Ein Haus, das sich seiner Umgebung anpassen kann – immer wieder und auf Knopfdruck. Was nach Science-Fiction-Roman klingt, ist nun Gegenwart: Forschende aus Stuttgart haben das erste adaptive Hochhaus der Welt eröffnet. Weil es nur wenig Baumaterial verschlingt, ist das Gebäude auch ein Blick in die Zukunft der Architektur
Wenn ein kalter Ostwind über die sanften Hügel Stuttgart-Vaihingens pfeift, spannt D1244 die Muskeln an: Es verlagert sein Gewicht und lehnt sich ein wenig in die Böen, um nicht umgeworfen zu werden. D1244 ist weder ein Mensch aus Fleisch und Blut noch ein humanoider Roboter aus Star Wars – sondern das weltweit erste "adaptive Hochhaus“.
Seine Besonderheit sieht man dem 36,5 Meter hohen Gebäude nicht an. Im Gegenteil: Nackte Stahltreppen und eine eintönig weiße Fassade erinnern eher an freudlose Parkhaus-Architektur als an den großen Wurf. Unwohnlich, fast nackt ragt D1244 in den Himmel.