• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Spaniens Küsten: Die 10 schönsten Küsten im Portrait

Badeurlaub Von Costa Brava bis Costa de la Luz: So schön sind Spaniens Küsten

  • 10. Januar 2024
  • 10:44 Uhr
Andalusiens "Sonnenküste", die wilde Costa Brava oder Galiciens "Todesküste": Spaniens Küsten tragen mitunter eigentümliche Namen. Oft hat der Tourismus daran seinen Anteil - aber nicht immer. Wir stellen sie vor und erzählen die Geschichten hinter ihren Namen
San Sebastian, Spanien
San Sebastian
Hier trifft Stadt auf Meer: Die Muschelbucht von San Sebastián gilt als schönster Stadtstrand Spaniens
© Fominayaphoto/Shutterstock
Zurück Weiter

Von den weiten Mittelmeerstränden Andalusiens über die felsige Costa Brava bis zu den grünen Fjorden hoch im Norden am Atlantik: Allein das spanische Festland verfügt über 4000 Kilometer Küste. Die meisten Küstenstreifen tragen touristische Fantasienamen. Eine Übersicht von Norden über den Osten nach Süden.

Galiciens stürmische "Todesküste"

In Galicien, im äußersten Nordwesten Spaniens, prägt der raue Atlantik die flache, bewaldete Felsenküste. Immer wieder wird sie durch puderweiße Sandstrände unterbrochen. Tief schneiden sich die aus überfluteten Flusstälern entstandenen Meeresbuchten ins Land.

Daher wurde der westlichste Teil direkt über Portugal Rias Baixas (untere Flussmündungen) und der nördlichste Abschnitt Rias Altas (obere Flussmündungen) genannt. Zigtausende Miesmuschelbänke liegen dort in den Fjorden. Zwischen den beiden Rias-Küsten breitet sich Spaniens sagenumwobene Costa da Morte aus: Galiciens "Todesküste".

Ihren schaurigen Namen erhielt sie wegen der unzähligen Schiffsunglücke im 18. und 19. Jahrhundert. 2002 zerbrach hier auch der Öltanker "Prestige" und löste eine verheerende Ölpest aus.

Die heftigen Stürme, welche die Schiffe auf der viel befahrenen Seeroute immer wieder auf die vorgelagerten Inseln und Riffs drückten, machten bereits den Römern Sorgen. So erbauten sie Anfang des 2. Jahrhunderts in A Coruña den Herkules-Leuchtturm, um die römische Handelsroute mit dem antiken Britannia zu sichern.

Der Name "Todesküste" stammt allerdings von den Briten, denen viele Handelsschiffe an dem gefährlichen Küstenabschnitt kenterten. Erstmals war der Name auf einer englischen Seekarte von 1907 zu lesen. Die Küste reicht vom Kap Finisterre, dem Ende der mittelalterlichen Welt, bis hinauf nach Malpica.

Sattes Grün und zischende Geysire an der Nordküste

Galiciens Nachbarn an der Nordküste waren bei der Namenswahl ihrer Küstenabschnitte weniger kreativ. Asturien versuchte sich ab 1969 marketingtechnisch von der trockenen Mittelmeerregion abzugrenzen. Und suchte die Aufmerksamkeit der Touristen mit dem Label "Grüne Küste". Leider vertreibt der Grund für das überwältigende Grün der Costa Verde aber auch viele Urlauber - es ist der Regen.

Dabei sind die wunderschönen Sandstrände in eine bilderbuchartige Landschaft mit sanften, grünen Hügeln eingebettet. Highlight der Costa Verde sind die berühmten Meeresgeysire zwischen Llanes und Pendueles, die unweigerlich an Island erinnern.

Kantabriens Einfallsreichtum hielt sich mit der Costa de Cantabria eher in Grenzen. Auch die Basken nannten ihren Küstenabschnitt am Kantabrischen Meer einfach nur Costa Vasca, die Baskische Küste.

Dabei gibt es hier emblematische Orte: Die Muschelbucht von San Sebastián gilt als schönster Stadtstrand Spaniens. Und zwischen Zumaia und Deba dominieren derart bizarre Klippen und Gesteinsformationen, dass der Küstenabschnitt als Filmset für die überaus erfolgreiche Fantasyserie "Game of Thrones" diente.

Kataloniens wildromantische Costa Brava

Direkt hinter der französischen Grenze beginnt Kataloniens "wilde Küste", die Costa Brava. Steile Klippen, Sandstrände und teils mittelalterliche Küstendörfer wie Calella de Palafrugell, Tossa de Mar oder Cadaqués prägen diesen Mittelmeerabschnitt.

