Atomkraft

53 Min.
The wrecked framework of the Museum of Science and Industry in Hiroshima as it appeared shortly after the blast. City officials recently decided to preserve this building as a memorial though they had at first planned to rebuild it.

Dokumentation Hiroshima: Am Rande der Apokalypse

Die erste Folge dieser Dokureihe rekonstruiert das Wettrennen um die Atombombe, beleuchtet das Manhattan-Projekt und die Ereignisse vor dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima
Sadako Sasaki ist einer von vermutlich mehr als 100.000 Menschen, die an den Spätfolgen der radioaktiven Strahlen sterben. Nach ihrem Tod spenden ihre Angehörigen ihre Origami-Kraniche an Bildungsinstitutionen weltweit

Opfer aus Hiroshima Das Mädchen, das 1000 Kraniche faltete

Als Kleinkind überlebt Sadako Sasaki 1945 den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Jahre später stirbt das Mädchen an den Folgen radioaktiver Strahlung und wird zum Symbol für den Frieden
Die US-Weltraumagentur Nasa plant den Bau eines Atomreaktors auf dem Mond

Raumfahrt Die NASA plant einen Atomreaktor auf dem Mond

Die US-Raumfahrtbehörde will zurück auf den Mond. Und hat einem Medienbericht zufolge einen ungewöhnlichen Plan. Dafür soll auch die Rivalität mit einem anderen Land verantwortlich sein
Windräder stehen neben einem Atomkraftwerk

Energiewende Wie viele Windräder ersetzen ein Atomkraftwerk?

Mit der Frage, wie viele Windräder es braucht, um ein Atomkraftwerk zu ersetzen, kocht im Internet ein alter Vergleich zwischen den Technologien hoch. Doch es ist umstritten, ob dieser Vergleich überhaupt Sinn macht
2 Min.
Dirk Steffens: Schacht Konrad - wie steht es um Deutschlands erstes Endlager?

Dirk Steffens Schacht Konrad - wie steht es um Deutschlands erstes Endlager?

Mitten in Deutschland wird seit 2007 das ehemalige Bergwerk Schacht Konrad zur Lagerstätte für radioaktiven Müll transformiert. Ab 2027 soll mit der Einlagerung begonnen werden. GEO-Experte Dirk Steffens hat sich unter Tage begeben, um sich und uns ein Bild zu machen
Erdgaspipeline EUGAL im mecklenburgischen Wrangelsburg: Gas- und Öl-Importe aus Russland haben keine Zukunft

EU-Taxonomie Greenwashing made in EU

Das EU-Parlament hat der Aufnahme von Gas und Atomenergie in die sogenannte EU-Taxonomie zugestimmt. Und damit Investments in diese Energieformen als "nachhaltig" gelabelt. Das ist genau das, was die Taxonomie verhindern sollte: Greenwashing

Artikel zu: Atomkraft

Atomkraft trägt nicht zur Lösung der Klimakrise bei, warnen Expert*innen

Energie Studie: Kernkraft keine Lösung für die Klimakrise

Derzeit erlebt die Atomkraft ein Comeback – und wird auch als "Klimaschützer" gefeiert. Eine aktuelle Studie warnt nun: Atomstrom könnte wirksamen Klimaschutz sogar verhindern
Debatte über Kernenergie: Ausstieg aus der Atomkraft: richtig oder falsch? Ein Streitgespräch

Debatte über Kernenergie Ausstieg aus der Atomkraft: richtig oder falsch? Ein Streitgespräch

Um die Energieversorgung im Winter zu sichern, sollen zwei Atomkraftwerke im Notfall als Reserve weiter genutzt werden können. Die gerade getroffene Entscheidung befeuert die Diskussion um den lange geplanten Atomausstieg weiter. Denn die Kernfrage bleibt: Brauchen wir die ungeliebte Technologie noch? Ein Streitgespräch zeigt, wie verhärtet die Fronten sind