• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Abenteuer: Winterreiten durch Brandenburg

Winterreiten Abenteuer Wanderritt: Auf dem Pferderücken durch Brandenburg

  • 08. Februar 2022
  • 09:36 Uhr
Im Havelland können gestresste Städter auf dem Rücken von Pferden die Natur erkunden. Drei Stunden im Sattel vergehen wie im Flug, sind im Winter aber nichts für Frostbeulen
Schimmel-Wallach Tiaret weiß, was er tut. Schon seit vielen Jahren führt er Reitgäste auf seinem Rücken durchs Havelland
Tiaret, der Profi
Schimmel-Wallach Tiaret weiß, was er tut. Schon seit vielen Jahren führt er Reitgäste auf seinem Rücken durchs Havelland
© Marie Von Der Tann/dpa-tmn
Zurück Weiter

Meinst du mich? Araber-Berber-Schimmel Tiaret hebt den Kopf und prustet sanft in die Luft, als ich an diesem eiskalten Wintermorgen auf ihn zugehe. Kurz sieht es so aus, als wolle er kehrtmachen. Ich bleibe stehen, lasse ihm etwas Zeit, er senkt neugierig den Kopf und macht ein paar Schritte auf mich zu. Das Eis ist gebrochen. Er lässt sich artig das Halfter anziehen und folgt mir zum Hof.

Tiaret ist ein alter Hase. Er weiß genau, was ihn erwartet. Er hat schon viele fremde Menschen durch das Havelland getragen. Sie kommen oft aus Berlin, manchmal sogar von weit her angefahren und wollen einen halben oder ganzen Tag auf seinem Rücken verbringen. Das Kennenlernen findet immer auf der Weide statt.

20. Oktober 2023,09:00
Danielle MacGillivray hatte schon ein Visum für Australien beantragt, da wurde sie schwanger. Jetzt lebt sie mit ihrem Sohn Peter auf der Insel Benbecula. Und ist stolz darauf, dass sie das Geschäft ihrer Eltern in vierter Generation weiterführt

Äußere Hebriden Vom rauen Leben auf den Inseln des Windes

Die Äußeren Hebriden sind dünn besiedelt, viele junge Menschen zieht es aufs Festland. Andere aber wollen die rauen Inseln am liebsten nie verlassen: ein trotziges Bekenntnis zu ihrer windumtosten Heimat

Mit seiner Herde steht Tiaret ganzjährig draußen, Wind und Wetter machen ihm nichts aus. Seine dicke, lange Mähne ist voller Kletten und Verfilzungen. Mein Versuch, sie zu entwirren, scheitert. Rittführerin Maria teilt bereits Sättel und Trensen aus. Ich putze schnell über und kratze dem Wallach die Eisklumpen aus den Hufen. Dann stelle ich mich in die Schlange vor der Sattelkammer.

Fertig getrenst und gesattelt döst der Schimmel noch eine Runde, bevor der sportliche Teil beginnt. Dann heißt es aufsitzen. Sabine Zuckmantel, die den Betrieb vor rund 20 Jahren gegründet hat, bläst feierlich in ihr Jagdhorn - es kann losgehen.

Die 14 Reiter teilen sich in zwei Gruppen mit je einer Führerin auf und ziehen vom Hof. Maria kommt mit uns. Sie reitet mit uns die Dorf-Hauptstraße entlang, vorbei an niedlichen, kleinen Einfamilienhäusern und Betonwohnblöcken aus DDR-Zeiten. Es ist authentisch in Schönermark.

Feldweg und Kiefernwald: Das Stadtleben rückt in weite Ferne

Das Dorf rückt immer weiter in den Hintergrund und wird schließlich von einem Feldweg abgelöst. Er führt uns zum Kiefernwald. Im gemütlichen Schritt bleibt Zeit für eine Unterhaltung. Vier Freundinnen erzählen, dass sie extra aus Sachsen-Anhalt gekommen sind, um hier gemeinsam einen Wanderritt zu machen. Zwar reiten sie regelmäßig und besitzen auch Pferde. Aber ein gemeinsamer Ausritt ist mit ihren Pferden bisher nicht möglich gewesen.

Es ist Zeit für einen Trab. Der Boden ist sandig, das Land ist flach und weit - ideal zum Reiten. Bis zur Pause führt die Route an einen See - Fotozeit. Die Sonne versteckt sich etwas hinter den dichten Wolken. Die Rittführerin gibt aber alles, damit die Fotos trotzdem gut werden. Dann geht es weiter.

undefined
© Marie Von Der Tann/dpa-tmn

Winterreiten in Brandenburg

Anreise:

Schönermark liegt etwa 70 Kilometer nördlich von Berlin. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann bis ins benachbarte Gransee mit der Regionalbahn fahren. Von dort verkehren Busse bis nach Schönermark.

Anbieter:

Wanderreiten im Havelland bietet überwiegend an Wochenenden Halbtagesritte und Tagesritte an. Mehrmals jährlich finden auch Wanderritte über mehrere Tage und Wochen statt. Preise ab 85 Euro. In Brandenburg gibt es neben Wanderreiten im Havelland auch weitere Anbieter von geführten Reittouren.

Wir wechseln zwischen Schritt und Trab, treffen Spaziergänger, beobachten in der Ferne Rehe und einen Greifvogel, der über uns kreist. Immer wieder biegen wir auf enge Pfade ab. Dann ist Zeit für einen Galopp. Endlich. Das Führpferd springt im Dreitakt an, die anderen Pferde folgen artig. Der Himmel, die Bewegung, die vorbeiziehende Luft - herrlich.

Doch dann, von hinten irgendwo, die laute Aufforderung anzuhalten. Eine der vier Freundinnen hat Probleme mit ihrem Pferd - aus Angst, dass es hinfällt, möchte sie nicht mehr galoppieren. Führerin Maria kommt ins Schwitzen. Alle sollen sich sicher fühlen und Spaß haben. Bei den nächsten Galoppstrecken steigt sie deswegen gemeinsam mit der zögerlichen Reiterin ab und stellt sich an den Rand des Weges.

Nach gut drei Stunden im Sattel sind die Füße eingefroren

Die Gruppe soll nun einmal vorgaloppieren und wieder zurückkommen. Pferde sind Herdentiere, sie mögen es nicht, wenn ihnen ein Teil der Gruppe verloren geht. Schon gar nicht, wenn sie alleine zurückbleiben sollen. Der Plan, zu zweit zu warten, geht aber auf.

Es ist bereits später Nachmittag, als wir den Hof wieder erreichen. Etwa drei Stunden waren wir unterwegs. Die Füße sind eingefroren und der Hintern schmerzt vom Sattel, das merke ich erst, als ich absteige, um den Schimmel zu versorgen. Absatteln, Hufe auskratzen und ein bisschen Fell ausbürsten - dann dürfen die Pferde wieder auf ihre Weide.

07. September 2021,15:53
Leben Am Abgrund: Papageitaucher, ob ihrer Optik auch Meeresclowns genannt, bewohnen zur Brutzeit die Klippen des Nordatlantiks

Westmänner Inseln Die Papageitaucher-Patrouille: Islands Kinder retten ihr Nationalsymbol

Wenn im Spätsommer die Dunkelheit zurückkehrt, die Nächte wieder Nächte werden, patrouilliert auf dem Westmänner-Archipel vor Islands Südküste die Papageitaucher-Streife: Die Inselkinder schwärmen aus – zur Rettung der Meeresvögel

Alle werden gemeinsam durchs Tor geführt und auf Kommando freigelassen. Die meisten von ihnen galoppieren voller Energie von dannen. Im Gegensatz zu den meisten Reitern sind sie echte Langstreckenexperten. So ein halber Tag Spaziergang - für die trainierten Wanderreitpferde höchstens eine Aufwärmübung. Unter Umständen sind sie auch mal den ganzen Tag unterwegs.

Im kleinen Wohnhaus auf dem Hof versammelt Hausherrin Sabine die Reitgruppe anschließend bei Kerzenschein zu Glühwein, Kaffee und Keksen an einem großen Tisch. Einige planen schon den nächsten Ritt. Viele der Gäste kommen immer wieder. Das jährliche Highlight ist der vierwöchige Ritt durch Polen. Sabines Pferde reisen hierfür extra mit einer Pferdespedition von Schönermark nach Nordpolen. Pferdeaugen wollen schließlich auch mal was anderes sehen.

Echte Rittführer sind Profis auf ihrem Gebiet

Die Tiere sind meist aus Frankreich importiert, erzählt Sabine. Sie setzt überwiegend auf Berber oder Araber-Berber, eine zähe und leichte Pferderasse mit «viel Härte», wie sie sagt. Diese Härte brauchen die Pferde, weil sie ganzjährig draußen leben und weil sie auf einem echten Wanderritt über Wochen mit allen möglichen Untergründen und Belastungen klarkommen müssen, Kilometer um Kilometer.

Die Pferde stehen selbstverständlich im Mittelpunkt des Sports. Doch auch an die Menschen stellt das Wanderreiten hohe Anforderungen. Echte Rittführer müssen Profis sein - sich orientieren können, auch mit Karte und Kompass. Gut reiten können. Und in der Lage sein, ein gelöstes Hufeisen wieder an Ort und Stelle zu nageln oder ein Pferd zu verarzten. Denn mitten im Gelände sind meist weder Hufschmied noch Tierarzt zur Stelle.

Passiert sei aber noch nie etwas Ernsthaftes, sagt Sabine - weder Mensch, noch Pferd. Die Mischung aus Routine und der Haltung mit viel Bewegungsfreiheit schafft ausgeglichene, robuste Vierbeiner. Diese Entspannung überträgt sich auf den Reiter. Die Natur tut ihr Übriges.

Weitere Bilder dieser Galerie

Schimmel-Wallach Tiaret weiß, was er tut. Schon seit vielen Jahren führt er Reitgäste auf seinem Rücken durchs Havelland
Reiter*in und Pferd finden in Schönermark immer auf der Weide zueinander
Von der Weide zum Satteln: Bis der Ritt beginnen kann, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden
Striegeln nötig: In Schönermark stehen die Pferde das ganze Jahr über auf der Weide
Vorbereitung für den Ausritt: Der Sattel muss aufs Pferd
Wenn Sabine Zuckmantel in ihr Instrument bläst, kann die Reittour beginnen
Ungewöhnliche Verkehrsteilnehmer: im Schritttempo die Dorfstraße entlang
Bei eisigen Temperaturen frieren die Zehen nach drei Stunden reiten schon mal ein
Die Rittführerin und ihr Pferd haben beim Wanderreiten das Kommando
Auf engen Pfaden geht es auf dem Pferderücken durchs Havelland
Auf den sandigen Untergründen im Havelland wechseln die Reiterinnen immer wieder das Tempo
Marie von der Tann, dpa
  • Reiten
  • Grün reisen
  • Achtsam Reisen
  • Brandenburg
  • Winter
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

17. April 2025,06:00
Pferd in Nahaufnahme mit verwehter Mähne, im Hintergrund verschneite Berge

Landsmót auf Island Tölt, Pass und reichlich Regen: Vom größten Pferdefest des Nordens

20. März 2025,15:31
Reiter steht auf zwei Pferden und führt drei Pferde vor sich

Traditionelle Hirten Wilder Westen im tiefen Osten: Vom Leben der ungarischen Pferdehüter

31. August 2021,17:10
Die Experten sind sich einig: Tanzen ist praktisch immer zu empfehlen

Gesundheit Von Fußball bis Tanzen: Sieben Sportarten im "Rückencheck"

Gap of Dunloe, Irland

Outdoor Die fünf schönsten Aktivitäten im Südwesten Irlands

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

01. Januar 2025,08:34
Eine Gruppe Wanderer auf dem Weg zum Tichilo Lake Basecamp

Annapurna Circuit Wanderung meines Lebens: Wie ich auf 5000 Höhenmetern Freunde statt Einsamkeit fand

07. Juni 2022,10:12
GEO Harz Survival Adrenalintours, Clausthal Zellerfeld-0893_GEO_Harz_Survival_Adrenalintours.jpg / Katja bei der Materialsuche für Ihre nächtliche Unterkunft

Abenteuer Deutschland Gretel allein im Wald: Mein Survival-Abenteuer im Harz

25. Dezember 2024,08:50
"Ich wusste, in meinem Kopf würde es immer einen Raum für Kleingeistigkeit geben. Aber die Einsamkeit lehrte mich, es zu akzeptieren"

Aussteiger Vier Jahre im Wald: Wie ein Topathlet nach einer Krise zu sich findet

24. April 2025,09:26
Public Moves, ein öffentliches Tanzformat des Tanzfestivals Impulstanz am Vorplatz des Museumsquartiers in Wien

Feministische Stadtplanung Wie Wien weiblicher und grüner wurde. Und warum alle etwas davon haben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden