An der Tür des Gartenhauses, zum Verschließen des Koffers auf Reisen oder als romantisches Zeichen Verliebter an Brückengeländern: Das Vorhängeschloss ist ein Allrounder. Viele besitzen gleich mehrere davon - doch nur wenigen dürfte das winzige Loch aufgefallen sein, das sich an der Unterseite vieler Vorhängeschlösser befindet.
Dabei kann sich das Loch im Vorhängeschloss als durchaus nützlich erweisen - wenn man weiß, wie man es zu nutzen hat. Wir verraten Ihnen, wozu das kleine Loch gedacht ist!
Das Loch im Vorhängeschloss hat zwei Funktionen
Tatsächlich hat die winzige Öffnung an der Unterseite gleich mehrere Funktionen: Vorhängeschlösser, die vor allem für einen Einsatz im Außenbereich gedacht sind, besitzen ein kleines Loch an der Unterseite, damit das eintretende Regenwasser problemlos abfließen kann.
Damit möchte der Hersteller sicherstellen, dass die Feder, die den Bügel des Vorhängeschlosses hochdrückt, nicht von innen rosten kann. Außerdem friert der Schließmechanismus so in den Wintermonaten wenger leicht ein, wenn die Temperaturen unter die Frostgrenze fallen.
Das kleine Loch hat zudem noch eine zweite praktische Funktion: Denn durch die kleine Öffnung lässt sich das Vorhängeschloss auch einfacher ölen. So bleibt das Schloss leichtgängig und der Schlüssel lässt sich leichter drehen. Ölen sollte man das Vorhängeschloss regelmäßig, da es sonst durch Witterungseinflüsse an Sicherheit verliert.
Übrigens: Nicht nur viele Vorhängeschlösser besitzen ein Loch - auch Lineale weisen oft eine kleine Öffnung auf. Warum, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.