Frage 1
Als im September 2004 die letzte Müllerin dieser 1875 erbauten Galerie-Holländermühle kurz vor ihrem 100. Geburtstag starb - bis zu ihrem 97. Geburtstag war sie noch mit dem Fahrrad zum Einkaufen gefahren -, stellten ihre Freunde die Mühlenflügel auf 2 Uhr, 5 Uhr , 8 uhr und 11 Uhr. So, wie man es immer gemacht hat unter Müllern. Wie nennt man diese Flügelstellung?
Lösung: Trauerschere
Frage 2
Dieses Billboard krönt ein Haus, in dem es allerlei schöne und nützliche Dinge gibt: einen Candy String Tanga aus bunten Drops etwa (12,99 Euro), eine Bondage-Set mit Hand- und Fußgelenkfessel (19,99 Euro) und eine 250-Gramm-Packung Penis-Nudeln aus Hartweizen-Grieß - Vorsicht, vergrößern sich beim Kochen - für 8,99 Euro. Nicht zu vergessen die Körperfarbe mit Wildfrucht-Geschmack für 6,99 Euro und die essbare Unterwäsche mit Pina-Colada-Aroma für 7,99 Euro. Jetzt fragen Sie sicher: Welche Hausnummer hat dieses Haus? Wir fragen das auch!
Lösung: 115
Frage 3
Seit vielen Jahren stehen drei japanische Laternen aus Granit an einem der schönsten und meistbesuchten Orte Hamburgs. Ihre Inschrift liest sich wie folgt: "Vom Gouverneur der Präfektur Aichi, Japan, Mikine Kuwahara; Der Frein und Hanse Stadt Hamburg"- Wann wurden die drei steinernen Geschenke der Hansestadt gewidmet?
Lösung: 1973
Frage 4
Shanghai und Hamburg verbindet vieles: eine fast 20 Jahre alte Städtepartnerschaft, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen und zahlreiche Freundschaften. 1988 schenkte Schanghai Hamburg einen Pavillon. Er steht seither in einer der ältesten öffentlichen Einrichtungen der Stadt, dei 1821 als Bestandteil des Akademischen Gymnasiums gegründet wurde. In welchem Stadtteil?
Lösung: Klein Flottbek/Osdorf
Frage 5
1880 übernahm Adolph von seinem Vater Carl eine gut gehende Afrikaflotte und errichtete 1899 ein Kontorhaus, dessen Eingang zwei Elefanten bewachen. In die Geschichte ging Adolph ein als rücksichtsloser Kolonialkaufmann. Er ließ Arbeitssklaven in den Kongo transportieren, verdiente am Genozid an den Hereros und wurde reich mit denm Handel von gepanschtem Branntwein. Wie nannte man im Volksmund diesen Fusel?
Lösung: "Negertod"
Frage 6
In dieser Moschee ertönt das traditionelle Gemeinschaftsgebet am Freitag auf Arabisch, Deutsch und Persisch. Denn sie ist längst nicht mehr nur ein Treffpunkt für Iraner, die diese Moschee bauten, sondern auch für Muslime aus aller Welt. Welches Wort ist in arabischer Schrift auf der Kuppel der Moschee zu sehen?
Lösung: Allah
Frage 7
Klar, Wasser prägt das Bild Hamburgs. Kein Wunder also, dass es die brückenreichste Stadt Europas ist. Knapp 2500 Überführungenn hat die Hansestadt, mehr als Venedig, Amsterdam und Stockholm zusammen haben. Am stilvollsten bereist man Hamburgs Wasserstraßen in einer original-venezianischen Gondel. Welchen Park passiert man als Ersten, wenn man sich von ihrem Liegeplatz aus in Richtung Innenstadt kutschieren lässt?
Lösung: Hayns Park
Frage 8
Ganz wie in seiner Heimat im Pazifischen Ozean muss "Angelito" auch in Hamburg Wind und Wetter trotzen. Nur, dass ihm hier, anders als auf der Osterinsel, der freie Blick auf das Meer verwehrt ist. Langweilig wird dem aus Vulkangestein geschaffenen Angelito trotzdem nicht, denn er hat immer ein quirliges Quartier fest im Blick. Wie nennt man es?
Lösung: Portugiesenviertel
Frage 9
Oliven gibt es hier in vielen Farben und Formen, dazu tunesische Datteln, baklava, ein gefülltes Blätterteig-Gebäck, und Sardinen aus dem Mittelmeer. Wer es deftiger mag, findet auch Schafskoteletts sowie Herz, Leber und Magen vom Huhn. - alles halal. SToffe stapeln sich einen Raum weiter. Wie lautet der Name des multikulturellen Einkaufstreffs in einem der ausländerreichsten Stadtteile Hamburgs? In einer Straße, die wie eine Fernsehserie heißt?
Lösung: Lindenbazar/Lindenstraße
Frage 10
Seine Majestät König Gyanendra wäre entzückt, käme er auf Besuch nach Hamburg. Denn der geschnitzte Pagoden-Tempel macht mit seiner Schönheit täglich Werbung für Gyanendras Land. er wirde om uweo Kajrem Jamdarbeot gefertigt und ist, wie es sich in einem Hindu-Königreich gehört, Shiva gewidmet, dem Gott der Schöpfung und der Zerstörung. Wie hoch ragt der Tempel in den Himmel?
Lösung: 16 Meter
Frage 11
"Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, dass er nichts mehr hält", schrieb Rainer Maria Rilke Anfang des 20. Jahrhunderts in seinem Gedicht "Der Panther" in Paris. Zur gleichen Zeit wurde dieses Gebäude aus sandsteingegliedertem, gelblichem Backstein im Stil der Renaissance errichtet. Dass ein Panther Garten und das französisch anmutende Haus bewacht, ist indes reiner Zufall. Wer hat den Panther erschaffen und ist zugleich einer der besten deutschen Tierbildhauer?
Lösung: Hans Martin Ruwoldt