Quark: Diese Vitamine stecken drin

Quark
Quark, oder Topfen, ist das aus der Milch durch Zugabe von Lab oder durch bakterielle Bildung von Milchsäure ausgefällte Milcheiweiß
© Ivanna Pavliuk / Adobe Stock
Welche Vitamine enthält Quark? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus in dem Milchprodukt enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber

Quark: Vitamine im Überblick

VitaminWert pro 100 g
Vitamin A (Retinoläquivalent)2 μg
Vitamin B1 (Thiamin)43 μg
Vitamin B2 (Riboflavin)300 μg
Niacin (Vitamin B3)150 μg
Vitamin B5 (Pantothensäure)740 μg
Vitamin B6 (Pyridoxin)100 μg
Biotin (Vitamin B7)7 μg
Folsäure (Vitamin B9)16 μg
Vitamin B12 (Cobalamin)0,9 μg
Vitamin C700 μg
Vitamin D0,01 μg
Vitamin E (Alpha-Tocopherol)10 μg
Vitamin K1 μg

Quark ist ein guter Lieferant für folgende Vitamine

Quark trägt viel Vitamin B2 in sich. In 100 g sind bis zu 300 µg enthalten. Für zahlreiche biochemische Prozesse im Körper wird das Vitamin benötigt. Es ist wichtig für Wachstum und Entwicklung ungeborener Babys sowie den Protein- und Energiestoffwechsel und den Nervenaufbau. Bei Symptomen wie Entzündungen der Augenhornhaut oder der Mundschleimhaut sowie Rissen an den Mundwinkeln kann ein Mangel des Vitamins vorliegen. Darüber hinaus begünstigt ein Vitamin-B2-Mangel die Entwicklung einer Linsentrübung (Grauer Star).

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1300, das entspricht einer Menge von 433 g Quark. Diese Empfehlung für Vitamin B2 (Riboflavin) richtet sich an einen gesunden Erwachsenen. Im Durchschnitt benötigen Frauen jedoch etwas weniger Vitamin B2 als Männer. Für Frauen steigt die empfohlene Vitamin-B2-Tagesdosis jedoch während der Schwangerschaft und Stillzeit. Bis zu 20 Prozent des Vitamins können durch Lichteinwirkung verloren gehen.

Zudem gibt es – verglichen mit anderen vegetarischen Nahrungsmitteln –große Mengen an Biotin in Quark. Eine Menge von 100 g beinhaltet 7 µg des Vitamins. Das Vitamin ist wichtiger Bestandteil verschiedener Enzyme. Es ist relevant für den Amino- und Fettsäurestoffwechsel und die Aktivierung von Energiereserven. Bei einem Biotin-Mangel können die Symptome sehr unterschiedlich sein. Muskelschmerzen, Erschöpfung und Schläfrigkeit, Hautausschlag, Schwindel oder Appetitlosigkeit können auftreten. Unter Umständen kann es auch zu einer verzerrten Wahrnehmung von Berührungsreizen kommen.

In 643 g Quark steckt die empfohlene Tagesdosis von 45 µg. Dieser Wert gilt für Erwachsene wie auch für Senioren, Schwangere und Stillende. Geringere Vitamin-B7-Tagesdosen gelten für Kinder und Jugendliche. Wer gemischte Kost isst, deckt seinen Biotin-Bedarf meist ohne Probleme ab. Eine eindeutige Obergrenze für Biotin gibt es nicht, daher ist eine Überdosierung mit Vitamin B7 nicht möglich oder gesundheitsschädlich. Vitamin B7 ist nahezu unempfindlich, durch Hitze kann es zu sehr geringen Verlusten kommen.

Warum ist Quark so gesund?

Mager- und Speisequark zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an hochwertigen Proteinen aus, die vom menschlichen Körper besonders effizient genutzt werden können. Diese Proteine dienen als ausgezeichnete Bausteine für körpereigene Eiweißstrukturen. Zusätzlich zu dieser wertvollen Proteinquelle bietet Quark eine Reihe weiterer wichtiger Nährstoffe. Hervorzuheben sind hierbei insbesondere Vitamin B2, Jod und Calcium. Es ist auch erwähnenswert, dass Quark natürlicherweise Laktose, den sogenannten Milchzucker, enthält.

Draufsicht auf verschiedene Hülsenfrüchte, Samen und Trockenfrüchte

Ernährungsstudie Pflanzliche Proteine lassen Frauen gesünder altern

Eine pflanzenbetonte Ernährung hat viele Vorteile: Laut einer neuen Studie sind Frauen, die ihr Eiweiß überwiegend aus pflanzlichen Quellen beziehen, offenbar geistig fitter und leiden weniger an chronischen Krankheiten – vorausgesetzt, sie nehmen insgesamt ausreichend Proteine zu sich

Quark besitzt außerdem bemerkenswerte therapeutische Eigenschaften. Er kann Schwellungen reduzieren, Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern und eine wohltuende Kühlung bewirken. Ein Schlüsselelement in Quark ist das phosphorsäurehaltige Protein Kasein. Dieses Protein spielt eine wichtige Rolle bei der Normalisierung eines gestörten Stoffwechsels. Seine besondere Eigenschaft liegt in seiner "anziehenden" Wirkung, wodurch es gezielt auf entzündete Bereiche einwirken und dort seine heilsamen Effekte entfalten kann.

Was ist gesünder: Quark oder Joghurt?

Beide Milchprodukte sind äußerst gesundheitsfördernd und empfehlenswert. Für Athleten könnte Quark aufgrund seines höheren Eiweißgehalts die bevorzugte Wahl sein. Dagegen neigen andere Konsumenten eher zum Joghurt, da dieser kalorienärmer ist und eine cremigere Konsistenz aufweist. Letztendlich bieten beide Optionen wertvolle Nährstoffe und können je nach individuellen Vorlieben und Ernährungszielen in eine ausgewogene Ernährung integriert werden.

Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

MineralstoffWert pro 100 g
Calcium92 mg
Kalium95 mg
Magnesium12 mg
Natrium40 mg
Phosphor160 mg

So viel Kalorien stecken in Quark

KalorienWert pro 100 g
Energie (Kilokalorien)73 kcal
Energie (Kilojoule)304 kj
sho