• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Kreuzfahrt auf dem Mekong

Laos Kreuzfahrt auf dem Mekong: meine Reise im Schwebezustand

  • von Harald Braun
  • 15. November 2023
  • 09:00 Uhr
Der Mekong ist der größte Strom Südostasiens, entspringt in Tibet, fließt nach mehr als 4000 Kilometern in Vietnam ins Meer, durchquert Myanmar, Thailand, Kambodscha – und eben auch Laos. Ein mystischer Sehnsuchtsort für Besucher, die vitale Lebensader für seine Anwohner. Wie fühlt es sich an, diesen magischen Fluss ein paar Tage lang an Deck eines Boots zu erleben? Unser Autor hat es ausprobiert.
Schiff auf dem Mekong am Ufer
Ankerplatz, irgendwo zwischen Luang Prabang und Vientiane, der Hauptstadt Laos‘
© Patrick Ohligschläger
Zurück Weiter

Wäre die Langsamkeit nicht schon von Stan Nadolny entdeckt worden, ich hätte mich dafür beworben. Seit zwei Tagen schweben wir bereits auf dem stillen Wasser des Mekongs und hängen unseren Gedanken nach. Wenn wir nicht gerade von der Crew der "Mekong Sun" mit traditionellem Thai Food bedient oder von unserem "Hoteldirektor" Thomas Stukenbrok auf die Eigenheiten asiatischer Lebensart hingewiesen werden, schauen wir still und staunend hinaus auf den umbrabraunen Fluss und bewegen uns in gefühlter Zeitlupe an den Flusslandschaften von Laos vorbei.

Die kraftvolle, zweimal 550 PS starke Maschine tief im Rumpf unseres Bootes unterlegt dieses exotische Bühnenbild mit dumpfem Brummen, das – einmal im gleichmäßigen Rhythmus befriedet – zum Taktgeber für eine Form der visuellen Meditation wird, die ich bislang noch nicht kannte. Hinter jeder Biegung des Flusses taucht ein neues Szenario auf: Dschungel an hoch aufragenden Ufern. Hügelige Lehmkaskaden neben rissigen, brachial in Sand und Stein geschlagenen Treppenstufen ins Nichts. Verwitterte Hütten aus Holz, die schon jahrelang niemanden mehr beherbergt haben dürften. 

Fluss Mekong
Kurz vor dem Xayaburi-Staudamm wird der Mekong zum See. Der Strom, der hier produziert wird, geht komplett nach Thailand
© Patrick Ohligschläger

Wer nicht genau aufpasst, dem spielt der Dramaturg dieser so herrlich zäh fließenden Inszenierung einen Streich: Waren wir nicht vor ein paar Minuten erst genau an dieser Stelle? Haben wir diese Buddhafigur am Ufer oder diese grasenden Ziegen nicht gerade schon einmal passiert? Der Mekong ist ein mächtiger Fluss, der alles um sich herum einebnet und an den Rändern übermalt.

Schuhe aus: Das ist der wichtigste Satz an Bord

Natürlich kann man sich einer Bootsfahrt auf dem Mekong auch nüchterner nähern. Mit der Beschreibung dessen, was so eine Kreuzfahrt mit einem Boot wie der "Mekong Sun" von einer beliebigen Schiffssause auf einer schwimmenden Kleinstadt unterscheidet. Die "Mekong Sun" ist nur vierzig Meter lang und wirkt durch ihre eleganten Aufbauten aus Teak- und Mahagoniholz wie die schwimmende Gartenlaube eines skandinavischen Designers. Schuhe aus, das ist der erste Satz, den wir an Bord hören – die glänzenden Holzbohlen sollen möglichst nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Auf den beiden Decks befinden sich nur 14 Kabinen. (Das Schwesterschiff "Mekong Pearl" hat nur eine Kabine mehr.) Das heißt, dass nie mehr als 30 Gäste an Bord sind – zuzüglich der 16 Crewmitglieder natürlich, die wir im Rahmen einer Vorstellungsrunde kennenlernen. Es geht persönlich zu auf der „Mekong Sun", vom anonymen Amüsierbetrieb auf den "Traumschiffen" der Weltmeere ist unsere Fahrt auf dem Mekong weit entfernt.

