• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Die schönsten Zugstrecken der Alpen

Zur Galerie Die schönsten Zugstrecken der Alpen
Die Strecke passiert die Rheinschlucht, mehrere Pässe – und am Ziel wartet das gigantische Highlight: das Matterhorn. Die Verpflegung an Bord entspricht der Umgebung: alles auf allerhöchstem Niveau.
Der Glacier Express
Die Strecke passiert den "Grand Canyon der Schweiz", die Rheinschlucht, mehrere Pässe – und am Ende der Fahrt wartet der Höhepunkt: das Matterhorn. Die Verpflegung an Bord entspricht der Umgebung: alles auf allerhöchstem Niveau.
© Berthold Steinhilber/Frederking&Thaler
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Strecke des Mont-Blanc Express gehört zu den eindrucksvollsten Routen der Alpen, die sich per Bahn zurücklegen lassen. In anderthalb Stunden durchquert der Zug zwei Länder - die Schweiz und Frankreich.
Der Mont-Blanc-Express
Nicht schneller als 9 km/h zuckelt die Brienz-Rothorn-Bahn den Berg hoch und bietet dabei einzigartige Blicke auf die Berner Hochalpen und den Brienzersee. Dunkle Tunnel und urige Wälder durchquert die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz. Vorbei an Almwiesen schiebt sie sich immer höher bis auf 2252 Höhenmeter. Oben angekommen lohnt es sich, die wenigen Meter auf den Gipfel des Brienzer Rothorns zu wandern. Bei guter Sicht lassen sich 693 Gipfel zählen.
Ganze 169 Brücken über- und 55 Tunnel durchquert der Bernina Express auf dem Weg vom schweizerischen Chur bis in den mediterranen Süden nach Tirano. Im Panoramawagen lässt sich der Blick auf die Alpenwelt entspannt genießen, während der Zug sich in Schlangenlinien durch die Berge windet und auf bis zu 2253 Meter über dem Meer in die Höhe steigt, zur höchstgelegenen Station „Ospizio Bernina“. Ein weiteres Highlight der Strecke ist St. Moritz, hier lohnt sich eine kleine Unterbrechung.
Der Glacier Express gilt als eine der schönsten Bahnrouten und als "langsamster Schnellzug der Welt". Acht Stunden dauert die Fahrt von St. Moritz über den Oberalppass nach Zermatt, über 291 Brücken und durch 91 Tunnel.
Die Strecke passiert die Rheinschlucht, mehrere Pässe – und am Ziel wartet das gigantische Highlight: das Matterhorn. Die Verpflegung an Bord entspricht der Umgebung: alles auf allerhöchstem Niveau.
Bereits über ein ganzes Jahrhundert bedient die Wendelsteinbahn Wandermüde und kutschiert sie bis kurz vor den Gipfel. Die erste elektrische Zahnradbahn Bayerns nahm 1912 den Betrieb auf. Otto von Steinbei, der bereits in Bosnien eine Schmalspurbahn aufgebaut hatte, verwirklichte sich damit einen Traum: eine Gipfelbahn. Nachdem die Bahn sieben Tunnel, zwölf Brücken und die Querung der fast senkrechten Soinwand überwunden hat, trennen den Wanderer nach Ankunft nur noch 111 Meter vom Gipfelglück und atemberaubender Aussicht auf Karwendel, Glockner Gruppe, Zillertaler Alpen und Hohen Tauern.
Auch die Vigezzina-Centovalli-Bahn ist grenzüberschreitend, sie ist zudem Verbindungsstrecke zwischen der Gotthard- und der Simplonbahn. Vom schweizerischen Locarno fährt sie durch eine wilde Alpenlandschaft entlang dem Wildbach Melezza, passiert uralte Dörfer, Kastanienwälder und Wasserfälle. Im italienischen Domodossola, der Endstation,  lockt eine restaurierte Altstadt mit mittelalterlichem Flair
Die steilste Zahnradbahn der Welt fährt auf den Hausberg von Luzern, den Pilatus. Um eine Steigung von 48 Prozent zu überwinden, erfand der Ingenieur Eduard Locher ein Zahnradbahnsystem mit horizontalem Zahneingriff. Bereits 1889 konnten die ersten Fahrgäste ohne körperliche Anstrengung 1.600 Höhenmetern überwinden und den sagenhaften Ausblick auf den Vierwaldstättersee und die Alpenlandschaft genießen.
Wenig bekannt ist die Fahrt mit der Tendabahn. Sie verbindet das italienische Piemont mit der französischen Cote d'Azur. Wer von Cona startet, hat die Wahl: Nizza oder Turin. Der blaue Zug überwindet dabei bis zu 1000 Höhenmeter und durchquert kurvenreich die Seealpen. Vom kargen und felsigen Hochgebirge führt die Strecke über unzählige Viadukte, durch Tunnel, an Bergketten vorbei und geht allmählich über in in eine mediterrane Landschaft. Zypressen, Oliven- und Zitronenbäumen säumen den Weg. 
Auf ihrem Weg von Schärding nach Stainach-Irdning durchquert die Salzkammergutbahn malerische Landschaften. Unterhalb des Dachsteinmassivs umfährt sie den Hallsädter See (Bild) und schlängelt sich durch das Koppental immer am Fluss entlang Richtung Steiermark, begleitet von einem fantastischem Bergpanorama. Sie passiert zahlreiche Tunnel und Brücken,  ist aber keine klassische „Gebirgsbahn“. Pässe und Höhen muss sie nicht überwinden.
Mit dem Zug durch die Alpen – was heute eine Selbstverständlichkeit ist, erforderte einst Pionierarbeiten im Eisenbahnbau. Jede einzelne Alpenbahn – von der Semmeringbahn im Osten bis zur Tendabahn im Westen – gilt als technisches Meisterwerk. Berthold Steinhilber bekannt für sein monumentalen Landschaftsbilder, hat der Alpenbahn sprichwörtlich Raum gegeben und fotografiert sie eingebettet in die markanten Landschaften und traumhaften Lichtstimmungen der Alpen. Der XXL-Bildband "Alpenbahnen" wurde vom Verlag Frederking& Thaler herausgegeben und ist für 98,00 € erhältlich
  • Alpen
  • Zug
  • Reisen
  • Berge
  • Wandern
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

26. August 2025,14:15
4 Min.
Bergstürze: Bröckeln die Berge? Wie der auftauende Permafrost auf die Alpen wirkt

Bergstürze Bröckeln die Berge? Wie der auftauende Permafrost auf die Alpen wirkt

14. August 2025,14:45
Nadine Regel und Hund Ralfi auf den Felsen der Dolomiten

Interview 50 Tage unterwegs: Diese Frau meisterte die Alpenüberquerung mit ihrem Hund

06. August 2025,06:00
8 Bilder
Nordwandsteig am Nebelhorn

Alpenglück Durchatmen im Allgäu: Acht Ausflugstipps für die Berge

16. Juli 2025,17:07
12 Bilder
Die Wagenkolonne des italienischen Präsidenten Saragat durch den Montblanc-Tunnel

Meilenstein der Ingenieurskunst Als die ersten Autos durch den Montblanc-Tunnel fuhren

30. Mai 2025,17:00
13 Bilder
Ein Satelliten bild zeigt das Geröll und den überfluteten Fluss in Blatten

Schweiz Nach dem Gletscherabbruch: Bilder zeigen die Lage vor Ort im Lötschental

30. Mai 2025,11:47
Robert Kenner und Berge

Klimawandel Permafrost in den Alpen: Was tun, wenn der Berg bricht?

07. Mai 2025,14:26
Der Rein da Sumvitg, ein Zufluss des Rheins, windet sich tief unterhalb der Wandernden in Schleifen durch das Tal

Ursprüngliche Schweiz Wo die Alpen zur Tundra werden: Wandern durch die Greina-Hochebene

09. April 2025,11:28
Links: Grüner See an einem sonnigen Tag, Spiegelung des Berges, Tragöss, Steiermark  Rechts: Ausgetrockneter See, Grüner See, Tragöß, Steiermark, Österreich, Europa Dried-out lake, Grüner See, Tragöß, Styria, Austria, 22.03.2025

Alpen Mondlandschaft statt Traumkulisse: Der berühmte Grüne See trocknet komplett aus

14. März 2025,11:57
9 Bilder
Blick ins Tal

Alpen Im Kelmend steht die Zeit still: Eine Reise in Albaniens ursprüngliche Bergwelt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden