• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Onekotan: Eine ständige Grenzerfahrung

Onekotan Eine ständige Grenzerfahrung

  • von Julia Großmann-Krieger
  • 09. Oktober 2015
  • 12:15 Uhr
Die drei Skisportler Matthias Haunholder, Matthias Mayr und Phil Meier nahmen sich vor, den schneebedeckten Vulkan auf der unbewohnten Pazifikinsel Onekotan mit Skiern zu bezwingen. Im Interview erzählen sie, was sie an der Insel so fasziniert - und was das Vorhaben so schwierig gemacht hat
Schräge Angelegenheit
Schräge Angelegenheit
Allein die Fahrt nach Onekotan gestaltete sich als schwierig. Meterhohe Wellen, Treibeis und ein Sturm machten dem Team zu schaffen
© Jonas Blum
Zurück Weiter

Die Skisportler Matthias Haunholder, Matthias Mayr und Phil Meier stießen eher zufällig über die Insel Onekotan. Sie gehört zum russischen Kurilenarchipel und liegt mitten im unberechenbaren Pazifik irgendwo zwischen Russland und Japan. Es war nicht nur die Abgeschiedenheit, die die drei Extremsportler für die Insel brennen ließ, sondern vielmehr ihre einzigartige Beschaffenheit. Auf der unbewohnten Onekotan steht ein schneebedeckter Vulkan in einem See. Diesen Vulkan zu erklimmen und auf seinen Flanken abzufahren, wurde zum Traum der Drei. Im April 2015 war es dann so weit. Sie flogen in den äußersten Osten Russlands, um von dort aus nach Onekotan aufzubrechen. Warum ihr Vorhaben bereits in der Hafenstadt Petropawlowsk gefährdet war und was die Insel ihnen abverlangte, erzählt Matthias Haunholder im Interview. Entstanden ist der Film "Onekotan – The Lost Island", der bei der diesjährigen European Outdoor Film Tour gezeigt wird.

GEO.de: Wie seid ihr überhaupt auf die Insel Onekotan gestoßen?

Matthias Haunholder: Das Ganze hat eigentlich 2012 begonnen, da waren wir gemeinsam in Neuseeland. Dort hat ein Freund von uns beim Surfen auf Google Earth diese Insel entdeckt. Es gab nur ein paar Fotos, die hauptsächlich von der ISS stammen. Onekotan liegt in einer unwirklichen Landschaft, mitten im Pazifik und beheimatet einen Krater, der mit Wasser gefüllt ist. Aus diesem See ist abermals ein Vulkan entstanden, sodass dieser Vulkan mitten im Wasser steht, das gibt es so in dieser Form nicht so häufig. Dass zudem dort noch Schnee liegt, war für uns das i-Tüpfelchen. Seit diesem Zeitpunkt hatten wir das eigentlich immer im Hinterkopf, da die Formation der Insel einfach so beeindruckend ist. Den wirklichen Entschluss, Onekotan zu bereisen, haben wir im Frühjahr 2014 gefasst. Ein Jahr später waren wir dort.

Wie habt ihr diese Reise geplant?

Matthias Haunholder: Als allererstes war es für uns natürlich wichtig herauszufinden, ob es überhaupt eine Chance gibt, die Insel zu erreichen. Dann hat uns vor allem die Witterung interessiert, denn Onekotan ist Teil der russischen Kurilen, die zwischen Russland und Japan in rauer See liegen. Es war also fraglich, ob die Wetterverhältnisse so eine Expedition überhaupt zulassen würden. Als diese beiden Prämissen geklärt waren, ging es an die Detailplanung: welches Equipment?, wie viel Essen?, Logistik ...

Als ihr in Russland angekommen seid, gestaltete es sich dann doch recht schwierig, Onekotan überhaupt zu erreichen, oder?

Matthias Haunholder: Ja, definitiv. Es gab nur ein einziges Boot im Hafen von Petropawlowsk, das überhaupt bereit war, uns dort hinzufahren. Hätten wir keinen Kapitän gefunden, der seinem Team und seinem Schiff die beschwerliche Fahrt zugetraut hätte, wäre das Projekt gestorben, bevor es richtig begonnen hätte. Ich muss dazu sagen, dass die See im Frühjahr dort sehr gefährlich ist, es gibt immer wieder Stürme, entsprechend hohe Wellen und Treibeis. Um diesen Teil des Pazifiks zu befahren, benötigt das Boot eine Mindestlänge von 40 Metern. Wir waren dann entsprechend froh, als wir ein Boot mit der erforderlichen Größe gefunden hatten mitsamt einem Kapitän, der bereit war, uns zu fahren.

Was haben die Einheimischen vor Ort zu eurem Vorhaben gesagt?

Matthias Haunholder: Sie waren sich eigentlich geschlossen einig, dass es eine kranke Idee ist. Allerdings kannten die wenigsten Einheimischen diese Insel persönlich. Die, die sie kannten, haben uns vor den ungemütlichen Verhältnissen gewarnt. Allerdings haben wir dann vor Ort rausgefunden, dass einige der Informationen, die wir von den Einheimischen erhalten hatten, nicht korrekt waren. So war der See, in dem der Vulkan steht, beispielsweise gar nicht komplett zugefroren, sondern nur an einer schmalen Stelle, was es uns fast unmöglich gemacht hat, den Vulkan überhaupt zu erreichen.

Was war euer erster Eindruck von Onekotan?

Matthias Haunholder: Wir haben die Insel vom Schiff aus entdeckt und das Erste, was ich gedacht habe, war: Da liegt ja kaum Schnee. Besonders die Steilküste und die Strände waren schneefrei. Das hat uns etwas gewundert, denn in Petropawlowsk lagen bereits am Hafen vier Meter Schnee. Als wir dann auf der Insel ankamen, wurden wir freundlich empfangen. Die See war relativ ruhig für die Verhältnisse dort und die Sonne schien. Das hat sich dann aber bereits in der ersten Nacht drastisch geändert.

Bei 120 Stundenkilometer Wind, Schneeverwehungen und einer ungünstigen Ausgangslage habt ihr immer wieder versucht, den Vulkan zu erreichen. Gab es zu irgendeinem Zeitpunkt Zweifel an dem Projekt?

Matthias Haunholder: Nein, Zweifel hatten wir eigentlich nie. Wir wussten immer, dass wir es irgendwie schaffen würden. Es war natürlich ein hartes Brot. Der ständige Sturm hat uns sehr viel Energie gekostet. Das Plateau in Richtung Vulkan schien fast unendlich, und unter den Bedingungen den ganzen Tag mit den Skiern unterwegs zu sein, war schon sehr aufwendig. Hinzu kam, dass wir ein Zeitfenster von zweieinhalb Wochen hatten, in dem wir unser Vorhaben umsetzen mussten. Länger hätten unsere Vorräte nicht gereicht. Und wir haben am Ende ja fast die komplette Zeit benötigt, um von dem Vulkan abzufahren. Geschafft haben wir es an Tag 11.

Was war das für ein Gefühl, als ihr endlich abgefahren seid?

Matthias Haunholder: Die Abfahrt an sich war eigentlich nur das i-Tüpfelchen. Die ganzen Herausforderungen, die wir in der Zwischenzeit gehabt haben, waren so intensiv und für uns zusätzliche Gipfelstürme, wenn man so möchte. Als wir dann auf dem wirklichen Gipfel standen, war es natürlich ein unglaubliches Gefühl. Die Abfahrt selbst war jetzt nicht so, wie wir das gewöhnt sind mit feinstem Puderschnee, aber sie war dennoch eine Genugtuung.

War die Abfahrt denn den Aufwand wert?

Matthias Haunholder: Definitiv. Man muss das als Gesamterlebnis betrachten. Es war für jeden Einzelnen von uns eine Weiterentwicklung und eine ständige Grenzerfahrung. Sicherlich eine Reise, die wir unser Leben lang nicht mehr vergessen werden.

Infos zu dem Film "Onekotan"

Hintergründe und Trailer gibt es auf der offiziellen Webseite der "European Outdoor Filmtour" zu sehen. Die Tour startet am 9. Oktober 2015 und wird unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz Station machen

  • Infos zum Film und der European Outdoor Filmtour

Mehr Abenteuer-Expeditionen

10. Oktober 2014,10:43
Das Team

Kajak-Abenteuer Per Paddel dem Pazifik entgegen

Vier Frauen nehmen sich vor, den 4000 Kilometer langen Amur per Kajak zu entdecken, daraus ist der Film "Nobody's River" entstanden
10 Bilder
14. Februar 2014,10:18
Morgenstimmung

Fotostrecke und Interview Sea of Rock - mit dem Rad durch das Steinerne Meer

Harald Philipp und Tom Öhler bezwangen das Steinerne Meer in den Berchtesgadener Alpen als Erste per Rad
10 Bilder
25. März 2015,12:00
And then we swam: Per Ruderboot über den Indischen Ozean

And then we swam Per Ruderboot über den Indischen Ozean

James und Ben waren noch nie in ihrem Leben gerudert. Dennoch machten sie sich auf, um den Indischen Ozean zu überqueren
19. Februar 2014,13:23
Headwall, Cerro Torre

Fotostrecke und Interview Im Freikletterstil auf den Cerro Torre

David Lama bezwang die Steilwand des Cerro Torre im Freikletterstil. Eine Route, die als unmöglich galt
12 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Schräge Angelegenheit
Wegsuche
Täuschende Witterung
Fellige Begleiter
Treibender Untergrund
Objekt der Begierde
Im Sprung
Gesamterlebnis
Das Team
  • Vulkan
  • Russland
  • Skifahren
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

5 Bilder
Wandertour auf dem Aletschgletscher

Traumziel der Woche Das Wallis: Abenteuerreiches Winterparadies der Schweiz

12 Bilder
Eis & Palmen

Outdoor-Abenteuer Vom Schnee bis ans Meer: Eine Alpenüberquerung per Rad und Ski

Ruskeala Mountain Park, Russland

Ruskeala Dieser einst verlassene Steinbruch lockt nun Entdecker aus aller Welt

Olkhon, Baikalsee, Russland

Russland Baikalsee - Sibiriens See der Superlative

Olivin

Kīlauea, Hawaii Nach Vulkanausbruch regnet es auf Hawaii angeblich Edelsteine

Island, Katla, Emstrur

Aktiver Vulkan Katla Schlafender Riese: Droht Island ein Vulkanausbruch?

3 Min.
Europaradweg R1:

Osteuropa Die fünf schönsten Städte in Osteuropa

Kamchatka

Kamtschatka Wo das Land der Vulkane auf drei Meere trifft

Lenin hält eine Rede

Oktoberrevolution Wie Lenin die Macht in Russland ergriff

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden