Auf Zeitreise in St. Augustine
Über 450 Jahre alt und damit die älteste europäische Siedlung in den USA: St. Augustine an der Ostküste von Florida. Hier ist der spanische Konquistador Ponce de Leon im Jahr 1513 zu Ostern an Land gegangen, war überwältigt von der Blütenpracht und nannte das neue entdeckte Land "Pascua Florida" – der spanische Begriff für Ostern. St. Augustine ist mit den knapp 15.000 Einwohnern eine heimelige kleine Küstenstadt, die mit ihren Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert und den vielen kleinen Verbindungen zur Geschichte einen Reisetag wert ist. Das Pirate & Treasure Museum, das Castillo de San Marcos von 1672 oder das sehenswerte Flagler-College – der Ursprung und die Geschichte der USA sind in St. Augustine eindrucksvoll zu sehen. Einem Gerücht zufolge soll Juan Ponce de Leon gar nicht auf der Suche nach einer neuen Welt gewesen sein, sondern dem legendären Jungbrunnen. In der Süßwasserquelle in St. Augustine glaubte er ihn gefunden zu haben. Heutzutage steht dort der Ponce de Leon Park und der kühle Quellwasserschluck aus dem Kupferbecher verheißt ewige Jugend.
© robert harding / mauritius images