Sauerkraut, das "sauere Kraut", ist ein Klassiker der Fermentationskunst und ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Küchen weltweit. Besonders in der deutschen und osteuropäischen Küche geschätzt, überzeugt es durch seinen unverwechselbar säuerlichen Geschmack, seine Vielseitigkeit und seine beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile. Reich an Probiotika, Ballaststoffen und Vitaminen wie C und K, fördert Sauerkraut die Verdauung und stärkt das Immunsystem.
Gleichzeitig ist es ein kulinarischer Allrounder – ob als Beilage zu deftigen Fleischgerichten, in Eintöpfen oder als Topping für Sandwiches. Seine lange Haltbarkeit und die einfache Herstellung machen es seit Jahrhunderten zu einem geschätzten Lebensmittel, das Tradition und moderne Ernährungstrends verbindet.
Sauerkraut: Vitamine im Überblick
Vitamin | Wert pro 100 g |
Vitamin A (Retinoläquivalent) | 3 μg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 27 μg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 50 μg |
Niacin (Vitamin B3) | 170 μg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 230 μg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 210 μg |
Biotin (Vitamin B7) | 0,2 μg |
Folsäure (Vitamin B9) | 31 μg |
Vitamin B12 (Cobalamin) | - |
Vitamin C | 20000 μg |
Vitamin D | - |
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) | 150 μg |
Vitamin K | 25 μg |
Abgetropftes Sauerkraut ist ein guter Lieferant für folgendes Vitamin
Abgetropftes Sauerkraut trägt viel Vitamin B6 in sich. Mit 100 g nimmt man bis zu 210 µg des Vitamins auf. Für über 100 biochemische Stoffwechselprozesse ist Vitamin B6 unabkömmlich. Es hat zum Beispiel großen Einfluss auf die Bildung von Botenstoffen des Nervensystems, das Immunsystem und den Fettstoffwechsel. Ein Mangel an Vitamin B6 kann sich zum Beispiel durch Entzündungen im Mundraum sowie schuppende Hautausschläge im Gesicht und am Kopf äußern. Blutarmut ebenso wie Taubheit in Händen und Füßen können weitere Symptome sein.
In umgerechnet etwa 667 g Sauerkraut ist die empfohlene Tagesdosis von 1400 µg enthalten. Der B6-Wert gilt für einen durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen. Schwangere und Stillende haben einen deutlich erhöhten Vitamin-B6-Tagesbedarf von 1900 µg. Denn Vitamin B6, auch Pyridoxin genannt, hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung und das Wachstum des menschlichen Körpers. Aufgrund der Empfindlichkeit gegen Licht, Hitze und Trockenheit können durch Auslaugen 35-40 Prozent des Vitamins verloren gehen.
Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick
Mineralstoff | Wert pro 100 g |
Calcium | 48 mg |
Kalium | 288 mg |
Magnesium | 14 mg |
Natrium | 355 mg |
Phosphor | 43 mg |
Sauerkraut in der modernen Küche
Moderne Rezepte mit Sauerkraut erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie traditionelle Zutaten kreativ neu interpretieren und vielseitige Geschmackskombinationen bieten. Besonders angesagt sind Gerichte wie die Sauerkraut-Bowl, bei der Sauerkraut mit Quinoa, geröstetem Gemüse und Avocado kombiniert wird – ideal für eine gesunde, leichte Mahlzeeit. Auch Sauerkraut-Wraps mit geräuchertem Lachs, Frischkäse und Rucola sind ein schnelles, modernes Mittagessen.
Für experimentierfreudige Köche bietet die Sauerkraut-Pizza eine überraschend harmonische Mischung aus Tomatensoße, Speck und Mozzarella. Zudem wird Sauerkraut in exotischen Varianten wie Kokos-Curry-Sauerkraut mit Kokosmilch und Currypulver zubereitet, was ihm eine asiatische Note verleiht. Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig und zeitgemäß Sauerkraut sein kann.
So viel Kalorien stecken in Sauerkraut
Kalorien | Wert pro 100 g |
Energie (Kilokalorien) | 17 kcal |
Energie (Kilojoule) | 71 kj |