VG-Wort Pixel

Sonnenblumenkerne: Diese Vitamine stecken drin

Sonnenblumenkerne
In Sonnenblumenkernen stecken jede Menge Eiweiß und Aminosäuren. Außerdem sind sie ausgezeichnete Vitaminlieferanten
© In Green / shutterstock
Welche Vitamine enthalten Sonnenblumenkerne? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus in den Kernen enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber

Sonnenblumenkerne: Vitamine im Überblick

Vitamin

Wert pro 100 g

Vitamin A (Retinoläquivalent)

3 μg

Vitamin B1 (Thiamin)

1900 μg

Vitamin B2 (Riboflavin)

260 μg

Niacin (Vitamin B3)

5000 μg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

-

Vitamin B6 (Pyridoxin)

1270 μg

Biotin (Vitamin B7)

56 μg

Folsäure (Vitamin B9)

121 μg

Vitamin B12 (Cobalamin)

-

Vitamin C

-

Vitamin D

-

Vitamin E (Alpha-Tocopherol)

38840 μg

Vitamin K

-

Sonnenblumenkerne sind ein hervorragender Lieferant für folgende Vitamine

Sonnenblumenkerne sind reich an Vitamin E. In 100 g sind bis zu 37200 µg enthalten.

In den Membranen aller Körperzellen ist das Vitamin zu finden. Es wirkt als Antioxidans und schützt Fettsäuren davor, durch aggressive Moleküle geschädigt zu werden. Außerdem hemmt es Entzündungsprozesse und stimuliert das Immunsystem. Ein Mangel des Vitamins kann Seh- und Koordinationsstörungen sowie eine Erkrankung des Nervensystems zur Folge haben.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 13000 µg – dies entspricht einer Menge von 35 g Sonnenblumenkernen. Diese Menge bezieht sich auf einen gesunden Erwachsenen. Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin E. Für Menschen, die 65 Jahre oder älter sind, wird hingegen eine geringere Dosis an Vitamin E empfohlen.

Durch Licht und Hitze können bis zu 10 Prozent des Vitamins verloren gehen.

Zudem enthalten Sonnenblumenkerne eine große Menge an Vitamin B1 – zumindest unter den fleischlosen Nahrungsmitteln. In 100 g Sonnenblumenkernen stecken 1900 µg des Vitamins. Beteiligt ist das Vitamin am Energiestoffwechsel der Zellen. Es unterstützt die Gewinnung und Speicherung von Energie sowie die Erhaltung des Nerven- und Herzmuskelgewebes. Mangelerscheinungen sind Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Gedächtnisstörungen. Darüber hinaus kann es zu Ödemen, Skelettmuskelschwund, Herzmuskelschwäche kommen.

Mit 58 g Sonnenblumenkernen erreicht man die empfohlene Tagesdosis von 1100 µg. Diese Empfehlung gilt für einen gesunden durchschnittlichen Erwachsenen. Kinder und Jugendliche benötigen weniger Thiamin (Vitamin B1). Schwangere Frauen benötigen in den letzten Wochen vor der Niederkunft etwas mehr Vitamin B1 und auch Stillende haben einen erhöhten Bedarf.

Zu einem Verlust von bis zu 30 Prozent kann es durch die Einwirkungen von Sauerstoff, Hitze, Licht und Auslaugen in Wasser kommen.

In nennenswerter Menge beinhalten Sonnenblumenkerne außerdem Biotin, Vitamin B6 und Vitamin B3.

Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

Mineralstoff

Wert pro 100 g

Calcium

86 mg

Kalium

784 mg

Magnesium

336 mg

Natrium

-

Phosphor

688 mg

So viel Kalorien stecken in Sonnenblumenkernen

Kalorien

Wert pro 100 g

Energie (Kilokalorien)

480 kcal

Energie (Kilojoule)

2008 kj

Mehr zum Thema