Havanna
Son, Rumba und Mambo – dafür ist diese Stadt Havanna bekannt wie keine andere. Die temperamentvollen Klänge der traditionellen kubanischen Musik "Son Cubano" und die modernere Stilrichtung "Nueva Trova Cubana" vereinen Liebeskummer und Lebensfreude. Getanzt wird in Havanna nicht nur in den Bars, sondern auch immer gern auf den Straßen und Plätzen der kubanischen Hauptstadt.
In Deutschland wurde die Musik Havannas vor allem durch "Buena Vista Social Club" bekannt, dem Dokumentarfilm von Wim Wenders. Ende der 1990er-Jahre erzählt er die Geschichte um den 2005 verstorbenen Ibrahim Ferrer, den Altmeister des traditionellen Sons. Doch Son und Salsa hören vor allem gern Touristen und die Alten.
Die Jugend Kubas steht vielmehr auf Reggaetón und Hip-Hop. Reggaetón ist eine Mischung aus Reggae, Dancehall, Hip-Hop und Salsa, gepaart mit frechen und oft anzüglichen Texten. Allerdings wurde dieser derbe Musikstil bereits Anfang 2013 auf den Index gesetzt.
Musik für die Reise: "Hasta Siempre, Comandante" vom Buena Vista Social Club, "Sone" von Gente de Zona, "La Vedia" von Obsesión
In Deutschland wurde die Musik Havannas vor allem durch "Buena Vista Social Club" bekannt, dem Dokumentarfilm von Wim Wenders. Ende der 1990er-Jahre erzählt er die Geschichte um den 2005 verstorbenen Ibrahim Ferrer, den Altmeister des traditionellen Sons. Doch Son und Salsa hören vor allem gern Touristen und die Alten.
Die Jugend Kubas steht vielmehr auf Reggaetón und Hip-Hop. Reggaetón ist eine Mischung aus Reggae, Dancehall, Hip-Hop und Salsa, gepaart mit frechen und oft anzüglichen Texten. Allerdings wurde dieser derbe Musikstil bereits Anfang 2013 auf den Index gesetzt.
Musik für die Reise: "Hasta Siempre, Comandante" vom Buena Vista Social Club, "Sone" von Gente de Zona, "La Vedia" von Obsesión
© Francesco Lorenzetti / Getty Images