Fluss Mekong mit Schiff im Sonnenuntergang
Weil der Kapitän auf Sicht fährt, wird zum Sonnenuntergang immer angelegt. Einen Hafen braucht es dafür nicht
© Patrick Ohligschläger

Bevor wir in Luang Prabang an Bord der "Mekong Sun" einchecken, bleibt ein Tag Zeit, um uns den wohl schönsten Ort Südostasiens anzuschauen. Luang Prabang gilt als Stadt der tausend Pagoden, doch die Zahlen, wie viele es tatsächlich sind, sind unzuverlässig. Sicher ist nur, dass es sehr viele sind – was jeden Tag aufs Neue durch ein beeindruckendes Schauspiel auf Luang Prabangs Straßen bewiesen wird.

Gleich nach dem Morgengrauen schwärmen Heerscharen von in leuchtendem Orange gekleideten Mönchen aus, um sich die tägliche Morgengabe abzuholen. "Tak Bat" heißt dieses Schauspiel, das als "Offering" oder "Einsammeln der Morgengabe" zur Touristenattraktion geworden ist. Schweigend schlurfen die Mönche vorbei an den zumeist auf dem Bordstein kauernden Menschen und sammeln Früchte und Klebereis ein, ihr Frühstück, Mittag- und Abendessen. Mönche dürfen keinen weltlichen Besitz haben und sind auf diese morgendlichen Gaben angewiesen. Der Preis dafür: Selfies mit Touristen aus aller Welt.

Tourismus ist Fluch und Segen zugleich

Kaum haben sich die Mönche in ihre Tempel zurückgezogen, öffnen die ersten Frühstückscafés in Luang Prabang. Avocados werden aufgeschnitten, es duftet nach frischem Kaffee, frische Früchte werden auf Tellern zerteilt. Luang Prabang ist dank der üppigen Restaurierungsbemühungen seiner einstigen französischen Besatzer zu einer der schicksten Städte Laos' geworden. Backpacker aus der ganzen Welt machen hier in schmucken Gasthäusern Station, die Restaurants und Cafés sind stilvoll hergerichtet, die Straßen überwiegend sauber – mit dem Rest von Laos, einem der ärmsten Länder der Welt, hat Luang Prabang wenig zu tun.

Es ist ein Fluch und es ist ein Segen für die Bewohner dieser wundervollen Stadt. Selbst die urwüchsigen Tages- und Nacht-Märkte haben sich verändert, auch wenn an abseitigeren Ständen immer noch gekochte Ratten oder Flughunde feilgeboten werden und blutige Stümpfe von Ziegenbeinen auf die Auslage tropfen.

Suppe auf einem Tisch
Lunch auf dem Oberdeck der "Mekong Sun“; Reisnudeln sind fester Bestandteil auch der laotischen Küche
© Patrick Ohligschläger

Der Oberlauf des Mekongs gehört zu den eindrucksvollsten Flusstrecken der Welt. Unsere Route zwischen Luang Prabang und Vientiane, der Hauptstadt von Laos, ist knapp 500 Kilometer lang – ein Klacks nur im Vergleich zu den mehr als viertausend Kilometern, in denen sich die "Mutter aller Flüsse" von den Götterbergen Tibets bis ins Delta von Vietnam windet. Doch es sind abwechslungsreiche 500 Kilometer, die bestimmt werden von engen Biegungen, Schleusen, kleinen Wasserfällen und versteckten Sandbänken. An einigen Stellen ist der Mekong 100 Meter tief, an anderen reicht das Wasser gerade, um Schiffe zu tragen. Mal misst er 50 Meter von Ufer zu Ufer, dann wieder dehnt er sich auf gewaltige 16 Kilometer aus.

Der Kapitän steuert nach Gefühl

Unser Kapitän Huan Chith Ta Phon ist ein kleiner Mann. Er steht auf einem Höckerchen, um freie Sicht auf den Fluss zu haben. Er manövriert auf Sicht, kein Autopilot steuert unsere Geschicke. Schriftliches Kartenmaterial, das helfen könnte, den sicheren Weg zwischen Stromschnellen und Sandbänken zu finden, gibt es nicht. Erfahrung und ein Gefühl für den Mekong sind es, die Huan Chith Ta Phon leiten. Und das auch nur tagsüber. Bevor die Dunkelheit einsetzt, muss ein Ankerplatz auf einer Sandbank an den Ufern des Mekongs gefunden werden. 

Fest kalkulierbare Ziele gibt es nicht. Der Mekong hat ein Eigenleben. Wann wir wo sein werden, ist im Voraus nie genau zu bestimmen. Am zweiten Abend ankern wir weit abseits von Spuren menschlicher Zivilisation. Auf einer Landzunge entfacht unsere Crew ein Lagerfeuer, zu den Klängen einer schlichten Klampfe werden Lieder angestimmt. Wehmütig klingen sie und so geheimnisvoll, wie die Geräusche, die aus den nahegelegenen Wäldern zu uns hinüber dringen.

Am nächsten Tag besuchen wir ein kleines Dorf, Ban Don Sai Ngam. Die Frage, die uns antreibt: Wie lebt man mitten im gefühlten Nichts – und wovon? Die Besucher des kleinen Dorfs gehören zu den so genannten Tiefland-Laoten, einer von drei Bevölkerungsgruppen in Laos. Eine Gruppe Kinder erwartet uns schon auf dem kleinen Hügel vor dem Eingang zum Dorf. Teilweise tragen sie Fußballtrikots von Manchester United oder Real Madrid. Die Häuser im Dorf sind einfach, aber solide erbaut, nur der Tempel befindet sich in einem heruntergekommenen Zustand. Der Grund: Der Mönch ist weg. Länger schon, wie wir hören, weitergezogen, weil sich die Gemeinde seinen Unterhalt nicht mehr leisten konnte. Das vermutet jedenfalls Thomas Stukenbrok, unser bedächtiger Guide in allen Fragen der Völkerverständigung auf der "Mekong Sun". Einer von uns darf einen seltsamen dreirädrigen Traktor Probe fahren, der eines der wenigen technischen Hilfsmittel zu sein scheint, mit dem hier Landwirtschaft betrieben wird. Das Gros ihrer Ernte verkauft das Dorf auf einem Markt in der Gegend, davon leben sie.

Wie lebt man im gefühlten Nichts?

In einer ähnlichen Ansiedlung Tage vorher trafen wir noch eine ältere Frau, die auf abenteuerliche Weise selbst angebauten Zuckerrohr-Schnaps in kleinen braunen Fläschchen ohne Etikett verkaufte. Hier in Ban Don Sai Ngam will uns niemand etwas verkaufen.

Tempelanlage
Der vergoldete Ho-Phra-Bang-Tempel in Luang Prabang liegt nur ein paar Schritte vom Flussufer entfernt
© Patrick Ohligschläger

"Das hier ist kein Show-Dorf, das von Touristen lebt", versichert Thomas Stukenbrok, und es stimmt: Die Menschen dort haben ebenso viel Interesse an uns wie wir an ihnen, ohne dass daraus unbedingt ein Geschäft entstehen müsste. Als wir zurück an Bord gehen, sind wir trotzdem bedrückt. Wie okay und wahrhaftig ist es denn, einfach mal so nebenbei festzustellen, dass die Menschen in Ban Don Sai Ngam mit ihrem einfachen Leben einen zufriedenen Eindruck machen. Oder ist es nicht eher ein Teil unseres bequemen Blickwinkels und unserer westlichen Arroganz, die objektive tiefe Armut der Laoten stillschweigend zu relativieren? Eine ewig aktuelle Frage, die uns Weltenbummler auf all unseren Wegen so oder ähnlich immer wieder begegnet.

Flusslandschaft in Zeitlupe

Nach fünf Tagen endet unsere Reise in Vientiane, der Hauptstadt von Laos. Vientiane versprüht den Charme einer staubigen Provinzstadt. Vom exotischen Zauber unserer Schiffspassage auf dem Mekong ist hier nichts mehr zu spüren. Wehmütig lassen wir die eindrucksvollsten Bilder der letzten Tage noch einmal vor unserem geistigen Film-Projektor ablaufen, bevor uns ein Flugzeug nach Bangkok bringt. Vor allem die viele Momente natürlich, die wir still und beinahe andächtig am Oberdeck der "Mekong Sun" verbrachten, während diese unglaubliche Flusslandschaft in Zeitlupe an uns vorüberzog und uns traurig und glücklich zugleich machte. Mehr als auf dem Mekong werden wir über das Wesen der Melancholie nie mehr erfahren. 

REISETIPPS

Anreise: Von Frankfurt am Main und München gibt es Direktflüge in die thailändische Hauptstadt Bangkok. Von dort sind es weitere eineinhalb Flugstunden bis Luang Prabang. Zurück fliegt Lao Airways von Vientiane nach Bangkok.

Einreise: Für Laos wird ein Visum benötigt, das am Flughafen ausgestellt wird und rund 38 Euro kostet.

Flusskreuzfahrten: Lernidee Erlebnisreisen betreibt die zwei Boutiqueschiffe "Mekong Sun" und "Mekong Pearl" auf dem oberen Mekong. 14, beziehungsweise 15 Kabinen bieten Platz für 28 beziehungsweise 29 Personen. Besonders beliebt ist die 14tägige Reise „Orchidee" vom Goldenen Dreieck über Luang Prabang bis nach Vientiane oder umgekehrt.

Zuweilen unterstützen uns Veranstalter bei der Organisation der Reisen. Dies hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung

Weitere Bilder dieser Galerie

Schiff auf dem Mekong am Ufer
Gruppe von Frauen vor Tempel
Mann und Frau auf einem Boot
Mekong Ufer
Ein Mann schneidet Blätter
Tempel mit Buddhafiguren
Gruppe Touristen am Tisch
Menschen an einem Wasserfall
  • Reisen
  • Laos
  • Kreuzfahrt
  • Fluss
  • Mekong
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

28. Oktober 2025,14:15
5 Bilder
Bunte Häuser, Boote und Wasser an Kristiansands Fiskebrygga

Stippvisite Warme Farben und Sonnenschein: Die Künstlerstadt Kristiansand

22. Oktober 2025,11:32
Rauchsauna

Reportage Zu Besuch in Estlands Rauchsaunen

10. Oktober 2025,11:50
Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

08. Oktober 2025,17:54
Himmelsrichtung bestimmen: Eine Hand hält einen Kompass auf einer Karte

Himmelsrichtungen Mit Kompass und Karte: Wie orientiere ich mich in der Natur?

07. Oktober 2025,16:39
Reisende warten am 6. Oktober in Newark auf ihre Koffer. Auf dem Flughafen bei New York kommt es bereits nach einigen Tagen Shutdown zu Verzögerungen, Behörden und Gewerkschaften warnen vor weiteren Einschränkungen

Reisen Shutdown in den USA: Was Reisende jetzt wissen müssen

07. Oktober 2025,10:09
26 Bilder
Reisebildbände

Fernweh garantiert Die schönsten Reisebildbände für Weltenbummler

06. Oktober 2025,16:37
37 Sek.
n this photo taken Oct. 4, 2025 and released by Lingsuiye, villagers with their oxen and horses ascend the mountain during rescue efforts to reach hundreds of hikers trapped by heavy snow at tourist campsites on a slope of Mount Everest in Tibet on Sunday, Oct. 5, 2025. (Lingsuiye via AP)

Tibet Drama am Mount Everest: Schneesturm bringt Hunderte Touristen in Gefahr

03. Oktober 2025,09:35
Landschaft Lanzarote

Sonne tanken Welche Kanareninsel ist die Richtige für mich?

22. September 2025,09:22
5 Bilder
Herbstfarben am Moosehead Lake

Traumziel der Woche Neuengland: Farbrausch in Maine

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden