Endlich verstehen Darum sind Flugzeuge weiß

Flugzeug
Die meisten Flugzeuge haben einen weißen Außenanstrich. Einfach nur Mode?
© Colourbox
Haben Sie sich schon mal gefragt, wieso die meisten Flugzeuge weiß lackiert werden? Das hat technische und nicht zuletzt auch finanzielle Gründe. Wir verraten Sie Ihnen

Nachdem wir bereits der Frage nachgegangen sind, wieso Flugzeugfenster ein kleines Loch in der Scheibe haben, richten wir den Blick diesmal auf die äußere Lackierung. Denn weltweit haben die meisten Flugzeuge außen einen weißen Anstrich.

Ob Lufthansa, British Airways, United Airlines oder Emirates - bis auf das Logo und den Schriftzug der Fluggesellschaft unterscheiden sich die Flieger kaum voneinander - die Flugzeugfarbe ist meistens weiß. Aber warum eigentlich?

Für die weiße Farbe an Flugzeugen gibt es mehrere Gründe

Die weiße Außenlackierung hat technische und finanzielle Gründe. Während des Fluges heizt sich ein Flugzeug auf. Zum einen durch die Sonneneinstrahlung von außen und zum anderen auch durch die technischen Geräte im Innenraum, die ihrerseits Wärme ausstrahlen. Daher muss ein Flugzeug permanent gekühlt werden. Der weiße Anstrich reflektiert besonders viel Sonnen- und damit auch Wärmestrahlung. Dunkle Farben hingegen absorbieren die Wärme der Sonnenstrahlung, weshalb die Maschine schneller aufheizt. Eine stärkere Kühlleistung würde wiederum den Treibstoffverbrauch erhöhen - und damit stiegen letztendlich auch die Flugkosten.

Wartung, Umwelt, Weiterverkauf

Darüber hinaus spielen auch andere Faktoren eine Rolle beim weißen Anstrich. So erleichtert die helle Lackierung die Wartung und Inspektion: Risse, Dellen, auslaufendes Öl oder andere Schäden lassen sich auf einer weißen Oberfläche viel schneller erkennen als auf einem dunklen Hintergrund. Das erhöht die Sicherheit, da Probleme frühzeitig entdeckt und behoben werden können.

Auch die Umweltbilanz ist ein Argument. Da ein Flugzeugleben meist mehrere Jahrzehnte umfasst, wird es in dieser Zeit regelmäßig neu lackiert. Weiße Farbe ist nicht nur preiswerter, sondern wiegt auch weniger, da weniger Lackschichten benötigt werden. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Treibstoffverbrauch aus – ein entscheidender Punkt in einer Branche, die um jedes gesparte Kilogramm ringt.

Ein weiterer Aspekt: Die meisten Flugzeuge werden im Laufe ihres Dienstes weiterverkauft oder an andere Airlines geleast. Eine neutrale Lackierung in Weiß macht diesen Prozess einfacher, da sich Logos und Schriftzüge nahezu beliebig anpassen lassen. Ein bunter, auffälliger Rumpf müsste hingegen komplett neu lackiert werden – ein zeit- und kostenintensiver Prozess.

Kurz gesagt: Weiß ist nicht nur die günstigste und praktischste Lösung für Flugzeuge, sondern auch die sicherste. Und deshalb sieht der Himmel über uns auf den ersten Blick aus, als würden dort fast ausschließlich weiße Riesen unterwegs sein. Beim nächsten Flug oder beim Blick in den Himmel werden Sie sicher daran denken!