Den meisten jungen Urlaubern ist die Costa Brava eher wegen der Partyhochburg Lloret de Mar bekannt. Doch schon Künstler, Dichter und Schriftsteller wie Marc Chagall, Picasso oder Rusiñol faszinierte die wildromantische Küste. In dem Fischerort Portlligat am Cap de Creus, dem östlichsten Punkt des spanischen Festlands, lebte auch der Maler Salvador Dalí, der die ungewöhnlichen Felsformationen in vielen seiner surrealistischen Meisterwerke verewigte.

Es war aber der aus der Gegend stammende Schriftsteller Ferran Agulló, der den knapp 200 Kilometer langen Küstenabschnitt nördlich von Barcelona 1908 in der Zeitschrift "La Veu de Catalunya" erstmals als Costa Brava bezeichnete. 1965 wurde der Name mit dem zunehmenden Tourismus auch als offizielle Bezeichnung und Markenlabel benutzt.

Spaniens "Goldküste" zwischen Ferrari Land und Vogelparadies

Südlich von Barcelona breitet sich die Costa Dorada aus, Spaniens "Goldküste". Vom goldfarbenen Sand der langen Strände stammt auch der Name, den 1958 erstmals ein Tourismusanbieter für eine Broschüre benutzte, um für die Region zu werben.

Die Küstenstadt Tarragona lockt dort mit römischen Stadtmauern und Amphitheatern. Im Süden befindet sich das Natur- und Vogelrefugium des Ebro-Deltas. Doch es sind die Freizeitparks Port Aventura und Ferrari Land, die die meisten Besucher anziehen.

Valencias "Küste der Orangenblüten"

Welch ein Name: Costa del Azahar, die "Küste der Orangenblüten". Natürlich hatten es die Marketingstrategen des valencianischen Fremdenverkehrsamtes hier leicht. Das bergige Hinterland des Küstenabschnitts zwischen Valencia und Denia ist Spaniens Hauptproduzent von Orangen. Neben der Küstenmetropole Valencia gilt das schmucke Küstendorf Peñiscola mit seiner mittelalterlichen Festung als Urlaubermagnet in der Region.

Weiß, voll, verbaut: die Costa Blanca

Woher der Name Costa Blanca stammt, ist nicht klar. Die "Weiße Küste" wurde jedenfalls nicht wegen der Farbe der Strände so benannt. Eher wegen der schneeweißen Häuser in vielen Ortschaften. Eine andere Theorie besagt, British Airways habe 1957 den Slogan erfunden, um Flüge nach Benidorm zu verkaufen. Schon damals wuchsen hier Bettenburgen zwischen Denia und Alicante in den Himmel. Die Strände sind grandios und lang, aber auch sehr voll und verbaut.

Wüsten und James Bond an der "Warmen Küste"

Weiter nach Süden: An der Costa Cálida in der Provinz Murcia befinden wir uns nun in einer besonders heißen und trocken Küstenregion Südspaniens. Den Namen "Warme Küste" erhielt die Gegend aber nicht nur wegen der Jahresdurchschnittstemperatur von 18 Grad. Auch das Wasser ist ganzjährig um fünf Grad wärmer als an den anderen Mittelmeerstränden. In der Region locken das sehenswerte Cartagena und Europas größte Salzwasserlagune Mar Menor.

Die Costa de Almería wiederum trägt ausnahmsweise mal keinen von Tourismusbehörden ausgeklügelten Kunstnamen. Dafür verfügt sie vor allem im Naturpark Cabo de Gata über einen der ursprünglichsten Küstenabschnitte überhaupt. Dünen, Steppen und Kakteenfelder prägen die Naturstrände. Ganz in der Nähe liegt Europas einzige Wüste.

Sergio Leone drehte dort, in der Tabernas-Wüste, seine Spaghetti-Western. Sean Connery war als Geheimagent James Bond in "Sag niemals nie" am Mónsul-Wüstenstrand, Arnold Schwarzenegger kämpfte dort als "Conan der Barbar".

Von tropisch fruchtig bis weltberühmt

Costa Tropical - bei diesem Namen haben die Tourismusstrategen natürlich ein wenig übertrieben. Dennoch herrscht an der Küste Granadas zwischen der Sierra Nevada und dem Mittelmeer tatsächlich ein subtropisches Mikroklima. Darin gedeihen Früchte wie Ananas, Papayas, Bananen, Mangos und Avocados. Gespickt ist die Küste von quirligen Küstendörfern wie Calahonda, Almuñécar oder Salobreña. Kleine Buchten wie die Cala Rijana locken mit glasklarem Wasser.

02. August 2023,10:10
Für Strandläufer: Playa Es Trenc

Kleine Inselkunde Zehn wunderschöne Buchten auf Mallorca

Einsam, wild, romantisch - in diesen Buchten auf Mallorca finden Sie feinste Strände, die schönsten Sonnenuntergänge und grandiose Natur. Zehn Tipps für Mallorcas Küste
10 Bilder

Granadas "Tropenküste" stand immer im Schatten der weltberühmten Nachbarküste Costa del Sol. Dabei zählte sie ursprünglich selber zur "Sonnenküste". Es war der in Almería lebende österreichische Hotelier Rodolfo Lussnigg, der 1928 erstmals mit der Bezeichnung Costa del Sol Touristen an die Mittelmeerküste zwischen Almería und Gibraltar locken wollte. Für den Namen sprachen 320 Sonnentage im Jahr.

