshima: Am Rande der Apokalypse

04. August 2025,06:00
11 Bilder
Carl Anderson sitzt an einer Nebelkammer

Forschung Eine kurze Geschichte der Erkenntnis: Zehn Experimente, die die Welt veränderten

24. Juli 2025,15:30
Der erste erfolgreiche Start einer Rakete in Cape Canaveral

Raumfahrt Ein Bild und seine Geschichte: Als in Cape Canaveral die erste Rakete startete

10. Juli 2025,16:00
Isaac Newton

Physik Newtons wundersame Welt der Schwerkraft

20. Juni 2025,08:55
Für den italienischen Physiker Carlo Rovelli koexistieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – so wie diese drei Momentaufnahmen nebeneinander existieren

Physiker Carlo Rovelli "Vergesst die Zeit! Im Grunde existiert sie gar nicht"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden