Entdeckungen

Buckelpiste im Sumpf: Gletscher haben diese Felsen einst poliert 

Entdeckergeist Einmal Erster sein: Drei Freunde erkunden eine unbetretene Insel auf einer Insel auf einer Insel

Einmal irgendwo der erste Mensch sein – das ist gar nicht mehr so einfach. Vorbei die Zeit der Pionierexpeditionen zu den Polen, auf die höchsten Gipfel oder in die wildesten Dschungel. Übrig bleiben ein paar weiße Flecken. Unbekannt, unbetreten und wohl auch unbedeutend. Zum Beispiel: Third Order Island, eine Insel dritten Grades in der kanadischen Tundra – und Ziel dreier Männer voll Entdeckergeist
Quiz
Karte

Geschichte Seewege und Kontinente: Wer hat's entdeckt?

Ob Europa oder Amerika, Asien oder Afrika, Australien oder gar die Arktis: Heute gibt es kaum noch weiße Flecken auf der Landkarte. Doch wer entdeckte was?
Entdeckungsfahrt: Die Wikinger in Amerika: Für die Nordmänner wurde die Neue Welt zum Fluch

Entdeckungsfahrt Die Wikinger in Amerika: Für die Nordmänner wurde die Neue Welt zum Fluch

Ab etwa 870 besiedeln die Wikinger erst Island, dann Grönland, und schließlich entdeckt einer ihrer Kapitäne im Jahr 1001 eine Küste, die er Vinland nennt, "Weideland". Leif Eriksson und seine Leute sind die ersten Weißen, die Amerika erreichen. Doch ihr Unternehmen entwickelt sich zu einem Desaster
Das Aussehen Francisco de Orellanas (ca. 1511 bis 1546) ist nicht überliefert; dieser fiktive Stich aus dem 20. Jahrhundert zeigt ihn, bevor er ein Auge verliert

Francisco de Orellana Der Spanier, der das sagenhafte "El Dorado" suchte – und den Amazonas entdeckte

Die Gier nach Edelmetall, Land und Sklaven treibt die Europäer im 16. Jahrhundert immer tiefer ins Innere des südamerikanischen Kontinents. Im Jahr 1541 macht sich der Spanier Francisco de Orellana von den Anden aus auf die Suche nach "El Dorado". Doch der Konquistador entdeckt kein Goldreich, sondern einen mächtigen Strom: den Amazonas
Der Fluss Ogoué und die Afrikareisende Mary Kingsley

Entdeckerin Mary Kingsley: Mit Schirm, Charme und Damenhut nach Afrika

Um Fische zu untersuchen und indigene Kulturen zu verstehen, bricht die Engländerin Mary Kingsley 1893 in die westafrikanischen Tropen auf. Allein. Sie trotzt Stromschnellen, Krokodilen und Kannibalen. Und verändert Europas Blick auf den afrikanischen Kontinent
Höllenjob am Heck: Erst nach Wochen gelingt es den Männern, das Floß mit Steckschwertern und dem sechs Meter langen Ruder verlässlich zu navigieren

Expedition von 1947 7000 Kilometer auf einem Floß über den Pazifik: Das riskante Experiment des Thor Heyerdahl

Am 28. April vor 75 Jahren startet der Naturforscher Thor Heyerdahl von Peru aus mit einem Holzfloß ein gewagtes Experiment. Sein Ziel: beweisen, dass die riesige Inselwelt von Südamerika aus besiedelt wurde. Fachleute verspotten den Norweger, doch jüngste Genanalysen rücken das Abenteuer in ein neues Licht
Podcast: Folge 138: Shackleton - Gib niemals auf!

Podcast Folge 138: Shackleton - Gib niemals auf!

Der in Irland geborene Ernest Shackleton (1874-1922) ist oft gescheitert, und jedes Mal setzte er sich ein neues großes Ziel. In der neuen Folge GEOlino Spezial erzählt Ivy euch von diesem besonderen Mann - und einem ganz besonderen Moment in seinem Leben. Wie behält man den Mut, wenn das eigene Schiff von Eismassen zerdrückt wird?

Artikel zu: Entdeckungen

In 3000 Metern Tiefe fotografierte ein Tauchroboter Anfang März 2022 die gerade gefundene "Endurance" – für den Polarfahrer Arved Fuchs eine große Überraschung

Jahrhundertfund Polarforscher Arved Fuchs über die Entdeckung der "Endurance" - und seinen eigenen Höllentrip in der Antarktis

Vor wenigen Tagen stieß eine Expedition in der Antarktis auf das Wrack der "Endurance", dem 1915 versunkenen, legendären Schiff des britischen Entdeckers Ernest Shackleton. Der deutsche Polarforscher Arved Fuchs spricht über den Fund, den Überlebenskampf der Crew – und was er durchmachen musste, als er eine Rettungsaktion von damals nachvollzog
Wrack der Endurance

Antarktis Sensation: Expedition findet das Schiffswrack der "Endurance" im Weddellmeer

Vor rund einhundert Jahren sank die "Endurance", das legendäre Expeditions-Schiff des britischen Polarforschers Sir Ernest Shackleton, im Südpolarmeer. Seitdem galt es als verschollen. Viele Versuche, das Schiff zu finden, blieben erfolglos. Jetzt aber wurde das Wrack gefunden – in 3008 Metern Tiefe im Weddellmeer
Fridtjof Nansen, Aufnahme aus dem 19. Jahrhundert, Datum unbekannt

Arktisforscher Fridtjof Nansen: ein Mann voll Mut und Überlebenswillen

Polarforscher, Zoologe, Völkerrechtler - der Norweger Fridtjof Nansen (1861-1930) hat ein bewegtes Leben geführt und vieles bewegt. Sein Name wird vor allem mit abenteuerlichen Expeditionen in die Arktis verbunden. Doch Fridtjof Nansen hat auch mehr als 400.000 Kriegsheimkehrern und Geflüchteten mit seinem Einsatz eine lebenswerte Zukunft gegeben – und dafür den Friedensnobelpreis erhalten