Touristisch zog ab den 1960er Jahren aber vor allem die Region um Málaga, Marbella, Torremolinos, Estepona und Nerja Urlaubermassen an. Und wurde dadurch international mit dem Begriff "Sonnenküste" in Verbindung gebracht. So beschlossen die Gemeinden an Granadas Küste vor rund 30 Jahren, sich den Namen Costa Tropical zu verpassen.

Die "Küste des Lichts" ist ein Surferparadies

Andalusiens Atlantikküste von Gibraltar bis an die Grenze zu Portugal hat zwar genau so viel Sonne wie die "Sonnenküste" am Mittelmeer. Doch weil der Begriff schon vergeben war, nannte man sich einfach Costa de la Luz. Die "Küste des Lichts" kann mit den längsten, schönsten und unverbautesten Sandstränden Spaniens angeben.

Immer wieder sind sie von malerischen, weiß gekalkten Küstenorten wie Conil de la Frontera oder Tarifa unterbrochen. Die Umgebung von Tarifa ist ein weltweit bekannter Surf-Hotspot. Hier peitscht stets der Wind durch die Meerenge von Gibraltar. Afrika und Marokko sind nur 13 Kilometer entfernt und gefühlt zum Greifen nah.

Alcazar, Sevilla, Spanien

Südspanien Von Sevilla bis zur Sierra Nevada: Zehn Highlights in Andalusien

Pittoreske Städte, feine Sandstrände, gefeierter Sherry und ganz große Baukunst: "Al-Andalus" nannten die Araber ihr Reich, das sie ab dem 8. Jahrhundert in Südspanien schufen. Bis heute sind ihre Spuren überall zu finden. Wir verraten zehn Highlights auf der Iberischen Halbinsel
10 Bilder

Weiter östlich liegen Cádiz, Spaniens älteste Stadt, und der berühmte Doñada-Naturpark. Im Kloster von La Rábida bei Huelva bereitete Kolumbus unbewusst seine Amerika-Entdeckung vor. Die kilometerweiten, naturbelassenen Sandstrände dürfte sich seither kaum verändert haben.

Weitere Bilder dieser Galerie

San Sebastian, Spanien
Costa da Morte, Spanien
Cap de Creus, Costa Brava
Caños de Meca, Costa de la Luz
Cabo de Gata, Costa de Almeria
Benalmadena, Costa del Sol
Costa Verde
Rijana-Bucht, Costa Tropical
Die baskische Küste bei Zumaia
Benidorm, Costa Blanca
Manuel Meyer, dpa
  • Island
  • Gibraltar
  • Marokko
  • Spanien
  • Küste
  • Urlaub
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

31. August 2022,09:40
10 Bilder
Blick auf Valldemossa auf Mallorca

Reisetipps Mallorca: Die schönsten Orte auf der Baleareninsel

24. November 2024,13:53
Schönste Strände Italien - dazu gehört die Cala Goloritze

Bella Italia Zum Hin- und Weg-Träumen: die zwölf schönsten Strände Italiens

22. August 2025,15:45
Meeresschnecke "Blauer Drache" schwimmt in Nähe der Wasseroberfläche

Spanien Seltene Sichtung: Was steckt hinter dem mysteriösen "Blauen Drachen"?

17. Juli 2025,09:27
Vulkanausbruch auf Island

Reykjanes-Halbinsel Erneuter Vulkanausbruch auf Island

26. Juni 2025,07:55
Krankenhausaufenthalte im Ausland können kostspielig werden. Eine Reisekrankenversicherung schützt vor hohen finanziellen Risiken

Im Ausland Wie wichtig ist eine Reisekrankenversicherung für den Urlaub?

12. Mai 2025,16:34
Handynutzung auf Reisen

Reisetipps Kostenfallen im Blick: Clever telefonieren und surfen im Urlaub

30. April 2025,11:00
Weniger Arbeit und weniger Stress: Ab ddm 50. Lebensjahr steigt die Lebenszufriedenheit global gesehen häufig

Harvard-Studie Warum Wohlstand nicht automatisch zufriedener macht – und was das Lebensglück prägt

20. März 2025,09:16
Glückliche Mutter mit Kind auf den Schultern im Wald in Finnland

World Happiness Report 2025 Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Finnland

19. Februar 2025,09:21
Leere Berglandschaft im Abendlicht, den See sieht man ganz hinten.

Meine erste Fernwanderung Vulkane, Geysire und sehr viel Wind: Auf dem Laugavegur durch Islands Wildnis

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden