Von Estland bis Serbien Fünf wilde Naturwunder in Osteuropa
Gleich um die Ecke, bei unseren Nachbarn Richtung Sonnenaufgang verstecken sich wahre Naturschätze. Wir stellen Ihnen fünf davon in einer Fotogalerie vor
Endla-Moor, Estland
Die Landschaft in der Mitte Estlands vereint Wasser in allen Variationen: als glucksende Quelle, als Bach, See oder Sumpf sowie, natürlich, als matschiges, eigentlich unbezwingbares Moor. Deshalb durchziehen Wanderwege auf Stelzen mit knorrigen Stegen den wabernden Grund. Manche sind nur wenige Kilometer lang, andere eignen sich für Halbtagestouren. Eilig sollte man es hier eh nicht haben: Der nährstoffarme Boden bringt die unterschiedlichsten Orchideen und Moorgräser hervor, auch Adler, Kraniche, Singschwäne und Gänse leben hier in Massen. Kartenmaterial erhält man im Naturzentrum in der ehemaligen Dorfschule von Tooma, hier starten auch viele Wanderwege und geführte Touren.
Auf keinen Fall verpassen: Den sieben Meter hohen Aussichtsturm im Männikjärv-Hochmoor besteigen.
Auf keinen Fall verpassen: Den sieben Meter hohen Aussichtsturm im Männikjärv-Hochmoor besteigen.
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
- Die schönsten Stellplätze in Europa
- Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
- Die schönsten Städte Deutschlands
- Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
- Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
- Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
- Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
- Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
- Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
- Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland