• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Bildband "The Book of Temples"

Zur Galerie The Book of Temples: Eine fotografische Reise zu Monumenten der Spiritualität
The Book of Temples: Spiritual Places around the World, 272 Seiten, 2025 erschienen im gestalten Verlag, online erhältlich auch bei Thalia oder Amazon.
Bildband "The Book of Temples"
The Book of Temples: Spiritual Places around the World, 272 Seiten, 2025 erschienen im gestalten Verlag, online erhältlich auch bei Thalia oder Amazon.
© The Book Of Temples, gestalten2025
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

In Siem Reap in Kambodscha steht eine der bekanntesten und eindrucksvollsten Tempelanlagen weltweit. Auf diesem Foto lässt sich ihre Größe kaum erahnen: Suryavarman II., Herrscher des Königsreichs Angkor im heutigen Kambodscha, ließ eine Anlage errichten, deren gewaltiges Ausmaß den hinduistischen Kosmos auf Erden darstellen soll. Lange war die Bauruine aus dem 12. Jahrhundert im Westen kaum bekannt, bis der französische Naturforscher Henri Mouhot sie im 19. Jahrhundert zufällig im Dschungel entdeckte und schrieb, es müsse sich "um die Arbeit von Riesen" handeln. Heute ist die Anlage ein beliebtes touristisches Ziel – begehrt ist vor allem der Besuch bei Sonnenaufgang.
Der Berg Fanjingshan in der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas wurde 2018 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Seine Landschaft bietet Lebensraum für etliche Pflanzen- und Tierarten. Hauptattraktion für Touristen und Gläubige sind jedoch die vielen buddhistischen Tempel, die sich an diversen Hängen und Nebengipfeln befinden. Fast 9000 Stufen führen zur höchsten Spitze, dem "Red Clouds Golden Summit", wo die hier abgebildeten Zwillingstempel thronen.
Kolossale Steinstatuen, die Moai, scheinen auf der kleinen Insel Rapa Nui (Osterinsel) Wache zu halten. Etwa 3.500 Kilometer westlich von Südamerika kehren die Steinriesen dem Pazifik den Rücken zu und geben Historikern und Archäologen Rätsel auf. Geschaffen wurden sie von polynesischen Siedlern aus einem Steinbruch im Landesinneren der Insel. Doch wie konnten die Statuen ohne Zugtiere oder Räder an die Küste transportiert werden? Forschende vermuten, dass die Maoi auf Baumstämmen transportiert wurden, andere nehmen an, dass sie mithilfe von Seilen aufrecht an ihren Standort "geschaukelt" wurden. Die einheimischen Rapanui glauben daran, dass die Statuen aufrecht gegangen sind – belebt durch die spirituelle Kraft ihrer Vorfahren.
Die Säulen der Sagrada Familia erinnern an Baumstämme, die sich an der Decke zu einer Krone öffnen. Diese und unzählige weitere Details machen den Besuch der imposanten Basilika lohnenswert. Der berühmte Architekt Antoni Gaudí fand in ihrem Bau sein Lebenswerk: 1883 nahm er die Arbeit auf und führte sie bis zu seinem Tod 1926 weiter. Bis heute ist das imposante Bauwerk nicht fertiggestellt. Ob die Arbeiten bis zum 100. Todestag Gaudís finalisiert werden können, ist unklar. Einmal vollendet soll die Sagrada Familia die höchste Kirche der Welt sein.
Eine der höchsten Kirchen weltweit befindet sich in Deutschland. Die Zwillingstürme des Kölner Doms sind fast 160 Meter hoch. Nicht nur von außen betrachtet lädt das gotische Gebäude zum Staunen ein: Wer durch das Hauptportal eintritt, steht in einem 144 Meter langen und 43 Meter hohen Kirchenschiff – das längste und höchste in Deutschland.
Etwa zehn Kilometer südöstlich von Mostar, einer Kleinstadt in Bosnien und Herzegowina, liegt das Derwischkloster von Blagaj. Sehenswert ist es vor allem wegen seiner Lage am Ufer der Buna-Quelle, umgeben von Steinklippen und alten Bäumen. Die einzigartige Kulisse tröstet über die Tatsache hinweg, dass heute nur noch ein Teil des Gebäudes zu besichtigen ist. Neben der Einkehr im Kloster lohnt sich der Besuch des von Plantagen bewachsenen Umlands oder ein Ausflug an die etwa 60 Kilometer entfernte Adriaküste.
Sinnbildlich für die prunkvolle Architektur des Petersdoms sind nicht nur seine berühmte Kuppel und der Petersplatz davor. Opulent ist auch das Innere der Basilika: Hier zu sehen ist der fast 30 Meter hohe und 63 Tonnen schwere Bernini-Baldachin über dem Petrusgrab. Erschaffen wurde er im 17. Jahrhundert von dem berühmten Bildhauer Gian Lorenzo Bernini.
Die Shah Moschee steht in der Nähe des Platzes Naghsh-e-Jahan in Isfahan. Ihre Hauptkuppel ist über 50 Meter hoch und die größte Kuppel der Stadt. Architektonisch interessant ist die Moschee vor allem wegen ihrer detailreichen, türkisen Deckenverzierung. 
The Book of Temples: Spiritual Places around the World, 272 Seiten, 2025 erschienen im gestalten Verlag, online erhältlich auch bei Thalia oder Amazon.
  • Tempel
  • Religion
  • Architektur
  • Reisen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

24. Dezember 2024,08:10
Neurowissenschaftler ergründen, warum der Mensch glaubt 

Religion Warum der Mensch glaubt: Erstaunliche Erkenntnisse aus der Hirnforschung

21. August 2024,08:00
8 Bilder
Blick auf den Zug im Inneren

Bildband Fotografien aus der glamourösen Welt der Luxuszüge

02. Juni 2025,18:26
Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

05. Dezember 2024,10:10
10 Bilder
Boote eines Marktes von oben

Bildband In einem Buch durch alle Länder der Welt

26. August 2025,14:44
Sebastian Murken

Interview "Die Religion sagt: Du sollst – die Spiritualität sagt: Du darfst"

26. März 2025,06:00
8 Bilder
Ihren ersten Nachwuchs bekommen Orang-Utan-Weibchen mit rund 15 Jahren. Nach einer Tragzeit von acht bis neun Monaten bringen die Menschenaffen meist ein einziges Junges zur Welt. Bis zu vier Jahre wird es gesäugt und nah am Körper getragen. Erst im Alter von sechs bis acht Jahren wird es zunehmend selbstständig und geht schließlich eigene Wege.

Tierfotografie Diese Bilder sind eine Liebeserklärung an die Tierwelt

10. Juli 2025,09:24
Blick in ein Fotoalbum

Biografie Was macht ein erfülltes Leben aus? Erkenntnisse der Lebenslaufforschung

04. März 2024,17:34
Zum Gedenken, aber auch als Mahnmal werden in Ruanda die Schädel und Knochen der Opfer des Genozids 1994 ausgestellt

Evolutionsbiologie Unser finsteres Erbe: Warum das Böse tief im Wesen des Menschen verankert ist

03. November 2023,14:06
Moderne Darstellung eines Tempelritters

Mittelalter Die Tempelritter: Das grausame Ende der mächtigen Bruderschaft

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Reise"
  • Die schönsten Städte Europas
  • Mallorca Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Die schönsten Wanderwege in Deutschland
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Die besten Strandhotels in Europa
  • Rumänien: Bukarest
  • Athen
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Spiekeroog
  • Tipps für Buenos Aires
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Tromsö
  • Die schönsten Naturerlebnisse in Kanada
  • Shoreditch
  • Zehn sensationelle Zeltplätze
  • Paphos
  • Passau
  • Helgoland
  • Spektakuläre Canyons
Auch interessant:
  • Online-Reiseführer
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden